Nürnberger Prozesse: Das waren die zwölf Todesurteile
Am 20. November 1945 begann ein Gerichtsverfahren, das Geschichte schrieb. In Nürnberg begannen die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS-Regimes. Knapp ein Jahr später, am 30. September und am 1. Oktober 1946 wurden die Urteile gesprochen. 24 maßgebliche NS-Verbrecher waren angeklagt, 21 standen vor Gericht, zwölf von ihnen wurden zum Tode verurteilt. Sieben Angeklagte erhielten langjährige oder lebenslange Haftstrafen.
29.09.2016 © Archiv
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Von Biontech bis Valneva: Die Corona-Impfstoffe im Überblick
Im Namen der 27 Staaten hat die EU-Kommission bisher Verträge mit mehreren Impfstoff-Herstellern abgeschlossen und so rund 2,3 Milliarden Dosen verschiedener Mittel gesichert. Weitere sollen folgen. Ein Überblick.
"An der Realität vorbei": Die Reaktionen zu den neuen Corona-Beschlüssen
Der Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wird grundsätzlich bis zum 28. März verlängert. Allerdings soll es je nach Infektionslage viele Öffnungsmöglichkeiten geben. Besonders Vertreter aus der Wirtschaft bemängeln eine unzureichende Perspektive für den Handel, für einige Politiker geht der Stufenplan allerdings zu weit.
Kontakte, Handel und Tests: Das ist der neue Lockdown-Plan für Deutschland
Nach monatelangem Corona-Lockdown haben Bund und Länder beim Corona-Gipfel weitere Öffnungsschritte beschlossen, teils regional abgestuft und abhängig von den jeweiligen Sieben-Tage-Inzidenzen. Die Folgen für Gastronomie, Hotels und andere Lebensbereiche erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Schwarzer Ministerpräsident? So bunt mag es Markus Söder
Markus Söder, gebürtiger Nürnberger, ist Ministerpräsident von Bayern. Er inszeniert sich auch mal gerne selbst, so mancher sieht ihn schon als künftigen Kanzler. Die politische Bühne betritt er schon früh, seit 1983 ist er CSU-Mitglied. Seitdem hat die Welt viele unterschiedliche Gesichter von ihm zu sehen bekommen - und jede Menge schillernde Auftritte.