A wie Adler
Adler als Bierkutsche: Als am 7. Dezember 1835 die erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth fuhr, waren ausschließlich Passagiere mit von der Partie. Einige Monate später schlug jedoch die Geburtsstunde des Schienengüterverkehrs, als die Brauerei Lederer zwei Fässchen Bier in die Kleeblattstadt transportieren ließ. Für das erste Eisenbahn-Frachtgut Deutschlands waren zwölf Kreuzer – der Preis von zwei Plätzen in der dritten Klasse – fällig. Erst drei Jahre später kam der endgültige Durchbruch der Ludwigseisenbahn als Warentransportmittel, als für zwei Fürther Metzger ausrangierte Personenwaggons zu Viehtransportern umfunktioniert wurden.
03.08.2018 © nn-archiv
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Opel Zafira-e Life: Elektrisch im XXL-Format
Elektroantrieb ist inzwischen in fast allen Fahrzeugklassen präsent. Auch Opel bietet seinen Großraumvan Zafira Life als Stromer an. Zafira-e Life heißt er dann und nutzt als große Akku-Lösung einen 75-kWh-Energiespeicher, der wiederum einen 100 kW/136 PS starken E-Motor versorgt. Die Reichweite von nominell 330 Kilometern bestätigt sich in der Praxis allerdings nicht.
Dacia Spring: Stromern zum Schnäppchenpreis
Auch Dacia startet in die Elektromobilität: Im Herbst fährt der Spring zum Händler, markentypisch bezahlbar, denn nach Abzug der Umweltprämie stehen für das Basismodell nur 10.920 Euro auf der Rechnung.
Easter Eggs: Im Auto ist es immer Ostern
In manchen Autos ist es immer Ostern. Zumindest dann, wenn es um die Suche nach sogenannten "Easter Eggs" geht: Gemeint sind kleine Symbole, die vom Designer im Fahrzeug versteckt worden sind. Bei Opel ist es ein Hai, bei Volvo eine Spinne, bei Fiat die Silhouette von Turin. Die Easter Eggs sollen Sympathiepunkte sammeln - haben oft aber auch eine ganz praktische Mission zu erfüllen. Und manchmal stammen sie vom Programmierer.
VW Arteon 2,0 TDI: Flaggschiff mit Diesel-Drive
Arteon, übernehmen Sie: Etwa ein Jahr, nachdem VW seinem lange gepäppelten Flaggschiff Phaeton anno 2016 das Aus bereitet hat, ist der Arteon zum neuen Topmodell der Wolfsburger avanciert. Die Dimensionen des einstigen Vorzeige-Volkswagens kann er zwar nicht vorweisen, mit 4,87 Metern Länge erreicht er aber immer noch die Maße eines großen Wagens. Im vergangenen Herbst ist der Arteon einem gründlichen Update unterzogen worden. Besonders der Zweiliter-TDI mit 147 kW/200 PS unterstreicht die Qualitäten des Gran Turismo als eleganter Reisewagen.