Ist die Kaiserpfalz überhaupt eine Kaiserpfalz?
Nein, der Name ist eigentlich falsch. Die Kaiserpfalz diente als Sitz des Bamberger Fürstbischofs und stammt aus einer viel späteren Zeit (14. Jahrhundert) als die klassische mittelalterliche „Pfalz“. Diese war typischerweise eine Art großer Gutshof, an dem der König und sein zahlreiches Gefolge sowie seine Gäste und ihre Pferde verpflegt werden konnten und übernachteten. Tatsächlich gab es in Forchheim eine Pfalz im frühen Mittelalter (ab 8. Jh.), das belegen Urkunden. Wo die sich aber befand, konnte bislang nicht herausgefunden werden. 13.04.2017 © Ralf Rödel
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Nackte Tatsachen und Gardetanz: Faschingsball bei der SpVgg Unterleinleiter
Ausgelassene Faschingsfeier im Landkreis Forchheim: Dass diese kleinen und großen Karnevalisten am Freitag auf dem Faschingsball der Spielvereinigung Unterleinleiter so richtig Spaß hatten, beweisen diese Bilder. Während der Nachwuchs hier mit Gardetänzen beeindruckte, zogen die älteren Faschingsfans alle Register.
Glückliche Ehepaare und Jubiläen: Namen im Gespräch in Forchheim und Umgebung
Diamantene Hochzeiten, treues Engagement und Dienstjubiläen: Hier gibt es alles zu Namen und Nachrichten aus Forchheim und Umgebung.
Das große Glück: Die Hochzeiten im Landkreis Forchheim
Der schönste Tag im Leben, ständig aktualisiert: Die frisch vermählten Paare aus dem Landkreis Forchheim. Sie wollen mitmachen? Dann schicken Sie uns einfach eine Mail an redaktion-forchheim@pressenetz.de mit einem Foto, der Angabe des Fotografen und ein paar Infos zu Ihrer Hochzeit! Wir ergänzen unsere Fotostrecke gerne.
Big Business: Das sind die zehn größten Firmen Forchheims
Der Firmenstandort Forchheim boomt, viele Betriebe setzen in den Bereichen Produktion, Innovation und Logistik auf die Große Kreisstadt. Wir haben die zehn größten Firmen in Forchheim, gemessen an der Mitarbeiter-Zahl, in dieser Bildergalerie zusammengestellt (Stand: 2018).