Stadtgeschichte

FürthWiki: Historische Spürarbeit im eigenen Laden

23.9.2021, 11:00 Uhr
FürthWiki: Historische Spürarbeit im eigenen Laden

© Foto: Timo Weith

Zudem war ein Teil bei der Wohnungsauflösung nass geworden. Deshalb musste alles zügig sortiert, digitalisiert und archiviert werden. In den Wochen vor der Eröffnung des FürthWiki-Ladens eine Mammutaufgabe für die Ehrenamtlichen.

"Warum braucht eine digitale Wissensplattform überhaupt Räume?" – diese rhetorische Frage stellte Kamran Salimi, Mitglied im Vorstand des FürthWikis und Grünen-Fraktionschef im Stadtrat, bei der Eröffnung der Geschäftsstelle in der Gustavstraße. Junge Leute ließen sich so besser motivieren, an der Datenbank mitzuarbeiten, lieferte Salimi die Antwort gleich mit.

In dem Laden gibt es mehrere Arbeitsplätze, um Beiträge zu verfassen, einen Tisch, um besondere Gegenstände zu fotografieren, und mittlerweile auch eine Handbibliothek. Die ist erst in den vergangenen drei Monaten entstanden und besteht aus Büchern, die sich in irgendeiner Form mit Fürth befassen. "Selbst Studenten kommen mittlerweile vorbei und recherchieren für ihre Bachelor-Arbeit", sagt Salimi.

Deutschlandweit einzigartig

Das Fürther Projekt sei deutschlandweit einzigartig. "Es gibt noch weitere Läden in Hamburg, Hannover, Köln und München", berichtet Vera Krick von der Sektion Ideenförderung bei Wikimedia, "aber die Wikipedianer dort schreiben hauptsächlich Artikel für die deutsche Version der Online-Enzyklopädie".


Zehn Jahre FürthWiki: Ein Lexikon für die ganze Stadt


Die lokale Variante in der Kleeblattstadt ist die erste, die sich überwiegend mit Regionalgeschichte beschäftigt. Mitmachen kann jeder – ob man Bücher und Objekte spendet oder Einträge für die Webseite schreibt, jede Unterstützung ist willkommen. Die Geschäftsstelle wird von Wikimedia Deutschland gefördert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, freies Wissen und freie Inhalte zu fördern, und finanziert sich über Spenden.

Die Aktivisten des Regional-Wikis sammeln ihre Quellen und Artefakte nach den eigenen Interessen oder nehmen, was sie zum Beispiel aus Nachlässen erhalten. "Es gibt bei uns bis jetzt niemanden, der sich beispielsweise mit der Geschichte der Fürther Karnevalsvereine beschäftigt", sagt Salimi.

Ein vollständiges Bild ist aber auch gar nicht der Anspruch des Projekts. Die Fürther Stadtgeschichte umfassend zu dokumentieren, gehört zum Aufgabenbereich des Stadtarchivs. Zu dessen Leiter Martin Schramm haben die Fürther Wikipedianer schon Kontakt aufgenommen.


FürthWiki kooperiert mit Hardenberg-Gymnasium


Unter zahlreichen Fotos, die aus dem Erbe eines Hobby-Fotografen stammen, befinden sich Aufnahmen, die den U-Bahn-Bau in Fürth sehr genau dokumentieren. An solchen Fundstücken hat auch das kommunale Archiv großes Interesse, jedoch fehlen der Behörde Salimi zufolge ausreichend Mitarbeiter, um derart umfangreiche Sammlungen zu sichten und zu kategorisieren. Deshalb sind die Ehrenamtlichen von FürthWiki eingesprungen, haben private Bilder aussortiert und das für sie interessante Material gescannt, bearbeitet und entsprechend verschlagwortet.

Rätsel auf dem Spielplatz

In einem weiteren Fall versuchen Salimi und seine Mitstreiter, ein Rätsel der Stadtgeschichte zusammen mit dem Heimatpfleger-Team Karin Jungkunz und Lothar Berthold zu lösen: Auf dem Kinderspielplatz in der Hardstraße befindet sich ein Brunnenaufsatz oder der Sockel eines Tisches, der keinem Bauwerk mehr zugeordnet werden kann.

Dabei sind die Historiker auf Mithilfe aus der Bevölkerung angewiesen. Auf der Hauptseite des FürthWikis ist ein Bild des Objekts zu sehen.

1 Kommentar