Leitfaden der Zustellung

Leitfaden der Zustellung

© .

Leitfaden abonnierte Tageszeitungen

Grundsätze zur Zustellung

Die reguläre Zustellung erfolgt von Montag bis Samstag. Zustellende ist in den frühen Morgenstunden. Treten Probleme bei der Zustellung auf, kontaktieren Sie bitte Ihren Frühdienst.

Ablauf an der Abladestelle

Aufgrund der besonderen Arbeitszeiten in der Nacht und am frühen Morgen bitten wir Sie, sich leise und rücksichtsvoll an der Abladestelle zu verhalten.

Überprüfen/Beachten Sie:

- die Anzahl der Vollpakete und die Anzahl der Zeitungen in der Spitze.
Die Angabe der Menge finden Sie auf den Spitzenzetteln.

- ob es Zu- und Abgänge gibt (Änderungen sofort leserlich in die Laufliste eintragen)

- mitgeteilte Reklamationen

- die Informationen des Verlags.

Bitte entsorgen Sie die Folien und das Papier niemals an der Abladestelle. Verstauen Sie alle Zeitungen für die Zustellung möglichst wettergeschützt.

Sollte eines der nachfolgenden Probleme auftreten, kontaktieren Sie bitte den Frühdienst:

- Zeitungen sind nicht an der Abladestelle (vorher im Internet unter Abfahrtszeiten oder per Telefon überprüfen ob der Touren-Fahrer bereits unterwegs ist )

- zu wenig/zu viele Vollpakete/Spitzenpakete

- Änderungsmeldungen/wichtige Informationen fehlen oder sind unleserlich (steht auf dem Packzettel des Spitzenpakets der Hinweis: "Bitte unbedingt beiliegende Informationen beachten", dann MUSS ein zweiter Zettel mit Änderungsmeldungen oder wichtigen Informationen wie z.B. Ankündigung der Resthaushaltsabdeckung beigelegt sein)

- Zeitungen sind nass

- zu wenig oder zu viel Zeitungen im Paket

- nicht zustellbarer Neuzugang.

- Sie können die Zustellung nicht bis 6 Uhr beenden (Begründung angeben).

- Sie können aufgrund einer Gefährdung (z.B. Baustelle) eine Zeitung nicht zustellen.

- Es sind nicht genügend Zeitungen vorhanden, um Fehlexemplare auszugleichen.

Die Zustellung - Täglicher Ablauf

Nutzen Sie bei der Zustellung die Ihnen zur Verfügung gestellte Laufliste und den Bezirksplan. Achten Sie auf „Zustellbesonderheiten“, die berücksichtigt werden müssen. Dies hilft Ihnen bei Ihrer Tätigkeit.

Bevor die Zustellung starten kann, muss kontrolliert werden, ob alle Zeitungen vorhanden sind, und die Laufliste mithilfe der Veränderungsmeldungen auf den aktuellen Stand gebracht werden. Bei Bedarf können Sie jederzeit ein aktuelles Abonnentenverzeichnis beim Zustellerservice anfordern um Ihre Laufliste zu überprüfen.

Nach diesen Vorbereitungen kann die Zustellung beginnen.

Dazu belädt der Zusteller seinen Zeitungstrolley oder Fahrrad und begibt sich mit der Laufliste ins Zustellgebiet. In diesem werden nach der in der Laufliste vorgegebenen Gangreihenfolge alle Abonnenten mit der richtigen Zeitung beliefert. Je nach Kundenwunsch entweder in den Briefkasten oder in die Zeitungsbox. Wenn die Zeitung nicht geschützt zugestellt werden kann melden Sie dies Ihrem Vertriebsinspektor.

Nachdem sich manche Briefkästen im Haus befinden, muss der Zusteller sich erst mit den Schlüsseln Zugang verschaffen, um an die Briefkästen zu gelangen. Dieses setzt natürlich eine verantwortungsvolle Arbeitsweise voraus.Überlassene Haustürschlüssel sind immer am Körper zu tragen! (Bauch- o. Umhängetasche) Keinesfalls am Wagen deponieren oder an der Haustüre stecken lassen. Benötigen Sie für die Zustellung einen Haustürschlüssel dann melden Sie diesen Umstand umgehend dem Zustellerservice.

Jeder Bezirk verfügt grundsätzlich über ein zusätzliches Exemplar (Bezirksreserve) der Nürnberger Nachrichten. Bezirksreserven für Fremdobjekte sind nicht vorgesehen. Die Bezirksreserve steht Ihnen als Ersatz zur Verfügung.

Sollten allerdings, trotz korrekter Stückzahl, Zeitungen übrig bleiben oder fehlen kontaktieren Sie bitte den Zustellerservice oder Ihren Vertriebsinspektor es ist dann davon auszugehen das in Ihrer Zustellliste ein oder mehrere Fehler sind, oder Sie aber einen Fehler gemacht haben.

Ist der letzte Abonnent beliefert und damit die Zustellung beendet, liegt der ganze Tag noch vor Ihnen und Sie haben Ihr Geld bereits verdient, wenn andere erst den Tag beginnen.

Wochenendausgabe am Samstag:

Darauf achten, dass bei allen Verlagszeitungen, mit den angeschlossenen Heimatverlagen, die Zeitung zusammen mit dem Wochenmagazin, auch 2. Teil genannt, in den Briefkasten gesteckt wird.

Die Ausgaben der Nürnberger Zeitung und alle Fremdobjekte, z. B. Süddeutsche Zeitung, werden komplett angeliefert.

Teil-Abonnenten

Es gibt Zeitungsleser die nur ein Teil-Abonnement abgeschlossen haben. Diese bekommen die Zeitung nur an bestimmten Tagen z. B. Samstag/Montag, Mittwoch/Samstag. Außerdem werden Zeitungen auch nur an bestimmten Tagen zugestellt, z. B. nur Donnerstags oder nur Samstags. Dies ist in der Laufliste vermerkt.

An diesen Tagen ist darauf zu achten, dass die Teil-Abonnenten mit beliefert werden.

Druck und Tourverspätungen

Die Abfahrtszeiten Ihrer Tour können Sie über das Internet oder per Telefon abfragen.

Abfahrtszeiten im Internet

Hier geht es zu den Abfahrtszeiten!

Ist keine „Abfahrtszeit“ in Ihrer Tour aufgeführt, ist das Fahrzeug noch nicht unterwegs.

Abfahrtszeiten über das Telefon

Für eine Abfrage über das Telefon erhalten Sie eine gesonderte Telefonnummer. Bei Ihrem Anruf dort werden Sie aufgefordert eine Geheimzahl über die Tastatur einzugeben. Die Geheimzahl ist eine vierstellige Nummer die sich aus Ihrer Bezirksnummer und evtl. einer vorangestellten Null zusammensetzt (z. B. Bzk 100 => 0100).

Melden Sie sich bitte grundsätzlich beim Frühdienst ( ab 4 Uhr) , wenn die Zeitungen zu spät angeliefert wurden und Sie deswegen die Zeitungszustellung nicht bis 6 Uhr beenden können.

Reklamationen

Durch Abonnenten gemeldete Reklamationen werden Ihnen schriftlich gemeldet.

Die Reklamation/Information wird Ihnen in einem Extra-Umschlag mit dem Spitzenpaket der Haupt-Ausgabe gesendet.

Kein Abonnent sollte mehrmals hintereinander oder öfters im Monat reklamieren müssen.

Beachten Sie deshalb unbedingt die Reklamationen sofort.

Wenn Sie eine unberechtigte Reklamation erhalten schreiben Sie Ihre Stellungnahme auf die Reklamation und senden diese an den Verlag (Freikuvert anfordern) zurück.

Sollte es trotz aller Kontrollmaßnahmen dazukommen das Sie nachliefern müssen, bitte keinesfalls mehrmals den selben Abonnenten nehmen. Sondern kurz vor Zustellende nachzählen ob alle Zeitungen für die noch zu beliefernden Kunden vorhanden sind. Bitte den Kunden mit der gelben Karte informieren das eine Nachlieferung erfolgt.

Sollte es auf Grund einer Reklamation zu Unstimmigkeiten kommen wenden Sie sich an Ihren Vertriebsinspektor und klären die Situation.

Leitfaden unadressierte Zustellung

Grundsätze zur Zustellung

An unterschiedlichen Tagen gibt es eine Prospekt-Verteilung (RHH-Verteilung), die Ihnen vorher angekündigt wird. Eine Verteilung der kostenlosen Wochenanzeigers erfolgt in der Regel jeden Donnerstag und muss am selben Tag bis 18 Uhr verteilt sein. Unter Umständen werden auch amtliche Mitteilungsblätter verteilt.Genaue Anlieferzeiten entnehmen Sie bitte den Ankündigungen.

Die Verteilung der Prospekte erfolgt normalerweise während der Zeitungszustellung. Sie haben die Möglichkeit die Verteilung am Anliefertag und/oder am nächsten Tag vorzunehmen.

Ihr Bezirk ist genau festgelegt durch ein Straßenverzeichnis mit den dazugehörigen Hausnummern, welches Sie als Zusteller von uns zur Verfügung gestellt bekommen. Bitte verteilen Sie exakt in den dort aufgezeigten Straßen und Straßenabschnitten. Es werden alle Privathaushalte – in manchen Bezirken auch alle Geschäfte/Kleingewerbe beliefert. Die Objekte müssen generell in die Briefkästen oder ins Zeitungsrohr zugestellt werden. Es ist nur ein Exemplar (pro Objekt) pro Briefkasten zu verteilen.

Wo dürfen unadressierte Objekte zugestellt werden und wo NICHT?

Zustellverbote, die Ihnen mitgeteilt werden, müssen beachtet und Privathaushalte mit Verbotsschild am Briefkasten dürfen nicht beliefert werden! Hierüber müssen Sie eine Verpflichtungserklärung unterschreiben.

Darüber hinaus gibt es Haushalte, die über unterschiedliche Aufkleber, Schilder oder Zettel an ihrem Briefkasten oder an der Klingel-/Briefkastenanlage des Hauses ein Werbe-/Zustellverbot aussprechen. Auch diese müssen Sie verbindlich beachten!

Bei der Verteilung der nicht adressierten Objekte achten Sie auf Aufkleber wie diese:

Leitfaden der Zustellung

Wenn Sie Aufkleber oder Schilder vorfinden die nur den Einwurf von Reklame/Werbung untersagen, müssen Sie die Wochenzeitung oder Mitteilungsblätter hier einwerfen. Prospekte, Flyer, Beilagen dürfen nicht zugestellt werden. Hier ein paar Beispiele von Werbeverbotsaufklebern.

Leitfaden der Zustellung

Nach der Zustellung

Wenn Sie bei der Zustellung auf folgende Probleme stoßen, informieren Sie bitte Ihren Vertriebsinspektor:

  1. Trotz Prüfung stellt sich heraus, dass es zu wenige Anzeigenblätter, Beilagen gibt.

  2. Es gibt neue Häuser. Die Anzahl der Objekte muss erhöht werden

  3. Übrig gebliebene Objekte dürfen auf keinen Fall entsorgt werden. Wenden Sie sich deswegen an Ihren Vertriebsinspektor.

Verlassen Sie Ihre Abladestelle so sauber und ordentlich wie Sie diese vorgefunden haben.