"Was einst Kinderaugen leuchten ließ" Es weihnachtet sehr: Eisenbahn- und Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz 20 Bilder, Text von Katja Kiesel Katja Kiesel Volontärin E-Mail zur Autorenseite 26.11.2022, 15:26 Uhr Es weihnachtet sehr an der Forchheimer Kaiserpfalz - und das nicht nur dank des Weihnachtsmarktes: Im Pfalzmuseum laden seit Samstag, 26. November, und bis einschließlich Dreikönig am 6. Januar, gleich zwei Ausstellungen zum Staunen ein. 1 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Unter anderem hat die traditionelle Eisenbahnausstellung wieder ihren Platz im Forchheimer Pfalzmuseum gefunden. © Katja Kiesel 2 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Sie gehört schon seit 18 Jahren traditionell zur Advents- und Weihnachtszeit in Forchheim dazu. © Katja Kiesel 3 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Zwei Wochen lang haben die Modellbaufreunde Forchheim e.V. gebraucht, um die detailreiche Miniaturlandschaft aufzubauen. © Katja Kiesel 4 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Jeden Tag wurde mehrere Stunden gewerkelt, erzählt Dieter Meier von den Modellbaufreunden. Das zahlt sich aus: Die Besucher können an jeder Ecke etwas Neues entdecken. © Katja Kiesel 5 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Rund 25 Züge und Loks sind auf den bis zum 6. Januar auf den Schienen in der Kaiserpfalz unterwegs. © Katja Kiesel 6 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Während die einen nur zum Anschauen gedacht sind, dürfen die Kinder an anderen Bahnen und in Begleitung eines Erwachsenen selbst zum Lokführer werden. © Katja Kiesel 7 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Auch in Forchheim kommt die Bahn natürlich vorbei. Bei den Kindern besonders beliebt: Das ICE-Modell. © Katja Kiesel 8 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz In diesem Jahr fällt die Ausstellung etwas anders aus als in den Jahren zuvor. Aufgrund von Corona wurden die Modellbahn-Flächen ein bisschen kleiner, um den Besuchern mehr Platz zu geben. © Katja Kiesel 9 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Trotz geringerer Größe, ist hier für Groß und Klein einiges geboten. © Katja Kiesel 10 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Auch ein kleiner Biergarten versteckt sich zwischen den Schienen. © Katja Kiesel 11 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Die Mitglieder der Modellbaufreunde sind täglich ehrenamtlich im Einsatz, um ihre Miniaturwelt zu präsentieren. © Katja Kiesel 12 / 20 Eisenbahn-Ausstellung in der Kaiserpfalz Beim Blick um die Ecke gibt es sogar einen Bauernhof mit zahlreichen Pferden zu entdecken. © Katja Kiesel 13 / 20 Historische Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz Neben der Eisenbahn-Ausstellung findet zeitgleich noch eine weitere statt: "Was einst Kinderaugen leuchten ließ". © Katja Kiesel 14 / 20 Historische Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz Sie präsentiert historisches Spielzeug aus den Beständen des Pfalzmuseums. © Katja Kiesel 15 / 20 Historische Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz Das Team des Pfalzmuseums Forchheim hat in diesem Jahr einige Schätze herausgeholt, die früher zur Bescherung unter dem Weihnachtsbaum lagen. © Katja Kiesel 16 / 20 Historische Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz Schon lange beliebt: Das Kasperletheater, hier aus den 1960er/1970er Jahren. © Katja Kiesel 17 / 20 Historische Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz Der Kaufmannsladen für das Puppenhaus stand ebenfalls auf einigen Wunschzetteln. © Katja Kiesel 18 / 20 Historische Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz Bei dem Rundgang lassen sich sowohl kleine als auch größere Stücke bestaunen: Hier zum Beispiel eine kleine Auswahl Puppenwagen. © Katja Kiesel 19 / 20 Historische Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz "Fang den Hut" gehört bis heute zu den Spiele-Klassikern. © Katja Kiesel 20 / 20 Historische Spielzeug-Ausstellung in der Kaiserpfalz Die beiden Ausstellungen können zum Preis von zwei Euro bis einschließlich 6. Januar besucht werden. Unter der Woche zwischen 15 Uhr und 18.30 Uhr, am Wochenende bereits ab 13 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember sowie dem 1. Januar ist das Museum geschlossen. © Katja Kiesel