Klein, regional, individuell: Brauer setzen auf Spezialitäten

10.11.2014, 18:11 Uhr
Klein, regional, individuell: Brauer setzen auf Spezialitäten

© dpa

Dunkel, unfiltriert und mit naturbelassener Hefe gebraut ist das Bier, das die Erlanger Brauerei Weller dem Schriftsteller Jean Paul widmet. Auch wenn der oberfränkische Autor ein Zeitgenosse Goethes war - die Brauerei wurde erst 2013 gegründet, in Gestalt einer Genossenschaft mit starkem Regionalbezug. Gerade deshalb spiegelt sich in dem dunklen Bier vieles wider, was die Branche derzeit in ganz Deutschland charakterisiert.

Die Brauereilandschaft ist von zahlreichen regionalen Betrieben gekennzeichnet und verzeichnet trotz eines seit Jahrzehnten sinkenden Pro-Kopf-Verbrauchs in Deutschland viele Neugründungen. "Die Mehrheit der Branche ist sehr, sehr klein, und die 28 Größten machen von der Menge zwei Drittel des Marktes aus", berichtet Marc-Oliver Huhnholz vom Deutschen Brauer-Bund. "Doch die Braustättenzahl nimmt weiter zu - gerade in den Ballungszentren haben viele kleine und kleinste Braustätten aufgemacht."

Viele Brauereigaststätten

1350 Braustätten gab es zuletzt in Deutschland, davon stellten 860 weniger als 3000 Hektoliter im Jahr her. In der Folge gibt es hierzulande mehr als 5000 verschiedene Biere, viele davon sind nur im jeweiligen Gasthaus oder in einem Umkreis von wenigen Kilometern um ihren Braukessel herum erhältlich.

Damit zeigt sich gerade auch in Deutschland ein Trend, der auf der am Dienstag eröffnenden Weltleitmesse für die Getränkewirtschaft, der BrauBeviale in Nürnberg, unübersehbar ist. "Gourmet-, Edel-, Craft Beer - wie auch immer man sie nennen möchte, die Szene ist einfallsreich und experimentierfreudig", schildert Rolf Keller von der NürnbergMesse. Roland Demleitner vom deutschlandweiten Dachverband ergänzt: "In der gesamten Branche fast weltweit ist eine Aufbruchstimmung, alte Biersorten neu zu beleben und neue Sorten in den Markt zu bringen."

Breites inländisches Angebot

Ausländische Biere konkurrieren in Deutschland mit dem breiten inländischen Angebot und machen deshalb nur rund sieben Prozent des Marktes aus. Sorten mit individueller Note statt Einheitsgeschmack seien bei den hiesigen Verbrauchern nun mal besonders beliebt, erläutert Horst Zocher vom Marktforschungsunternehmen GfK. Er hat beobachtet, dass sich die hohen Rohstoffpreise im vergangenen Jahr auch auf die Verkaufspreise niedergeschlagen haben. "2014 ist es bei den Pilsmarken zum ersten Mal seit 2008 auf breiter Front nach oben gegangen."

Gerhard Ilgenfritz vom Verband Private Brauereien Bayern versucht zu beruhigen: "Es wird die große Wellenbewegungen von Preiserhöhungen so wie früher nicht mehr geben." Inzwischen entschieden die Betriebe individuell, ob und wann sie steigende Kosten an die Kunden weitergäben. Jedoch räumt Ilgenfritz auch ein: "Für Preiserhöhungen braucht man Selbstbewusststein, und das Selbstbewusstsein hat sich in der letzten Zeit verstärkt."

Verwandte Themen


Keine Kommentare