Vor Corona Rückblick: Die schönsten Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz 2019 49 Bilder 3.3.2022, 15:24 Uhr Wo gibt's die schönsten Osterbrunnen? Natürlich in der Fränkischen Schweiz, wo der österliche Brauch seinen Ursprung hat. Hier sind schönsten Osterbrunnen 2019. Heuer sollen sie erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie ihr Comeback erleben. 1 / 49 Wo gibt's die schönsten Osterbrunnen im ganzen Land? Natürlich in der Fränkischen Schweiz, wo der österliche Brauch seinen Ursprung hat - wie hier in Obertrubach. Seit 1987 schmücken die Obertrubacher beispielsweise den Laurentiusbrunnen in der Dorfmitte neben der Pfarrkirche. Für den brauchen sie 17 Meter an Girlanden. Bis zum Jahre 1924 wurde in Obertrubach noch das tägliche Wasser zum Kochen und für das Vieh aus dem Brunnen geholt. Bestaunen kann man den Brunnen ab dem 12. April bis zum 5. Mai. © TZ Fränkische Schweiz/Trykowski 2 / 49 Bieberbach DER Dorfbrunnen in der Ortsmitte: Mit 11.108 handbemalten Eierschalen ist er laut Guinness-Buch der Rekorde (aus dem Jahr 2000) der größte Osterbrunnen der Welt. © Roland Huber 3 / 49 Bieberbach Viele Meter handgeflochtener Girlanden sind notwendig, um alle Ostereier unterzubringen. © Roland Huber 4 / 49 Bieberbach Das Geheimnis des riesigen Brunnens bei dem im Sommer ein "Seefest" gefeiert wird: In den 1960er Jahren speiste die Quelle, eine sogenannte "Hüll", eine Viehtränke. Deshalb die großen Ausmaße. © Roland Huber 5 / 49 Bieberbach Neben dem Brunnen: Eine (Oster-) Hasenschule. © Roland Huber 6 / 49 Bieberbach Kurzum: Wer Osterbrunnen gesehen haben will, für den ist Bieberbach ein Osterbrunnen-Mekka. © Roland Huber 7 / 49 Bieberbach Und ein Muss für jeden Osterbrunnen-Fan. Zeit für einen Besuch ist vom 11. April bis zwei Wochen nach Ostern am 5. Mai. © Roland Huber 8 / 49 Gräfenberg Der prächtig geschmückte Ritter-Wirnt-Brunnen auf dem Marktplatz in Gräfenberg. © Ralf Rödel 9 / 49 Vor dem Rathaus Igensdorf © Petra Malbrich 10 / 49 Igensdorf am ehemaligen Schulhaus Ein weiterer Osterbrunnen in Igensdorf steht vor dem ehemaligen Schulhaus und erstrahlt in fröhlichen Frühlingsfarben. © Petra Malbrich 11 / 49 Pottenstein Der Elisabeth-Brunnen am Marktplatz stammt aus dem Jahre 1905. 1600 Eier schmücken jedes Jahr den Brunnen in der Stadtmitte. Dieses Jahr wird er vom 14. April bis zum 5. Mai zu sehen sein. Das Besondere des Brunnen ist neben seiner einmaligen Lage, umgeben von Fachwerkhäusern und der Kirche, auch der Schmuck mit roten Rosen. © Thomas Weichert 12 / 49 Leutenbach Drei gebundene Reigen, versehen mit tausend handbemalten Eiern - und dazu der Blick aufs Walberla. Der Osterbrunnen in Leutenbach kann sich sehen lassen: Und zwar vom 12. April bis zum 5. Mai © Roland Huber 13 / 49 Leutenbach Im Zentrum ist auf den Eiern der Kreuzweg abgebildet. © Roland Huber 14 / 49 Leutenbach Das macht den Leutenbacher Brunnen zu einem beliebten Ausflugsziel. © Roland Huber 15 / 49 Gasseldorf Etwas kürzer als die Anderen zu bestaunen gibt es vom 13. bis zum 30. April den Gasseldorfer-Brunnen. Ihn zieren an der Leinleiter Girlanden mit reichem, farbigem Eierschmuck. Das Wasser fließt aus dem Steinbecken direkt in die Leinleiter. Der Weg zum Wasser wird von Girlanden-Bögen eingerahmt. Die Büsche am Brunnen sind ebenfalls mit Eiern geschmückt und der Osterhase grüßt die Besucher. © Roland Huber 16 / 49 Hollfeld Der Marienbrunnen steht mitten am Marktplatz in der oberen Stadt, idyllisch zwischen vielen typisch fränkischen Häusern. Das Brunnenhaus ist noch Original aus dem 19. Jahrhundert stammend. Vom 14. April bis zum 5. Mai ist er als geschmückter Osterbrunnen zu besichtigen. © Thomas Weichert 17 / 49 Lillachquelle Eine uralte Tradition: Die Lillachquelle, das obere Ende der "Sinterstufen" bei Lilling, ist vom 18. bis zum 28. April wie ein Osterbrunnen geschmückt worden. © Rolf Riedel 18 / 49 Kemmathen © Petra Malbrich 19 / 49 Reifenberg Der Osterbrunnen in Reifenberg - in Hanglage hoch über dem Wiesenttal. © Roland Huber 20 / 49 Oberngrub Der Osterbrunnen steht "am Wasserbaum" neben der Straße. Er wird seit 1978 kunstfertig mit bemalten Eiern zu bestimmten Themen geschmückt. Dieses Jahr vom 14. April bis zum 5. Mai. Dazu werden jedes Jahr rund 200 neue Eierschalen bemalt: Mal mit Handwerksmotiven, mal mit Märchen. © Roland Huber 21 / 49 Oberngrub Heuer erzählen die Motive vom Kreuzweg Christi. © Roland Huber 22 / 49 Oberngrub Jedes Einzelne... © Roland Huber 23 / 49 Oberngrub ...ist ein kleines Kunstwerk. © Roland Huber 24 / 49 Burggrub In Burggrub, einem Ortsteil von Heiligenstadt, steht dieses kleine Schmuckstück - mit einer prächtigen Girlanden-Krone vom 13. April bis zum 5. Mai. © Roland Huber 25 / 49 Mittelehrenbach Der altehrwürdige Osterbrunnen im Ortskern von Mittelehrenbach im Herzen der Fränkischen. © Roland Huber 26 / 49 Mittelehrenbach So ist es denn auch kein Wunder, dass zu Ostern vom 12. April bis zum 5. Mai die bunten Eier blühen. © Roland Huber 27 / 49 Muggendorf Der schöne alte Brunnen aus dem 19. Jahrhundert steht am Marktplatz, neben einem bekannten Vier-Sterne-Hotel. © Roland Huber 28 / 49 Muggendorf An der Pumpsäule in der Mitte sind vier Wasserhähne befestigt, so dass mehrere Menschen gleichzeitig das Wasser entnehmen konnten. An Palmsonntag schmückt der Trachtenverein "D‘ Wiesenttaler" in historischer Tracht den Brunnen mit traditionellem Osterschmuck und am Schluss der Veranstaltung wird ein Ständchen gespielt. So ist er vom 14. April bis zum 5. Mai zu betrachten. © Roland Huber 29 / 49 Gößweinstein Der Brunnen an der berühmten Wallfahrtsbasilika von Balthasar Neumann in Gößweinstein ist ebenfalls absolut sehenswert. © Roland Huber 30 / 49 Gößweinstein Das Besondere am Brunnen in Gößweinstein ist der stufenförmige Aufbau. Der Brunnen aus Steintrögen am Fuße der Basilika wurde 1974 erstmals geschmückt. Dieses Jahr ist er es vom 13. April bis zum 4. Mai. © Roland Huber 31 / 49 Gräfenberg © Petra Malbrich 32 / 49 Birkenreuth Der 40 Meter tiefe Brunnen von Birkenreuth befindet sich in einem 1836 errichteten Brunnenhaus in der Ortsmitte neben der Bushaltestelle. Er wurde 1796 gegraben, vorher musste das Wasser vom Tal geholt werden. Das gesamte Osterbrunnengebäude wird seit 1997 mit rund 3000 Eiern geschmückt. © Roland Huber 33 / 49 Birkenreuth Einmalig ist die Osterkrippe im Inneren des Brunnenhauses, die man vom 13. April bis zum 4. Mai betrachten kann. © Roland Huber 34 / 49 Birkenreuth Alle 90 Figuren sowie sämtliche anderen Requisiten wurden von Hand gefertigt. © Roland Huber 35 / 49 Ebermannstadt Der Marienbrunnen ist in seiner Form dem 1867 errichteten Ursprungsbrunnen entlehnt. Er ist vom 15. bis zum 28. April mit Girlanden und sehr vielen Ostereiern nach moderner Tradition geschmückt. © Roland Huber 36 / 49 Ebermannstadt Die Brunnenfigur der Buttenträgerin erinnert an die Zeit, als das Wasser mühsam zu den Häusern gebracht wurde. © Roland Huber 37 / 49 Pretzfeld Der Gute-Hirte-Brunnen im Pretzfelder Kirchhof (hinter der Kirche). Er wurde 1998 von Heinrich Schreiber aus Kleinziegenfelder Dolomit geschaffen. Er zeigt auf der einen Seite wie der Hirte ein Lamm aus dem Dornengestrüpp befreit, auf der anderen Seite wie er das Lamm auf den Schultern zurück zur Herde trägt. Der Brunnen besteht aus sechs geflochtenen Fichtenbögen, die mit bunten kleinen und großen Eiern geschmückt sind. © TZ Fränkische Schweiz/Trykowski 38 / 49 Weilersbach Er zieht vor der alten St.Anna-Kirche die Blicke der Besucher auf sich: Der Weilersbacher Osterbrunnen. Auch heuer haben 14 Frauen des Trachtenvereins Weilersbach geschnitten, verdrahtet und verknotet. Seit einigen Jahren nimmt sich Martina Batz als Organisatorin dieser Aufgabe an, die vorher in Händen ihrer Mutter Helga Schütz lag. Unterstützung erhält das Brunnen-Team von Gottfried Batz, der die Osterhasen-Familie gebastelt hat. © Heidi Amon 39 / 49 Sachsendorf Die Brunnenanlage im Ortsteil von Aufseß liegt direkt an der Hauptstraße Richtung Hollfeld, bei der kleinen Kapelle am Kriegerdenkmal. Hier wird der kleine Brunnen durch riesige krakenartige Fichtengirlanden in die angrenzende Wiese vergrößert, die in der Mitte bei einer Krone zusammenlaufen und zum Abschluss ein Kreuz tragen. © TZ Fränkische Schweiz/Trykowski 40 / 49 Ortspitz Der Moritzbrunnen unweit des Leutenbacher Ortsteils Ortsspitz: Mit dem Osterschmuck entfaltet sich viel Oster-Flair an der kleinen Waldkapelle, in der die Figur des Heiligen Mauritius Wache hält. © Helmut Pfefferle 41 / 49 Waischenfeld Der Osterbrunnen von Waischfeld steht am Plärrer, einem großen Platz an der Straße Richtung Langenloh/Kirchahorn. Die neue Anlage ziert ein großer Dolomit in der Mitte, bei dem die vier Girlandenbögen zusammenlaufen. Den Abschluss bildet eine kleine Krone mit besonders vielen und schön bemalten Eierschalen, die sich über einen Osterhasen wölben. Früher stand der Osterbrunnen an der Brücke bei der Nepomuk-Figur. © Thomas Weichert 42 / 49 Behringersmühle Das Besondere am Behringersmühler Märchen-Osterbrunnen ist, das ihn sich die Kinder selbst ausgedacht haben - und dafür in die Kostüme des Gestiefelten Katers, Rotkäppchens, Schneewittchens, Dornröschens, Rapunzels oder des Froschkönigs schlüpften. © Thomas Weichert 43 / 49 Behringersmühle Die Märchenfiguren und Arrangements findet man aber auch im Brunnen oder neben dem Brunnen: Wie das "Tischlein deck Dich" aus dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm... © Thomas Weichert 44 / 49 Behringersmühle ...inklusive Goldesel. Die Mütter der Kinder - acht Damen der Sommer-Eisstock-Damen-Mannschaft und des Verkehrsvereins Behringersmühle - haben mit ihren Kindern 750 Eier bemalt. © Thomas Weichert 45 / 49 Forchheim Der Kriegerbrunnen steht im historischen Zentrum vor dem Rathaus-Fachwerkensemble. Er wurde 1927 errichtet und ist den Gefallenen im Ersten Weltkrieg gewidmet, ein Werk des Forchheimer Bildhauers Leisgang. In der Osterzeit wird dieser Brunnen traditionell mit rund 2500 Ostereiern geschmückt. © Ralf Rödel 46 / 49 Forchheim Die Ostereier sind in den Forchheimer Stadtfarben Rot und Gelb bemalt. © Ralf Rödel 47 / 49 Forchheim Zusätzlich verzieren Forellen den Osterbrunnen. Diese sind auch im Stadtwappen von Forchheim zu finden. © Ralf Rödel 48 / 49 Forchheim Unweit des Kriegerbrunnens gibt es an der Kaiserpfalz auch kleinere Osterbrunnen... © Roland Huber 49 / 49 Forchheim ...zu entdecken. © Roland Huber Verwandte Themen Bildergalerien Fränkische Schweiz