Stauffenberg-Attentat: Gedenken an Widerstand gegen Hitler

20.7.2020, 17:19 Uhr
Berlin: Eine Frau steht im Bendlerblock an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand an der Stelle wo 1944 Claus Graf Schenk von Stauffenberg und weitere Offiziere erschossen wurden. Zum 76. Jahrestag der Ermordung der Widerstandskämpfer nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler sind zahlreiche Kränze und Blumengebinde niedergelegt worden. 

© Wolfgang Kumm, dpa Berlin: Eine Frau steht im Bendlerblock an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand an der Stelle wo 1944 Claus Graf Schenk von Stauffenberg und weitere Offiziere erschossen wurden. Zum 76. Jahrestag der Ermordung der Widerstandskämpfer nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler sind zahlreiche Kränze und Blumengebinde niedergelegt worden. 

Vertreter von Bund und Ländern haben am Montag in Berlin an die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 erinnert. Die zentrale Veranstaltung zum 76. Jahrestag des Attentats fand in der Gedenkstätte Plötzensee wegen der Coronavirus-Pandemie ohne Publikum statt. Am 20. Juli 1944 hatte eine Gruppe um den Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) versucht, Adolf Hitler mit einem Sprengstoff-Anschlag zu töten. Das Attentat misslang, die Widerstandskämpfer wurden hingerichtet. Die Tat gilt dennoch als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes gegen das NS-Unrechtsregime.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) bezeichnete das Attentat auf Hitler als Aufstand des Gewissens. Die Haltung der Widerstandskämpfer sei nach dem Krieg für die Bundesrepublik sinnstiftend geworden. Das Erbe des 20. Juli 1944 habe Deutschland zudem eine Rückkehr in die Staatengemeinschaft ermöglicht.

Stauffenbergs Enkel erinnert an zahlreiche Widerstandskämpfer

Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte, der Gedenktag sei ein unverzichtbarer Teil gelebter Demokratie in Deutschland. Eine Lehre sei, dass man der Leugnung und Relativierung der NS-Verbrechen entgegenwirken müsse. Auch heute müsse man sich Antisemitismus und menschenverachtenden Ideologien entgegenstellen. Das sei zuletzt durch den Anschlag auf die Synagoge in Halle, den Anschlag in Hanau und durch den Mord an Walter Lübcke (CDU) deutlich geworden.

Stauffenberg-Attentat: Gedenken an Widerstand gegen Hitler

© dpa

In seiner Gedenkrede betonte der Enkel Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Philipp von Schulthess, der 20. Juli erinnere auch heute daran, "dass es einmal in finsterer Zeit Frauen und Männer gegeben hat, die sich von nationaler Verblendung und von der Angst und dem Gehorsam gegen Diktatur und Terror innerlich befreit haben". Es sei für alle später lebenden Generationen von Deutschen "von zentraler befreiender Wirkung", dass es diese Menschen im Widerstand gegeben hat, die mit der Schuld und der Schande ihres Volkes einfach nicht weiterleben wollten. Schulthess verwies darauf, dass es zahlreiche, teilweise unbekannte und aus verschiedenen sozialen Schichten stammende Widerstandskämpfer gegen das Hitler-Regime gab.

Stauffenberg lebte viele Jahre in Bamberg

Philipp von Schulthess ist der Sohn, der jüngsten Tochter, Konstanze, von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seiner Frau Nina. Sie ist das einzige der fünf Kinder, das nicht in Bamberg das Licht der Welt erblickte. Nina von Stauffenberg gebar das kleine Mädchen 1945 in einem Konzentrationslager, weil sie damals hochschwanger nach dem Hitler-Attentat in Sippenhaft kam. Zum Zeitpunkt der Geburt seiner Tochter war Stauffenberg bereits im Berliner Bendlerblock hingerichtet worden.

Zuvor lebte die Familie viele Jahre in Bamberg. Denn 1926 begann Stauffenberg seine militärische Karriere dort im traditionsreichen Reiterregiment 17 und verbrachte unbeschwerte Jahre in der Bischofsstadt. Wie die anderen jungen Leute jener Zeit hat wohl auch Stauffenberg damals im Schlenkerla und auf den Kellern fröhlich gebechert, im Kaiserdom gebetet und in der Regnitz gebadet.

In der Jakobskirche heiratete er 1933 Nina Freiin von Lerchenfeld. Seine Ehefrau, die 2006 im Alter von 92 Jahren in Kirchlauter (Landkreis Haßberge) starb, wohnte bis wenige Jahre vor ihrem Tod in Bamberg.

Bamberg ehrte den Hitler-Attentäter Stauffenberg auch mit einem Denkmal. Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert hingegen an all die Opfer der nationalsozialistischen Unrechtsjustiz, die dort zwischen 1933 und 1945 ermordet wurden. Insgesamt wurden in dem damaligen Strafgefängnis mehr als 2800 Menschen aus 20 Nationen erhängt oder enthauptet. Infolge des gescheiterten Attentats auf Hitler wurden allein in Plötzensee 89 Menschen getötet.

Bereits am Montagmorgen hatte es in der Gedenkstätte eine ökumenische Andacht gegeben, die von Superintendent Carsten Bolz vom Evangelischen Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf und dem katholischen Pater Karl Josef Meyer gestaltet wurde. Eine weitere ökumenische Vesper war für den Abend geplant. In der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dem sogenannten Bendlerblock in Berlin-Tiergarten, sollten am Mittag zudem Rekruten der Bundeswehr im Beisein der Bundesverteidigungsministerin ihr Gelöbnis ablegen.


Verpassen Sie keine Nachricht mehr! In unserem neuen täglichen "Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.

Verwandte Themen


9 Kommentare