Neues ICE-WErk: Bahn behält Baiersdorf im Blick
Die Gemeinde ist für das Unternehmen momentan aber nicht die allererste Wahl - 09.12.2020 08:31 Uhr
So etwa wird es auch in dem neuen Werk in Franken aussehen: das ICE-Instandhaltungswerk in Köln-Nippes.
08.12.2020 © Deutsche Bahn AG / Daniel Saarbourg
Danach favorisiere sie nach wie vor das Gebiet in den Nürnberger Stadtteilen Fischbach und Altenfurt.
Bekanntlich regt sich gegen dieses 45 Hektar umfassende Areal allerdings erheblicher Widerstand. So liegt es im Reichswald, der als Bannwald ausgewiesen ist, und beinhaltet ein Vogelschutzgebiet und das Biotop "Orchideenwiese Langwasser".
Anwohner graut es vor den Huptests
Auch Anwohner laufen Sturm. Vor allem graut es ihnen vor den gesetzlich vorgeschriebenen Huptests, die in dem Werk durchgeführt werden sollen. Funktioniert das 100 Dezibel laute Signal nicht, muss ein ICE nämlich seine Höchstgeschwindigkeit von 300 auf 80 Stundenkilometer drosseln.
Mittlerweile sind Grundstücke am Nürnberger Rangierbahnhof, bei Burgfarrnbach, Allersberg und eben bei Baiersdorf als Alternativen zu der Fläche nahe Altenfurt im Gespräch.
Bei der Stadt Baiersdorf hatte man sich darüber sehr gewundert, da sich dort bisher noch kein Vertreter der Bahn meldete, um die Möglichkeiten abzuklären.
Poxdorf und Bubenreuth mit einbeziehen
Grundstücke in der erforderlichen Größenordnung gebe es lediglich im Norden und im Süden der Stadt. Hierzu müsste freilich zusätzlich das Gemeindegebiet von Poxdorf beziehungsweise Bubenreuth mit einbezogen werden.
Ohnehin befinden sich die Flächen im Besitz unterschiedlicher Eigentümer. Dabei könne man nicht ohne Weiteres davon ausgehen, dass alle verkaufen möchten. Auch im Regnitzgrund sei zudem auf den Vogelschutz und auf Biotope Rücksicht zu nehmen.
Bahn setzt Hoffnung auf Altenfurt
Einen weiteren kritischen Punkt bildet nach Ansicht der Stadt der Hochwasserschutz. Von welcher zentralen Bedeutung dieser sei, habe nicht zuletzt die Unwetterkatastrophe von 2007 mit ihren massiven Zerstörungen gezeigt. Gerade durch die Tallage dürfe die Lärmbelästigung für die Bürger im Umkreis gleichfalls nicht unterschätzt werden.
Die Bahn hofft, dass an dem Standort in Nürnberg-Altenfurt festgehalten werden kann. In einem akribischen Prozess sei man zu dem Schluss gekommen, dass der Raum Nürnberg am besten für das ICE-Werk geeignet ist, und ihn beispielsweise gegenüber Frankfurt am Main, Karlsruhe, Cottbus oder Görlitz vorgezogen. Verantwortlich dafür war die Lage Nürnbergs als einem zentralen Knotenpunkt sowohl in der Nord-Süd- als auch in der Ost-West-Achse Deutschlands und seiner Nachbarländer.
Nähe zum Nürnberger Hauptbahnhof wichtig
Wichtig ist für die Bahn die Nähe des ICE-Werks zum Nürnberger Hauptbahnhof, damit nicht zu viel Zeit durch An- und Abfahrten sowie das Rangieren verloren geht. Da die modernen Expresszüge 400 Meter lang, aber bloß vier Meter breit sind, muss die Fläche auch von der Form her passen.
Für die Rodungen im Reichswald will die Bahn entsprechende Neuanpflanzungen an anderer Stelle vornehmen. Mit den Anwohnern und Naturschützern werde der Kontakt gesucht. Die geplanten Versammlungen mussten wegen der Corona-Pandemie erst einmal verschoben werden, weshalb nun andere Wege gefunden werden sollen.
Bahn müsse alles in Betracht ziehen
Generell seien alle Aspekte bei einem solchem Projekt gegeneinander abzuwägen. Doch bei der angepeilten Verkehrswende in der Republik spielten die ICE-Züge eine bedeutende Rolle. Dass diese irgendwo gewartet und repariert werden müssten, ergebe sich von selbst.
Zu einem Raumordnungsverfahren, das für das ICE-Werk nötig ist, gehört es, bei der Wahl des Areals verschiedene Möglichkeiten zu prüfen. Wie Martin Hartnagel, Pressesprecher der zuständigen Regierung von Mittelfranken, gegenüber den Erlanger Nachrichten erläuterte, sei es für die Bahn daher anzeigt, "sich mit allen auf freien Streckenabschnitten in Betracht kommenden Standorten inhaltlich auseinanderzusetzen."
Baiersdorf noch nicht näher untersucht
Innerhalb dieses gängigen Prozesses rückte für die Bahn nun auch Baiersdorf in den Fokus. Nähere Untersuchungen führte sie dazu freilich noch nicht durch. Dies sei auch der Grund, weshalb bisher noch kein Kontakt mit der Stadt aufgenommen wurde.
In mehreren Schritten werde man jetzt die einzelnen Standorte genauer unter die Lupe nehmen, diejenigen weiterverfolgen, die vielversprechend seien, und diejenigen verwerfen, bei denen man bald merke, dass sie nicht in Frage kämen. Trotz der Widerstände ist Nürnberg-Altenfurt weiterhin der klare Favorit der Bahn.
Innerhalb des Raumordnungsverfahrens gibt es dann einen permanenten Austausch mit der Regierung über die Einzelheiten einer Verwirklichung. Laut der Regierung von Mittelfranken will die "Deutsche Bahn Fernverkehr AG" die vollständigen Unterlagen im ersten Halbjahr 2021 vorlegen, so dass anschließend das Raumordnungsverfahren eingeleitet werden kann. Für den Abschluss sieht das Landesplanungsgesetz eine Frist von sechs Monaten vor.
Testen Sie sich: Unser neues Erlangen-Quiz
Es ist schon komisch: Da lebt man schon seit vielen Jahren in der Stadt Erlangen, glaubt fast alle ihre Ecken und sogar ihre Geschichte(n) zu kennen. Und doch gilt es immer wieder überraschende Entdeckungen zu machen. Mal sehen, ob Sie Erlangen kennen.
© Andre De Geare
© Andre De Geare
Nach welchem Künstler ist der Skulpturengarten auf dem Burgberg benannt?
Der Bildhauer Heinrich Kirchner schuf die zum Teil lebensgroßen Figuren, die in den ehemaligen Obstgärten und Steinbrüchen aufgestellt wurden.
© Harald Sippel
© Harald Sippel
Was war der Namensgeber der Heinrich-Lades-Halle von Beruf?
Der gebürtige Nürnberger Heinrich Lades war von 1959 bis 1972 Oberbürgermeister von Erlangen.
© Harald Sippel
© Harald Sippel
Wieviele Stockwerke hat der Lange Johann?
Mit 80 Metern Höhe zählt das Gebäude noch heute zu den höchsten in Bayern.
Wo ratterten früher Dieselmotoren und treffen sich heute Konzertbesucher?
Ganz erstaunlich: Die rotweißen Bodenfliesen im E-Werk sind noch die gleichen wie bei der Inbetriebnahme des Elektrizitätswerks im Jahr 1902.
© Horst Linke
© Horst Linke
Was wurde im Gebäude Wasserturmstraße 14 im 19. Jahrhundert hergestellt?
Die Fabrikantenfamilie Bücking setzte als erste in Erlangen eine Dampfmaschine bei der Arbeit ein.
© Harald Sippel
© Harald Sippel
Wie heißt die kleine Künstler-Rückzugsbehausung an der Nordwestseite des Burgbergs?
Der zweigeschossige Bau beherbergt heute eine kleine Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters August von Platen.
© Mark Johnston
© Mark Johnston
Die Promenade an der Ebrardstraße trägt im Volksmund einen ital. Namen. Welchen?
Ein ehemaliger Universitätsbibliothekar nannte die Passage so, weil sie ihn an die italienische Riviera erinnerte.
© Pattadis - stock.adobe.com
© Pattadis - stock.adobe.com
Welches Gebäude in Erlangen brannte im Januar 1814 lichterloh?
Die Löscharbeiten waren weitgehend erfolglos, weil bei Temperaturen um -25 Grad das Wasser in den Schläuchen gefror.
© Harald Sippel
© Harald Sippel
Wo sind viele Gipsfiguren und Plastiken zu finden?
Die Antikensammlung mit Gipsabgüssen antiker Plastiken befindet sich seit 1957 im Seminargebäude der PhilFak an der Kochstraße.
© Harald Sippel
© Harald Sippel
Wo stand einstmals die dem Burgberg seinen Namen gebende Burg?
Die vermutete Burg ließ sich bis heute nicht nachweisen.
SCOTT JOHNSTON

Um selbst einen Kommentar abgeben oder empfehlen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren