Lochstreifen, Server, Festplatten: Das Regionale Rechenzentrum der FAU

20.2.2018, 16:00 Uhr
50 Jahre Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Ordentlich in Reih und Glied: Allein einer der IBM-PCs aus den frühen 1980er Jahren kostete damals im Grundpreis 8000 D-Mark.
1 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

50 Jahre Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Ordentlich in Reih und Glied: Allein einer der IBM-PCs aus den frühen 1980er Jahren kostete damals im Grundpreis 8000 D-Mark. © Ilona Hörath

Auch ein Exemplar der Rechenmaschine Curta II aus den 1950er Jahren gehört zu den Schätzen der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER). Das kleine mechanische Wunderwerk wurde mit einer Kurbel angetrieben.
2 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Auch ein Exemplar der Rechenmaschine Curta II aus den 1950er Jahren gehört zu den Schätzen der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER). Das kleine mechanische Wunderwerk wurde mit einer Kurbel angetrieben. © Ilona Hörath

Manche Serverregale sind in einer sogenannten Kaltgang-Einhausung untergebracht. Um die Serversysteme zu kühlen, wird aus dem Boden kühle Luft angesaugt.
3 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Manche Serverregale sind in einer sogenannten Kaltgang-Einhausung untergebracht. Um die Serversysteme zu kühlen, wird aus dem Boden kühle Luft angesaugt. © Ilona Hörath

Auf Hochleistungsrechnern finden komplexe Berechnungen statt, zum Beispiel Strömungssimulationen oder das Verhalten von Molekülketten.
4 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Auf Hochleistungsrechnern finden komplexe Berechnungen statt, zum Beispiel Strömungssimulationen oder das Verhalten von Molekülketten. © Ilona Hörath

Die Server dürfen nicht zu warm werden. Daher gibt es ein spezielles Klimakonzept.
5 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Die Server dürfen nicht zu warm werden. Daher gibt es ein spezielles Klimakonzept. © Ilona Hörath

Ein Hochleistungsrechner im RRZE ist nach Emmy Noether benannt. Die Mathematikerin wurde 1882 in Erlangen geboren und gehört zu den Begründern der modernen Algebra.
6 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Ein Hochleistungsrechner im RRZE ist nach Emmy Noether benannt. Die Mathematikerin wurde 1882 in Erlangen geboren und gehört zu den Begründern der modernen Algebra. © Ilona Hörath

Herr der Server: Marcel Ritter, Abteilungsleiter für Zentrale Systeme am RRZE, in den Heiligen Hallen des RRZE. Für die Öffentlichkeit sind die Server- und Netztechnikräume aber nicht zugänglich.
7 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Herr der Server: Marcel Ritter, Abteilungsleiter für Zentrale Systeme am RRZE, in den Heiligen Hallen des RRZE. Für die Öffentlichkeit sind die Server- und Netztechnikräume aber nicht zugänglich. © Ilona Hörath

Computertechnik-Ungetüm: ein Festplattenspeicher aus einem unbekannten Rechner.
8 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Computertechnik-Ungetüm: ein Festplattenspeicher aus einem unbekannten Rechner. © Ilona Hörath

"Schlepp-Top": Auf diesem tragbaren Olivetti-Rechner tippte der frühere FAU-Rektor Gotthard Jasper zum Beispiel das Manuskript seines Werkes "Die gescheiterte Zähmung".
9 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

"Schlepp-Top": Auf diesem tragbaren Olivetti-Rechner tippte der frühere FAU-Rektor Gotthard Jasper zum Beispiel das Manuskript seines Werkes "Die gescheiterte Zähmung". © Ilona Hörath

Prachtstück: Die Zuse Z 23 ist die erste elektronische Rechenanlage der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Als eine der wenigen Zuse-Maschinen weltweit ist sie voll funktionsfähig
10 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Prachtstück: Die Zuse Z 23 ist die erste elektronische Rechenanlage der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Als eine der wenigen Zuse-Maschinen weltweit ist sie voll funktionsfähig © Ilona Hörath

Sie waren die Vorfahren der heutigen Apps: Aufgerollte Lochstreifen waren kleine, speziell für die Zuse Z 23 entwickelte Anwendungsprogramme, um zum Beispiel eine Winkelfunktion berechnen zu können.
11 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Sie waren die Vorfahren der heutigen Apps: Aufgerollte Lochstreifen waren kleine, speziell für die Zuse Z 23 entwickelte Anwendungsprogramme, um zum Beispiel eine Winkelfunktion berechnen zu können. © Ilona Hörath

Lochkarten, wie Edwin Aures vom Regionalen Rechenzentrum (RRZE) sie zeigt, waren noch bis in die 1980er Jahre hinein das Programmiermedium der Wahl.
12 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Lochkarten, wie Edwin Aures vom Regionalen Rechenzentrum (RRZE) sie zeigt, waren noch bis in die 1980er Jahre hinein das Programmiermedium der Wahl. © Ilona Hörath

Pretty in Pink: Der gebürtige Nürnberger Georg Nees schuf eine der weltweit ersten Computergrafiken.
13 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Pretty in Pink: Der gebürtige Nürnberger Georg Nees schuf eine der weltweit ersten Computergrafiken. © Ilona Hörath

Fein gewebt und perfekt von weiblicher Hand verlötet: Die Platinen sind mit vielen Drähten miteinander verbunden.
14 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Fein gewebt und perfekt von weiblicher Hand verlötet: Die Platinen sind mit vielen Drähten miteinander verbunden. © Ilona Hörath

Fein gewebt und perfekt von weiblicher Hand verlötet: Die Platinen sind mit vielen Drähten miteinander verbunden.
15 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Fein gewebt und perfekt von weiblicher Hand verlötet: Die Platinen sind mit vielen Drähten miteinander verbunden. © Ilona Hörath

Die Konsole ist Teil der raumfüllenden elektronischen Rechenanlage Zuse Z 23, die der Computerpionier Konrad Zuse 1958 entwickelte.
16 / 16

Das Regionale Rechenzentrum der FAU

Die Konsole ist Teil der raumfüllenden elektronischen Rechenanlage Zuse Z 23, die der Computerpionier Konrad Zuse 1958 entwickelte. © Ilona Hörath

Verwandte Themen