Was bedeutet ein Stopp-Schild? - Flüchtlinge in der Verkehrsschule

16.1.2018, 12:06 Uhr
Was bedeutet ein Stopp-Schild? - Flüchtlinge in der Verkehrsschule

© Daniel Karmann/dpa

Markus Dieret blickt in fragende Gesichter. Der Polizist steht mit zwölf jungen Flüchtlingen an einer Kreuzung. "Wer hat denn in Deutschland Vorfahrt, wenn wie hier keine Verkehrszeichen vorhanden sind?", will er von der Gruppe wissen. Die meisten zucken mit den Schultern. "Vielleicht alle auf einmal?", tippt schließlich ein Junge. "Das wäre ja katastrophal", meint Dieret und schmunzelt. Dieret ist Verkehrserzieher bei der Polizeiinspektion Zirndorf bei Fürth. Mit seinem Kollegen Bernd Klaski bildet er Schülerlotsen aus und erklärt Grundschülern, wie sie sicher mit dem Rad zur Schule kommen.

Gehsteige sind in der Heimat der Flüchtlinge unbekannt

In ihrer Freizeit haben sie ein Projekt ins Leben gerufen: Sie bringen Flüchtlingen Verkehrsregeln bei und entwickelten für Schulen, an denen es spezielle Klassen für Flüchtlinge gibt, eine Übungsbox – die "Ü-Box". Von der Regel rechts vor links haben die zwölf Flüchtlinge im Alter zwischen 12 und 18 Jahren, mit denen Dieret heute unterwegs ist, noch nie etwas gehört. Sie stammen aus dem Irak, aus Indien, Syrien und Afrika. Hierzulande selbstverständliche Dinge wie Gehsteige oder Fußgängerüberquerungen kennen viele aus ihrer Heimat nicht – schon gar nicht verbindliche Verkehrsregeln.

Kreuz und quer durch die Straßen

"Wir haben immer wieder Meldungen erhalten, dass gerade junge Flüchtlinge kreuz und quer mit gespendeten Fahrrädern durch die Straßen fahren – zum Glück ist aber nichts passiert", sagt Dieret. Das Problem: Verursacht ein Flüchtling einen Unfall, bleiben die Geschädigten in der Regel auf den Kosten sitzen, weil Flüchtlinge meistens nicht versichert sind. Mit finanzieller Unterstützung eines Fördervereins und der örtlichen Verkehrswacht haben Dieret und Klaski ein ganzes Bündel an Materialien für den Schulunterricht zusammengestellt und in eine Box gepackt.

Übungsaufgaben in der "Ü-Box"

Darunter eigens für das Projekt angefertigte Verkehrsschilder, die man in der Hand halten kann. In der "Ü-Box" sind auch Übungsaufgaben und mehrsprachige Informationen zu Menschenrechten, Jugendschutz und das Polizeigesetz in Auszügen enthalten. "Zum Start des Projekts erhielten alle Schulen im Landkreis Fürth und in der Stadt Fürth, die Übergangsklassen für Flüchtlinge haben, jeweils eine Ü-Box von uns", erklärt Klaski. Die Materialien verwenden Lehrer im Unterricht.

Rot, grün, gelb: Dast ist eine Ampel

Wenn es die Zeit zulässt, kommen die zwei Polizisten aber auch selbst in die Klassen. An diesem Tag läuft Dieret mit Flüchtlingen einer Übergangsklasse der Mittelschule Zirndorf durch die Altstadt der mittelfränkischen Stadt. "Das ist eine Ampel", sagt er und erklärt den Jugendlichen dann geduldig, was die Farben Rot, Grün und Gelb bedeuten. "Zügig gehen, wenn es grün ist, aber trotzdem auf die Autos schauen", bläut der Polizist seinen Schülern ein, die brav mit dem Kopf nicken.

Fragen der Flüchtlinge an die Polizisten

"Kommt man in Deutschland ins Gefängnis, wenn man einen Unfall baut?", will einer der Flüchtlinge von ihm wissen. "Es gibt eine Strafe, aber ins Gefängnis kommt man nur, wenn man etwas ganz Schlimmes gemacht hat", erklärt Dieret. Klaski hat festgestellt, dass nicht wenige Flüchtlinge von der Polizei ein ziemlich falsches Bild haben. "Viele bekommen erst einmal ein Angstgefühl, wenn sie uns sehen, weil etliche in ihren Heimatländern Polizeigewalt erlebt haben."

Vertrauen aufbauen - nicht nur unterrichten

Der Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen sei deshalb mehr als nur das Erklären von Verkehrszeichen, betont Klaski. "Es soll auch ein Vertrauensverhältnis zur Polizei aufgebaut werden." Der 16 Jahre alte Vishavjeet findet es ziemlich komisch, dass in Deutschland Autos tatsächlich bei Rot an der Ampel stehenbleiben. "Bei uns in Indien gibt es zwar viele Ampeln und Schilder, aber es hält sich keiner dran", erzählt er. Sein Kumpel Ali ist verblüfft, wie geordnet der Straßenverkehr in Deutschland abläuft. Aus dem Irak ist der 18-Jährige ganz anderes gewohnt: "Die Menschen laufen eben einfach auf der Straße kreuz und quer. Da ist oft Chaos."

5 Kommentare