Zum Warten verdammt: "Lifeline" in Malta darf nicht retten

19.7.2018, 12:09 Uhr
Die Lifeline darf weiterhin nicht zurück in den Einsatz fahren.

© AFP PHOTO / Mission Lifeline / Hermine POSCHMANN Die Lifeline darf weiterhin nicht zurück in den Einsatz fahren.

Die Sonne brennt gnadenlos. Am Hafen, hinter einem Zaun und von der Polizei bewacht, liegt die "Lifeline". Das Rettungsschiff der Dresdener Nichtregierungsorganisation (NGO) Mission "Lifeline" darf nicht auslaufen, seit es Ende Juni nach einer Odyssee mit 234 Geflüchteten an Bord endlich anlegen durfte.

Die Crew besteht aus knapp zwanzig Freiwilligen, die Jüngsten keine 20, der Älteste über 70. Manche haben den Job gekündigt, ihr Studium unterbrochen, andere Urlaub genommen. Sie heuerten an, um Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Menschen, die sich mit untauglichen Booten auf den Weg von Afrika nach Europa gemacht haben.

Verstöße gegen Seenotrecht

Für Neeske Beckmann ist es die zweite Mission. Im Frühjahr war die Hildesheimerin mit der "Sea-eye" vor Libyens Küste unterwegs. Die See war rau, der Wind drückte die Schlauchboote zurück. "Einmal hatten wir einen Notruf vom MRCC aus Rom, dass ein Boot in unmittelbarer Nähe in Seenot ist", erzählt sie.

Das MRCC ist eine Koordinierungsstelle für Seenotrettung. Als die "Sea-eye" ankam, hatte die libysche Küstenwache die Menschen bereits geborgen und das Boot zerstört. "Wir konnten nur zugucken, wie sie zurück nach Libyen gebracht wurden, obwohl das gegen internationales Seerecht verstößt", erinnert sich Beckmann.

Laut Seerecht müssen Menschen in Seenot in den nächsten sicheren Hafen gebracht werden. "In Libyen erwarten sie Gewalt, Vergewaltigung und Versklavung", sagt Neeske Beckmann. "Danach war klar, dass ich wiederkomme. Was hier passiert, lässt mich seitdem nicht mehr los."

Mehrere Rettungsschiffe blockiert

"Lifeline"-Kapitän Claus-Peter Reisch steht bald auf Malta vor Gericht. Der Vorwurf: Das Schiff soll nicht ordnungsgemäß registriert sein. Für Reisch sind dies vorgeschobene Argumente. Das Schiff laufe regulär unter holländischer Flagge. "Ich habe nichts verkehrt gemacht", sagte er bei einer Heimatvisite in München. Reisch sieht sich als Bauernopfer für alle anderen NGOs.

In den vergangenen Wochen hatte die italienische Regierung aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und rechter Lega mehrfach Schiffe mit geretteten Migranten auf dem Meer blockiert. Hilfsorganisationen wurde die Einfahrt in italienische Häfen verwehrt.

Trotz Blockierung: Die Freiwilligen sind nicht tatenlos

Nur schwer ertragen die Freiwilligen, dass die "Lifeline" festliegt. Nach dem letzten Einsatz haben sie das Schiff geschrubbt, Decken und Schwimmwesten gewaschen, desinfiziert. Neeske arbeitet im Büro unter Deck. Gemeinsam mit den anderen hat sie einen Katalog erarbeitet, wie geholfen werden kann: Geldspenden, Freiwillige, Leute, die zu Hause Protest organisieren. Oder helfen, dass der Film über das vor einem Jahr festgesetzte Rettungsschiff "Juventa" in die Kinos kommt. Auch der Kontakt zu den Kirchen sei wichtig. Von dort komme viel Zuspruch.

Karl Papenfuß und Richard Brenner streichen Metallteile an. Karl aus Weimar hat als Maat angeheuert. "Ich arbeite selbst auf See. Jeder, der in Seenot gerät, hat ein Recht auf Hilfe", nennt er den Grund für seinen Einsatz, für den er wie die anderen kein Geld erhält.

Richard kommt aus Leipzig und ist seit acht Wochen als Maschinist an Bord. Er war dabei, als das Schiff mit den 234 Geflüchteten in Malta einlief. Zuvor hatte die Crew 126 Menschen gemeinsam mit der US Marine gerettet und noch einmal 106 Schiffbrüchige mit dem Rettungsboot zu einem Versorgungsschiff gefahren. "Wir waren sieben Tage mit Geflüchteten aus acht Nationen an Bord. Wir mussten ihnen sagen, warum wir nicht in einen Hafen einlaufen. Obwohl wir es selber nicht verstanden haben", sagt der Leipziger.

"Es hilft weiterzumachen"

Während der Zwangspause hat die Besatzung der "Lifeline" Kontakt zu den anderen beiden NGO-Schiffen – der "Seefuchs" und der "Seawatch". Auch sie liegen in Malta fest. Viel Zuspruch komme von den Bewohnern Maltas, von schönen Begegnungen spricht Neeske Beckmann, die wohlwollend registriert, dass Menschen europaweit protestieren gegen die Behinderung der Seenotretter.

"Es hilft weiterzumachen. Es ist sehr frustrierend, hier festzusitzen. Wir könnten auslaufen, haben ein einsatzbereites Schiff, das super in Schuss ist, eine vollständige Crew und moderne Rettungsmittel. Ein paar Seemeilen weiter ertrinken Menschen. Man lässt sie absichtlich ertrinken, indem man uns mit Vorwänden festhält", sagt sie. "Wir sehen das als politischen Prozess, hinter dem die Abschottungspolitik Europas steht."

18 Kommentare