Umfrage zum ÖPNV 49-Euro-Ticket: Echte Alternative, immer noch zu teuer oder doch nur ein Werbegag? Von Tamara Loy, Alena Barthelmeß und Myriam Walz 30.11.2022, 10:12 Uhr © IMAGO/Piero Nigro, NN Würden Sie sich ein 49-Euro-Ticket kaufen? Die Meinungen über das Vorhaben sind unterschiedlich. 0 Ansbach - Die teuren Ticketpreise der Bahn im Öffentlichen Nahverkehr sollen ab 2023 ein Ende haben. Nach dem großen Erfolg des 9-Euro-Tickets, ist ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger geplant. Ob dieses Angebot bei den Ansbacherinnen und Ansbachern gut ankommt? Tarifzonen, MobiCard, Verbundsticket oder lieber doch das TagesticketPlus? Wer hat da noch den Überblick? Und das alles zu Preisen, welche, besonders für Studierende, Senioren, Geringverdiener, aber auch andere nur bedingt tragbar sind. Doch muss der Öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) wirklich so kompliziert sein? Ein paar Nachbarländern beweisen das Gegenteil. Beispielsweise hat man sich in Wien schon vor einiger Zeit auf ein 365-Euro-Ticket geeinigt, ein Jahresticket, das erlaubt, für einen Euro pro Tag das gesamte innerstädtische ÖPNV-Netz zu nutzen. In dem kleinen Land Luxemburg ist der öffentliche Nahverkehr seit März 2020 sogar komplett kostenfrei, auch Malta möchte diesem Beispiel folgen. In Deutschland steht nun ein 49-Euro-Ticket vor dem Durchbruch. Doch was halten die Bürgerinnen und Bürger davon? Studierende der Hochschule Ansbach haben sich umgehört. Ansbach 30.11.2022, 10:12 Uhr Reaktionen zum neuen ÖPNV-Angebot Ist das 49-Euro-Ticket eine gute Alternative? Wir haben uns umgehört Keine Kommentare Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren. Jetzt einloggen 0/1000 Zeichen Kommentar absenden