Einmarsch der US-Armee in Franken: Nach dem Kampf lockten die "Frolleins"
Schon bald nach dem Einmarsch der US-Armee in Franken gab es zarte Bande zwischen Soldaten und einheimischen Frauen. Anfangs gab es noch ein Kontaktverbot. Doch die Attraktivität der "Frolleins" war mächtiger als die Verordnungen. Und nach Jahren der Entbehrung und des Leids verband die Paare das Bedürfnis,, unbeschwert feiern zu dürfen. Etliche fränkische Frauen fanden bald darauf eine Heimat in den USA.
09.05.2020 © Marco Frömter
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Kriegsende in Franken: Hungern in den Trümmern
Im Mai 1945 war der Krieg zu Ende. Aber die Menschen hungerten. Fünf Jahre lang waren Lebensmittel rationiert, erst 1950 wurden die Lebensmittelmarken abgeschafft. Es wurde viel "organisiert", also gestohlen. Und dann kam noch ein Problem dazu: Das Klima veränderte sich, es wurde bitterkalt.
Bilder der Woche: Frühlingserwachen mit Lockerungsübungen
Nach dem Corona-Lockdown beginnen die ersten Lockerungsübungen. Endlich sind die Friseurläden wieder offen. In den Parks findet das Frühlingserwachen statt. Und auch in Spanien und Italien sind die allzu strengen Beschränkungen teilweise aufgehoben. Das Gedenken an das Ende des zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren findet allerdings unter Einschränkungen statt.