Hingucken lohnt sich! Sternschnuppen-Spektakel in Franken
Bewölkung könnte Romantikern und Hobby-Astronomen in die Quere kommen - 16.11.2019 11:54 Uhr
Eine Sternschnuppe leuchtet vor der Milchstraße am Himmel über dem Walchensee. © Matthias Balk, dpa
Die meisten Sternschnuppen werden zwar erst weit nach Mitternacht über den Himmel huschen, wenn das namensgebende Sternbild Löwe über den Horizont gestiegen ist, wie Sven Melchert, Vorsitzender der Vereinigung der Sternfreunde, erklärt. Leider sei der abnehmende Halbmond auch mit von der Partie, so dass schwächere Sternschnuppen nicht zu sehen sein werden.
Sternenguckern könnten allerdings auch Wolken in die Quere kommen. Die Wetterlage sei "nicht so optimal", sagte Florian Bilgeri vom Deutschen Wetterdienst am Freitag. Es könnte starke Bewölkung geben, im Norden könnte es regnen. Bilgeri weißt aber auch darauf hin, dass die Prognose für die Nacht auf Montag noch nicht besonders sicher sei. Die besten Chancen auf klaren Himmel könnte es in höheren Lagen im Südwesten geben.
Bei den Leoniden handelt es sich um schnelle Objekte um die 70 Kilometer pro Sekunde, denn die Meteoroide dieses Stromes kommen der Erde entgegen. Die Leoniden sind Trümmerstücke des Kometen 55P/Tempel-Tuttle.
dpa
weitere Meldungen aus dem Ressort: Panorama
Um selbst einen Kommentar abgeben oder empfehlen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren