Die schönsten Bierkeller liegen in Franken
Bierkeller-Führer stellt auf 672 Seiten Ausflugsziele in der ganzen Region vor - 24.04.2015 10:16 Uhr
So lässt sich's wohl sein: Bastian Böttner genießt ein Bier über den Dächern Bambergs auf dem Spezial-Keller, der selbstverständlich in „Die schönsten Bierkeller und Biergärten in Franken“ aufgeführt ist. © Privat
Die Bamberger Bastian Böttner und Markus Raupach begleiten die regionale Bierlandschaft seit rund einem Jahrzehnt publizistisch. Ihr Buch „Brauereien und Brauereigasthöfe in Franken“, ein 672 Seiten starker Überblick über alle 261 Brauereien in Mittel-, Ober- und Unterfranken beinhaltet interessante Informationen rund um den Gerstensaft.
Ihr jüngstes Werk „Die schönsten Bierkeller und Biergärten in Franken“ stellt eine fränkische Spezialität in den Fokus: den Bierkeller. Er unterscheidet sich vom gewöhnlichen Biergarten dadurch, dass sich unter ihm Lagerstätten befinden, in denen manchmal noch heute das Bier in Fässern reift. "Es ist typisch für unsere Region, dass sich diese Tradition bis heute durchgängig erhalten hat", sagt Bastian Böttner. Der Schwerpunkt der Kellerkultur befindet sich rund um Forchheim und Bamberg.
Übersichtskarte zum Herausnehmen
Über 1500 Keller und Biergärten haben Böttner und sein Koautor Markus Raupach seit 2005 persönlich besucht. Die 600 Lokationen in ihrem Kompendium können sie deshalb reinen Gewissens empfehlen. Auf jeweils einer Seite fassen die Autoren alle wesentlichen Informationen wie die ausgeschenkten Biere, die Spezialitäten der Küche und die Öffnungszeiten zusammen. Eine herausnehmbare Karte erlaubt den Blick auf die gesamte Bierregion Franken.
Übrigens braucht sich niemand Sorgen wegen des kaum vermeidlichen Alkoholkonsums zu machen. Fast alle Ziele in dem Buch sind mit dem VGN erreichbar - und die notwendigen Informationen sind aufgeführt. Oder man verbindet den Abstecher mit einer Wanderung oder einer Radltour. "Das passt wunderbar zur entschleunigten Kellerkultur, wo man in Ruhe genießt", sagt Böttner.
Die Kellerkultur liegt im Trend
Ganz neben bei tut man nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern trägt auch zum Erhalt fränkischer Kultur bei. Während gerade viele kleinere Brauereien Sorgen plagen, sehen die beiden Bamberger Bierpäpste die Zukunft der Kellerkultur absolut positiv. "Sie profitiert von zwei Trends", sagt Böttner. "Die Menschen wollen sich mit ihrer Region identifizieren und einheimische Spezialitäten werden wieder beliebter." Deshalb biete ein gut geführter Keller gerade kleineren Brauereien eine große Chance, sich ihre Unabhängigkeit zu erhalten,
Die Bücher „Die schönsten Bierkeller und Biergärten in Franken“ und „Brauereien und Brauereigasthöfe in Franken“ erscheinen im Verlag Nürnberger Presse. Sie erhalten die Kompendien zum Preis von 19,90 Euro in den Geschäftsstellen der Nürnberger Nachrichten und den angeschlossenen Heimatzeitungen oder im Buchhandel. Während der Consumenta ist „Die schönsten Bierkeller und Biergärten in Franken“ am Stand der Nürnberger Nachrichten in der Halle 9 erhältlich.
Hauke Höpcke
weitere Meldungen aus dem Ressort: Brauerei-Guide
Um selbst einen Kommentar abgeben oder empfehlen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren