Jeder, der mindestens 60 Jahre alt ist, kann sich für 17./18. April anmelden
FORCHHEIM
-
Das Impfzentrum Forchheim bietet Wochenende, Samstag, 17. April, und Sonntag, 18. April, einen "Sonder-Impftag" an, an dem ausschließlich Astrazeneca geimpft wird. Das Besondere: Zu diesem Impftag kann sich jeder anmelden, der mindestens 60 Jahre alt ist und im Landkreis Forchheim wohnt.
[mehr...]
Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt am Ostermontag zum dritten Mal in Folge unter 100
FORCHHEIM
-
Der 7-Tage-Inzidenz-Wert im Landkreis lag am Ostermontag bei 98,1 und damit zum dritten Mal in Folge unter 100. Am Dienstag sank er weiter. Damit werden die jüngsten Verschärfungen wieder zurückgenommen. In Kraft sind sie aber noch nicht.
[mehr...]
Das Sammeln/Pflücken nimmt offenbar überhand - Appell an die Bevölkerung
FORCHHEIM
-
Der Frühling ist da und viele Menschen folgen dem Verlangen nach Sonne, frischer Luft und Bewegung, indem sie das Praktische mit dem Nützlichen verbinden – und sich auf den Weg machen, um zum Beispiel am Hetzleser Berg Bärlauch zu pflücken. Das nimmt derzeit aber überhand.
[mehr...]
Ohne die Hilfe aus Osteuropa ist die Landwirtschaft aufgeschmissen - Corona verschärft die Lage
FORCHHEIM
-
Auch heuer brauchen die Landwirte gute Nerven: Saisonkräfte aus Osteuropa sind unverzichtbar in der Landwirtschaft. Doch in Folge der Pandemie ist der Grenzübertritt schwieriger als je zuvor. Was bedeutet dies für das Gemüse aus der Fränkischen Schweiz?
[mehr...](2)2 Kommentare vorhanden
Regionalität, Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit liegen den Produzenten am Herzen
EGLOFFSTEIN
-
Brot und Brötchen sind eigentlich immer vegan, nur schreibt der Bäcker das nicht extra dran. Doch Nachfragen nach veganem Süßgebäck erreichten Familie Wirth aus Egloffstein immer wieder. Also nutzte Konditormeister Erwin Wirth die Zeit während der Coronapandemie, um neue Produkte zu entwickeln, etwa vegane Schokolade und Cookies. Auch Eis gehört dazu. Die vegane Bewegung erfasst die Fränkische Schweiz. Ein Überblick.
[mehr...](3)3 Kommentare vorhanden
Aus bis zu 2.500 Metern Höhe blickte Tom Schneider, Fotograf aus Ebermannstadt, bei einer Fahrt mit einem Heißluftballon auf Dörfer, Natur und wunderschöne Ecken der Fränkischen Schweiz und des Landkreises Forchheim.
[mehr...]
Landkreis bereitet sich auf Teilöffnung von Gastronomie, Handel und Kultur ab 12. April vor
WEILERSBACH
-
In den nächsten zwei Wochen entstehen in fünf Gemeinden im Landkreis Schnelltestzentren. Bereits in der nächsten Woche starten die Gemeinden Dormitz und Heroldsbach (Mittwoch oder Donnerstag) sowie Weilersbach (Karfreitag). Die Woche nach Ostern kommen die Orte Neunkirchen und Leutenbach hinzu.
[mehr...]
Dem Virus von Beginn an leicht gemacht: Inkonsequentes Vorgehen im Forchheimer Quarantänefall
FORCHHEIM
-
27 Menschen sitzen unter gleichen Bedingungen mit einer coronapositiven Person in einer Sitzung des Forchheimer Stadtrates. Doch weil zwei von ihnen in einem anderen Landkreis wohnen, müssen sie zunächst nicht in Quarantäne. Sie gehen ihrem Alltag nach, während die restlichen 25 Personen zehn Tage zuhause bleiben müssen. Unlogisch und inkonsequent reagiert der Staat auf die Pandemie, kommentiert NN-Redakteur Patrick Schroll.
[mehr...]
Auswirkung auf Schulen und Kitas, aber keine Ausgangssperren
FORCHHEIM
-
Zum zweiten Mal in Folge hatte der Inzidenzwert im Landkreis Forchheim die 100er-Marke überschritten. Für Freitag, 19. März, meldete das RKI einen Wert von 105,8. Das hat zunächst Auswirkungen auf Schulen und Kitas. Eine Ausgangssperre droht allerdings nicht mehr, weil der Wert zuletzt wieder sank.
[mehr...]
Mitten unter uns: Die über 2000jährige Geschichte von Hallerndorf
HALLERNDORF
-
Die ersten Hallerndorfer waren vermutlich Kelten, die sich um das Jahr 100 vor Christus in einem kleinen Dorf oder großen Gehöft am Ufer der Aisch ansiedelten. Dort befindet sich heute das ringförmig erschlossene Neubaugebiet Boint. Die älteste bekannte Erwähnung von Hallerndorf in einer Urkunde stammt aus dem Jahre 1270. Seitdem hat sich viel getan.
[mehr...]