50 Jahre St. Peter und Paul in Schwabach

16.12.2017, 15:00 Uhr
Ein Bild aus den siebziger Jahren: Das neue Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium (rechts) steht bereits. Doch lag St. Peter und Paul lange am Stadtrand.

© Foto: Gemeinde Peter und Paul Ein Bild aus den siebziger Jahren: Das neue Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium (rechts) steht bereits. Doch lag St. Peter und Paul lange am Stadtrand.

 

Das rapide Wachstum der katholischen Gesamtpfarrei St. Sebald in Schwabach in den Nachkriegsjahren, insbesondere durch den Zuzug vieler Flüchtlinge, erforderte immer mehr Gottesdienste.

Bei besonderen Anlässen und bei Hochfesten erwies sich die Stadtpfarrkirche immer als zu klein. So mussten zum Beispiel zwei Primizgottesdienste im gegenüberliegenden Markgrafensaal gefeiert werden.

Die Pfarrei hatte neben Stadtpfarrer Johann Georg Uebler, seinem Vorgänger Bischöfl. Geistl. Rat Franz Xaver Schuster und Studienprofessor Edmund Kaiser noch drei Kapläne als Seelsorger.

Größte Pfarrei im Bistum

Schwabach war mit rund 10 000 Seelen inzwischen größte Pfarrei des Bistums geworden und damit nicht mehr überschaubar. Schon länger beschäftigten sich deshalb Stadtpfarrer Uebler und seine Kirchenverwaltung mit dem Gedanken einer Erweiterung der bestehenden Kirche.

Hierbei sollte der hintere Teil mit dem Turm abgerissen und entsprechend dem vorderen Teil — der Erweiterung von 1926 — verbreitert werden. Der neue freistehende Turm war an Stelle des heutigen Kaplanhauses vorgesehen.

Die Planungen wurden in einer Kirchenverwaltungssitzung im April 1961 diskutiert – und auf Anraten des Bischofs verworfen. Bischof Joseph Schröffer war anlässlich eines Firmungs- und Visitationsbesuches in Schwabach und nahm an der Sitzung teil. Vielmehr wurde die zweite Pfarrkirche Schwabachs und damit die Aufteilung der Pfarrei St. Sebald beschlossen. Für den Bischof waren vor allem pastorale Gründe ausschlaggebend, aber auch die Tatsache, dass durch den Erweiterungsbau nur eine unbefriedigende Übergangslösung gefunden werde.

So erfolgte bald darauf der Antrag auf Baugenehmigung. Im August 1962 beauftragte das bischöfliche Ordinariat den Architekten Peter Leonhardt in Nürnberg mit der Planfertigung.

Nach Erledigung aller unumgänglichen Erschließungsmaßnahmen, insbesondere Drainage und Kanalisierung in dem lehmigen und wasserreichen Boden, konnte endlich mit der Errichtung der Baustelle am 10. August 1965 begonnen werden. Am 12. Dezember 1965 erfolgte die Grundsteinlegung. Richtfest wurde am 7. Oktober 1966 gefeiert.

Mauern aus Naturstein

Die Bauabteilung des Ordinariats und die Kirchenverwaltung entschieden sich für die etwas teurere und zeitlich aufwendigere Bauweise in Natursteinmauerwerk, weil kostenträchtige Stuck- und Verputzarbeiten sowie Malerarbeiten – auch für spätere Zeiten – damit entbehrlich wurden.

Massive senkrechte Betonsäulen und waagerechte breite Betonbänder gliedern und stabilisieren den Fünfeckbau der großen und hohen Hauptkirche. Das Fünfeck soll einen Hinweis auf die Weltkirche in allen fünf Erdteilen sein.

Die Vielzahl der Naturbruchsteine, jeder in einer anderen Form und Größe in allen Schattierungen, soll einen Bezug zum Volk Gottes in allen sein individuellen Vielfalt darstellen.

Am 17. Dezember 1967 wurde die Kirche St. Peter und Paul geweiht. Am 14. Dezember 1969 schließlich wurde die bisherige Tochterkirchengemeinde zur Pfarrei erhoben.

Dazu gehörten auch viele Orte in der Umgebung: Obermainbach, Ottersdorf, Tennenlohe, Ungerthal, Kühedorf, Götzenreuth, Neumühle, Gauchsdorf, Kammerstein, Neppersreuth, Albersreuth, Haag, Schattenhof, Günzersreuth, Poppenreuth, und Schopfhof.

Von Nemetker nach Schwabach

Pfarrer Otto Rodenbücher (links) prägte eine 15-jährige Ära und wurde auch Dekan. Neben ihm Generalvikar Pfeiffer, Kämmerer Spies und Bischöflicher Geistlicher Rat und bisheriger Dekan Uebler.

Pfarrer Otto Rodenbücher (links) prägte eine 15-jährige Ära und wurde auch Dekan. Neben ihm Generalvikar Pfeiffer, Kämmerer Spies und Bischöflicher Geistlicher Rat und bisheriger Dekan Uebler. © Foto: Gemeinde Peter und Paul

Erster Pfarrer in St. Peter und Paul wurde der 1922 im ungarischen Nemetker geborene Otto Rodenbücher. In seiner 15-jährigen Ära hat er die Gemeinde in der Aufbauphase wesentlich geprägt.

Nach der Vertreibung hatte er in Schwabach eine neue Heimat gefunden. Nach dem Theologiestudium in Eichstätt feierte er 1949 in St. Sebald seine Primiz.

Pfarrer Uebler war Otto Rodenbücher Freund und Förderer. 1967 wurde ihm die neue Pfarrei übertragen. Sie aufzubauen wurde das Lebenswerk des beliebten Geistlichen.

Nach schwerer Krankheit bat er 1982, von seinem Amt entbunden zu werden. Am 4. November 1984 verstarb Pfarrer Otto Rodenbücher und fand am Schwabacher Waldfriedhof seine letzte Ruhe.

Die Pfarrer St. Peter und Paul ist seit der Fusion 2014 wieder Teil der Pfarrei St. Sebald.

 

Keine Kommentare