-
Die Wähler haben entschieden: Wer gewinnt das Direktmandat im Wahlkreis Bayreuth? Wie verteilen sich die Zweitstimmen? Alle Ergebnisse zur Bundestagswahl 2021 gibt es hier auf einen Blick.
Mittlerweile sind alle Stimmbezirke ausgezählt. Damit ist klar: Silke Launert (CSU) kann das Direktmandat verteidigen. Bei den Zweitstimmen verlor die CSU allerdings im Vergleich zur letzten Wahl, zugelegt haben vor allem die Grünen und die Freien Wähler.
Bundestagswahl 2021: Ergebnisse für den Wahlkreis Bayreuth
Weitere Direktkandidaten: Tobias Peterka (AfD): 8,4%, Thomas Hacker (FPD): 7,2%, Corey Dressendörfer (Freie Wähler): 6,0%, Sven Schröder (Linke): 2,0%, Markus Andreas Engel (dieBasis): 1,6%, Florens Weiß (Die PARTEI): 1,3%, Dominic Hopp (ÖDP): 0,7%
Die Ergebnisse im Diagramm zeigen die vorläufigen Zweitstimmen-Ergebnisse im Wahlkreis Bayreuth.
Zum Wahlkreis Bayreuth gehören gehören die kreisfreie Stadt Bayreuth, alle Orte im Landkreis Bayreuth sowie ein Teil des Landkreises Forchheim: Darunter sind die Städte Ebermannstadt und Gräfenberg und die Gemeinden Egloffstein, Gößweinstein, Hiltpoltstein, Obertrubach, Pretzfeld, Unterleinleiter, Weißenohe und Wiesenttal. Die anderen Orte im Landkreis, unter anderem die Stadt Forchheim, gehören zum Wahlkreis Bamberg.
Wie setzt sich der Bundestag nach der Wahl zusammen?
Entscheidend für die Sitze einer Partei ist die Anzahl der gültigen Zweitstimmen, die sie bundesweit erhalten hat. Berücksichtigt werden grundsätzlich alle Parteien, die im Bundesgebiet mindestens fünf Prozent aller gültigen Zweitstimmen erhalten oder mindestens drei Wahlkreise gewonnen haben.
598 Sitze sind im Bundestag zu vergeben. Durch Ausgleichs- und Überhangmandate hat sich die Zahl der Sitze im Bundestag, der 2017 gewählt wurde, jedoch auf 709 erhöht. Eine 2020 verabschiedete Reform soll sicherstellen, dass das Parlament 2021 nicht noch größer wird.
Was sind Überhangmandate?
Im Grundsatz gilt: Wenn eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate erringt, als ihr gemäß dem Zweitstimmenergebnis in diesem Bundesland zustehen würden, werden Überhangmandate vergeben. Dies passiert zum Beispiel dadurch, wenn viele Wähler einer Person der Partei A ihre Erststimme geben, jedoch der Partei B die Zweitstimme. Die erwähnte Reform des Wahlrechts sieht nun jedoch vor, dass Überhangmandate mit Listenplätzen der Partei in anderen Bundesländern teilweise verrechnet werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Was sind Ausgleichsmandate?
Ausgleichsmandate dienen dazu, die zustandekommenden Überhangmandate so auszugleichen, dass andere Parteien, die keine Überhangmandate bekommen haben, nicht benachteiligt werden. Neu ist, dass bei der Wahl 2021 beim Überschreiten der Regelgröße des Bundestags von 598 Sitzen bis zu drei Überhangmandate nicht durch Ausgleichsmandate kompensiert werden.
Wie geht es nach der Bundestagswahl weiter? Unser Newsletter "Zwei Kreuzchen" liefert Ihnen exklusive Infos, Analysen und Hintergründe - und das bis zur Bildung einer neuen Regierung. Hier können Sie kostenlos bestellen. Samstags ab 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.