Umgang mit anderen Staats- und Regierungschefs
Je größer die Wahrscheinlichkeit ist, dass Joe Biden der nächste amerikanische Präsident wird, desto mehr stellen sich für die deutsche Politik einige wichtige Fragen. Der größte und am schnellsten auffallende Unterschied zu Donald Trump dürften sein Auftreten und der Umgang mit anderen Staats- und Regierungschefs sein. Kaum vorstellbar, dass Joe Biden Angela Merkel den Handschlag für die Fotografen verweigert oder auf einem Gipfel einfach einen anderen Politiker wie den Premierminister von Montenegro zur Seite schubst, um in die erste Reihe zu kommen. Ein wichtiges Signal könnte es auch sein, dass Biden Deutschland sehr früh nach seiner Ernennung einen Besuch abstattet. Trump war überhaupt nur ein einziges Mal in die Bundesrepublik gekommen. Dass er der größte, der schlaueste oder der smarteste Politiker ist, dürfte man von seinem möglichen Nachfolger nie hören.
05.11.2020 © Maurizio Gambarini, NN
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Von Biontech bis Valneva: Die Corona-Impfstoffe im Überblick
Im Namen der 27 Staaten hat die EU-Kommission bisher Verträge mit mehreren Impfstoff-Herstellern abgeschlossen und so rund 2,3 Milliarden Dosen verschiedener Mittel gesichert. Weitere sollen folgen. Ein Überblick.
"An der Realität vorbei": Die Reaktionen zu den neuen Corona-Beschlüssen
Der Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wird grundsätzlich bis zum 28. März verlängert. Allerdings soll es je nach Infektionslage viele Öffnungsmöglichkeiten geben. Besonders Vertreter aus der Wirtschaft bemängeln eine unzureichende Perspektive für den Handel, für einige Politiker geht der Stufenplan allerdings zu weit.
Kontakte, Handel und Tests: Das ist der neue Lockdown-Plan für Deutschland
Nach monatelangem Corona-Lockdown haben Bund und Länder beim Corona-Gipfel weitere Öffnungsschritte beschlossen, teils regional abgestuft und abhängig von den jeweiligen Sieben-Tage-Inzidenzen. Die Folgen für Gastronomie, Hotels und andere Lebensbereiche erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Schwarzer Ministerpräsident? So bunt mag es Markus Söder
Markus Söder, gebürtiger Nürnberger, ist Ministerpräsident von Bayern. Er inszeniert sich auch mal gerne selbst, so mancher sieht ihn schon als künftigen Kanzler. Die politische Bühne betritt er schon früh, seit 1983 ist er CSU-Mitglied. Seitdem hat die Welt viele unterschiedliche Gesichter von ihm zu sehen bekommen - und jede Menge schillernde Auftritte.