Überblick

Landtagswahl 2023 in Bayern: So wird die Wahl im Stimmkreis Erlangen-Stadt ablaufen

Redaktion Erlanger Nachrichten

30.9.2022, 12:34 Uhr
Bei der vorangegangenen Landtagswahl 2018 lag die Wahlbeteiligung bei 75,7 Prozent und damit um 8,5 Prozent höher als bei der Landtagswahl 2013.

© Berny Meyer, NN Bei der vorangegangenen Landtagswahl 2018 lag die Wahlbeteiligung bei 75,7 Prozent und damit um 8,5 Prozent höher als bei der Landtagswahl 2013.

Am 8. Oktober 2023 wird der 19. Landtag in Bayern gewählt. Was muss man zur Landtagswahl in Erlangen sonst noch wissen?

Wie setzt sich der Stimmkreis Erlangen zusammen?

Der Stimmkreis Erlangen-Stadt (508) umfasst die Stadt Erlangen und die Gemeinden Heroldsberg und Möhrendorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Die übrigen Gemeinden dieses Landkreises liegen im Stimmkreis 507 Erlangen-Höchstadt.

Wer tritt zur Landtagswahl und Bezirkstagswahl 2023 im Stimmkreis Erlangen an?

CSU: Joachim Herrmann (Landtag) und Alexandra Wunderlich (Bezirkstag);

FDP: Matthias Fischbach (Landtag) und Olga Reichel (Bezirkstag);

SPD: Philipp Dees (Landtag) und Sophia Waldmann (Bezirkstag);

Bündnis 90/Grüne: Christian Zwanziger (Landtag) und Maria Scherrers (Bezirkstag)

Freie Wähler: Anette Würth-Hücking (Landtag) und Prof. Dr. Gunther Moll (Bezirkstag)

Die Linke: Lukas Eitel (Landtag) und Fabiana Girstenbrei (Bezirkstag).

AfD: Joachim Schadel (Landtag) und Roland Reichelsdorfer (Bezirkstag).

Landtagswahl-Ergebnisse im Stimmkreis Erlangen-Stadt

Die Erststimmen bei der Landtagswahl 2018 verteilten sich wie folgt:

Joachim Herrmann (CSU) 32,5 Prozent

Philipp Dees (SPD) 12,1 Prozent

Gunther Moll (Freie Wähler) 6,5 Prozent

Christian Zwanziger (Grüne) 26,2 Prozent

Matthias Fischbach (FDP) 5,8 Prozent

Anton Salzbrunn (Die Linke) 5,4 Prozent

Rafael Bogacki (BP) 0,3 Prozent

Frank Höppel (ÖDP) 2,5 Prozent

Jürgen Purzner (Piraten) 1,3 Prozent

Klaus Sommerkorn (Die Franken) 0,8 Prozent

René Jentzsch (AfD) 6,5 Prozent

Herbert Turetschek (mut) 0,3 Prozent

Joachim Herrmann (CSU) wurde direkt gewählt.

Zweitstimmen 2018:

CSU: 31,2%

SPD: 12,4%

Freie Wähler: 6,4%

Die Grünen: 26,4%

FDP: 6,0%

Die Linke: 5,5%

Bayernpartei: 0,3%

ÖDP: 2,4%

Piraten: 1,1%

Die Franken: 0,7%

AfD: 6,6%

mut: 0,3%

Die PARTEI: 0,4%

Gesundheitsforschung: 0,1%

V-Partei³: 0,1%

Neben dem direkt gewählten CSU-Politiker Joachim Herrmann vertreten den Stimmkreis Erlangen-Stadt Christian Zwanziger (Grüne) und Matthias Fischbach (FDP) im Bayerischen Landtag.

Wie hoch war die Wahlbeteiligung 2018 im Stimmkreis?

Die Wahlbeteiligung lag 2018 bei 75,7 Prozent und damit 8,5 Prozent höher als die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2013.

Wie funktioniert die Landtagswahl in Bayern?

Wählen können alle Volljährigen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Mit der Erststimme entscheiden sich Wählerinnen und Wähler für einen Direktkandidaten. Mit der Zweitstimme kann man sich für eine Partei entscheiden.

Für die genaue Sitzverteilung im Landtag werden Erst- und Zweitstimme zur Gesamtstimme zusammengezählt und nach dem Prinzip der Verhältniswahl in einzelne Mandate umgerechnet. Aus der Gesamtstimme ergibt sich dann der Anteil der Sitzplätze einer Partei im Bayerischen Landtag.

Verwandte Themen


Keine Kommentare