Der "Kränzleinsberg" hat sich zu einem Dorado für radelnde Freizeitsportler entwickelt
HILPOLTSTEIN
-
Jüngst in einem Wald bei Hilpoltstein. Ich bin mit meinen beiden Hunden auf einem Waldweg unterwegs; das tierische Duo ist ordnungsgemäß angeleint. Die (leeren) "Kaka-Tüten" baumeln an den Leinen. Die Hunde haben reichlich zu schnuppern, als urplötzlich aus dem Nichts fünf Radler in unmittelbarer Nähe einen Hang runterbrettern.
[mehr...](3)3 Kommentare vorhanden
Gymnasium der Burgstadt beteiligte sich am Wettbewerb "Jugend forscht"
HILPOLTSTEIN
-
In Corona-Zeiten steht vieles still, aber immerhin fordert sie die wissenschaftliche Forschung zu Höchstleistungen heraus. Diesem Beispiel folgend hat sich das Gymnasium Hilpoltstein auch heuer wieder dem Schüler- und Jugendwettbewerb "Jugend forscht" gestellt. Insgesamt beteiligen sich zwölf Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5, 6, 8 und 12 an dem Wettbewerb, der sich um Naturwissenschaft und Technik dreht.
[mehr...]
Nach einem mehr als zweimonatigen Lockdown ging es bei den Friseuren hoch her.
HILPOLTSTEIN
-
Gestern klapperten wieder die Scheren. Seit Montag sind nicht nur Gärtnereien und Baumärkte wieder geöffnet, auch Friseure dürfen nach einem über zweimonatigen Lockdown wieder Kundschaft empfangen und bedienen.
[mehr...]
Das Gebiet um den Froschweiher lag Alfred Reinsch, der in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden wäre, besonders am Herzen.
HILPOLTSTEIN
-
Alfred Reinsch wäre vor wenigen Tagen 100 Jahre alt geworden. Als ehrenamtlicher Naturschützer war er im Bund Naturschutz (BN) und im Landesbund für Vogelschutz (LBV) über Jahrzehnte ehrenamtlich aktiv und im ganzen Landkreis bekannt. Die LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach wollte ihrem Ehren-Kreisvorsitzenden am Froschweiher in kleiner Runde gedenken. Doch auch diese Veranstaltung wurde vorsichtshalber abgesagt. Immerhin werden Eichen am Froschweiher wohl noch über Jahrzehnte an den engagierten Naturschützer erinnern.
[mehr...]
Stamm eines gefällten Baumes hatte nur das Bein des Mannes gestreift, sein Sohn blieb unverletzt.
HILPOLTSTEIN
-
Nur ein beherzter Sprung auf die Seite rettete einen 44-jährigen Vater am Samstag davor, von einem gefällten Baum ernsthaft getroffen zu werden.
[mehr...]
Eckdaten des Hilpoltsteiner Haushalts des laufenden Jahres in Sitzung des Krisenausschusses präsentiert.
HILPOLTSTEIN
-
Der Haushalt der Stadt Hilpoltstein fürs laufende Jahr wird erstmals die 50-Millionen-Grenze überschreiten. In der jüngsten Sitzung des Krisenausschusses in der Mehrzweckhalle in Meckenhausen – die Stadthalle in Hilpoltstein ist wie berichtet gesperrt – präsentierte Kämmerer Klaus Waldmüller die Eckdaten des Zahlenwerks
[mehr...]
Hilpoltstein: Autistische Kinder sind für einige Wochen an der Comenius-Schule, weil ihr neues Domizil in Nürnberg nicht rechtzeitig fertig wurde. Wechselunterricht für die 30 "Gastschüler".
HILPOLTSTEIN
-
Abgesagt, verschoben, ausgefallen: Diese Begriffe haben die Zeit des Corona-Lockdowns geprägt. Verschoben hat sich auch einiges beim Bau der Schule der autistischen Muschelkinder der Rummelsberger Diakonie. Eigentlich sollten die Mädchen und Buben im September 2020 in die neue Schule in der Ingolstädter Straße in Nürnberg einziehen. Nun ist es voraussichtlich erst Ende März so weit. Bis dahin lernen die 30 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 21 Jahren im Wechselunterricht an der Comenius-Schule der Rummelsberger Diakonie in Hilpoltstein, zu der die Muschelkinder-Schule organisatorisch gehört.
[mehr...]
Hilpoltstein: merkwürdige Forderung eines FW-Stadtrates während des Livestreams über die Vorberatung
HILPOLTSTEIN
-
Die Livestream-Übertragung der Vorberatungen des Hilpoltsteiner Stadtrates zur nächsten Sitzung des Krisenausschusses am heutigen Donnerstag, 25. Februar, verliert brutal an Usern. Waren es bei der ersten "Livesendung" noch 300 Interessierte, die allerdings drei Stunden aushalten mussten, wollten sie bis zum Schluss dabei sein, verfolgten bei der dritten Auflage am Dienstagabend nur noch 20 Interessierte den Livestream.
[mehr...]
HILPOLTSTEIN
-
Hilpoltstein muss die Stadthalle längerfristig sperren. Der Grund: statische Probleme. Konkret: An einem der vier großen Querträger des Daches entdeckte ein städtischer Hausmeister größere Risse.
[mehr...]