Einer der markantesten Bäume Süddeutschlands: Hänge-Esche in Gefahr
Im oberen Bereich haben sich massive Faulstellen gebildet - 19.02.2021 20:03 Uhr
Droht dem Baum-Tor in der Röderstraße dasselbe Schicksal wie zahlreichen anderen Eschen im Altdorfer Stadtgebiet? Das Baum-Tor besteht eigentlich aus zwei Bäumen, die einst zusammen gefügt wurden.
19.02.2021
Die Hänge-Esche in der Röderstraße in Altdorf gehört wohl zu den markantesten Bäumen in ganz Süddeutschland. Weil das Eschen-Sterben in Deutschland grassiert, sorgen sich die Altdorfer um die Gesundheit des Baums. Wie ist es darum bestellt? Wir haben bei Stadtgärtner Peter Grögel nachgefragt.
Pilsach: Viele Eschen sind dem Tode geweiht
Ganz gesund ist die Esche vor dem Anwesen Röderstraße 2 leider schon seit Jahren nicht mehr, bedauert Grögel. Das steht aber nicht im Zusammenhang mit einem Befall durch den asiatischen Pilz, der die Eschen in Europa und in Nordamerika sterben lässt. Vielmehr zeigen sich an der Altdorfer Hänge-Esche Befallstellen mit dem Zotteligen Schillerporlling, einem europäischen Baumpilz, dem der alte Altdorfer Baum aber bislang immer noch genug entgegensetzen konnte, so dass der Pilz bis heute nicht lebensbedrohlich für die Hänge-Esche ist. Trotzdem wird der Baum zwei bis dreimal im Jahr auf seine Standfestigkeit kontrolliert.
Schäden an Stämmen
Vor sieben Jahren gab es Schnittmaßnahmen, erläutert Peter Grögel. Der Stadtgärtner kennt die Historie der Hänge-Esche, die eigentlich aus zwei Bäumen besteht. Wahrscheinlich wurden diese 1951 und 1952 in der Röderstraße gepflanzt.
Anwohner haben dann einige Jahre später ein Rohrgestell angebracht und die Bäume daran fest gebunden, so wuchsen die beiden Eschen zu einem Blickfang zusammen. Das Rohrgestell ist mittlerweile komplett in den beiden Bäumen eingewachsen, was zu schweren Schäden an den Stämmen führte.
Kleiner Pilz sorgt für gebrechliche Eschen im Landkreis
Im oberen Bereich hat Grögel massive Faulstellen entdeckt. "Wir wollen die Hänge-Esche aber solange es irgend geht erhalten", betont der Baum-Fachmann, der sich nicht nur wegen der akuten Schäden Sorgen macht.Grögel beobachtet auch, dass der grassierende asiatische Eschen-Pilz im Stadtgebiet bereits zahlreiche Bäume zerstört hat. Er hofft, dass das im Jahr 1938 zum Naturdenkmal erhobene Baum-Tor in der Röderstraße von diesem tödlichen Pilz verschont bleibt.
Der Schädling wurde über Holzlieferungen und Palettenholz nach Europa eingeschleppt, befällt seit einigen Jahren gesunde Eschen und tötet sie innerhalb kürzester Zeit ab. Asiatische Eschen dagegen leben in einer Symbiose mit dem Pilz. Bei ihren europäischen und amerikanischen Verwandten verstopft der Parasit die Versorgungsleitungen im Stamm der Bäume.
Verpassen Sie keine Nachricht mehr! In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Alex Blinten

Um selbst einen Kommentar abgeben oder empfehlen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren