Ein Friedhofsdrama

26.7.2011, 11:26 Uhr
Ein Friedhofsdrama

© Karlheinz Daut

Alles hat seine Grenzen, aber es gibt auch Grenzen dessen, was man ertragen kann. Da bleibt einem dann nichts anders übrig, als die Grenzen zu überschreiten. Der Witwe C aus meinen „Witwendramen“ wurden von ihrem Mann enge Grenzen gesetzt. Erst nach seinem Tod gelingt es ihr mehr schlecht als recht, sich davon zu befreien, wobei sie die Grenze des guten Geschmacks überschreiten muss. Eine Freundin D hilft ihr dabei, wenn auch widerstrebend, das Grab des verstorbenen Mannes aufzusuchen. Allein hätte sie es nie geschafft. Eine tragikomische Grenzerfahrung:

C:„Des werri der nie vergessn, dassd miitganger bist:“

D:„Obber des is doch selbstverständlich:“

C:„Allaans hätti des nie gschafft. Iich brauch enn Schnaps, sunst schaffis ned.“ Sie öffnet ihre Handtasche, nimmt zwei Fläschchen heraus.

D:„Du kannst doch etz dou kann Schnaps trinkn. Du stäihst an seim Groob.“

C:„Und du moußt ann miittrinkn.“

D:„Obber des kömmer doch ned machn.“

C:sie will gehen. „Entweder mir trinkn etz wos odder iich hau gleich widder ab.“

D:„Also, gut. Aff wos wolln mer trinkn? Auf unsere Männer!“

C:„Allers blouß des ned. Wenn dann, aff uns!“ Sie trinken.

D:„Wos du blouß gecher dein Moo hast? Der kann der doch nix mehr tou.“

C:„Du hastn ja ned ämall kennt!“

D:„Su schlecht kanner doch gohr ned gween saa, wousters su lang mit imm ausghaltn hast!“

C:Sie trinkt ihr Fläschchen aus, schmeißt es aufs Grab. „Waßt, wos es Beste an imm is? Dasser dou untn licht. Dou warti mei halbs Lehm draff.“

D:„Komm! Amall moußt doch drüberwechkummer. Des is doch vorbei.“

C:Öffnet ihre Handtasche, nimmt noch einmal zwei Fläschchen heraus, bietet D eins an.

D:„Iich hou nu ned austrunkn. Su schnell gäiht des bei mir ned.“ Sie nippt immer nur, läßt die fast vollen Fläschchen in ihren Manteltaschen verschwinden, wenn C nicht hinschaut. „Wos isn des überhaupts?“

C:„Ä ,Kleiner Feichling‘.“ Sie lacht. „Des wohr die Überschrift, däi über meim ganzn Lehm gstandn is. Iich wohr ä ,klanner Feichling‘. Ohne den ,klann Feichling‘ trauert i mi ned ämall dou her.“ Sie trinkt. „Der Kerl hout mi immer nu fest im Griff, obwuhl er seit emm halben Johr dou unten vermodert.“

D:„Also, suwos! Des kannst doch ned...“

C:„Iich kann nu ganz anders. Hait gäihtsn an Kroong. Hait werd mit imm abgrechnt.“

D:„Iich waaß ned, ob des richti is. Ausgrechnet dou!“

C:„Wou solli denn sunst mit imm abrechner? Wenn ned dou! Schood, dassers nimmer hörn koo. Vielleicht hörters ja doch. Waß mers?“ Pause. „Mer soll zwohr über Toute nix Schlechts soong, obber iich wissert nix Gouts, wossi über den soong könnert.“ Sie trinkt. „Iich bring nern ums Verreckn ned aus meim Kupf raus. ,Verschwind!‘ soochi, obber der will partout ned verschwindn. Der bleibt mit Gwalt im meim Kupf drin.“

D:„Du maanst wuhl, wemmer uns etz dou zammsaufm, daß des dir wos hilft?“

C:„Es mou.“ Pause. „Maanst, iich hätt mi traut, imm amall die Meinung zu soong, sulang er nu glebt hout?“

D:„Houter di gschloong aa?“

C:„Die Schläch houi wechgsteckt. Däi hammer nix ausgmacht. Viel schlimmer wohr, wenner nix mehr zu mir gsacht hout. Des hout su wäih tou.“ Pause. „Und iich bläide Kouh hou mer aa nu mei Hirn zermartert, wossi etz widder falsch gmacht hou.“

D:„Dou drüber moußter doch etz dein Kupf nimmer zerbrechn!“

C:Sie schlägt sich an den Kopf. „Doch. Des is ja des. Den bringi einfach nimmer raus. Obber der mou raus!“

D:„Denk halt ned dauernd droo.“

C:„Des sacht si su leicht. Obber dann...is er widder dou. Und dann grinst er mi oo mit seim bläidn Grinsn. Waßt, wossi etz grood vuur mir siich?“ Pause. „Wäi er bamm Essn dorthockt. Immer diesselbe Haltung. Erscht schneidt er allers klaa. Iich hou des Schönste und Beste kochn könner. Er hout allers klaa gschnittn und dann houter sein linken Ellerboong affn Tiisch aufgstützt und mit der rechtn Händ houter allers gessn. Und nachm Essn houi unter seim Platz jedesmall saubermachn mäin. Dem is einfach es Essn ausm Maul rausgfalln. Etz kannerm nix mehr ausm Maul falln.“ Sie lacht auf. „Obber dou dermiit hätti lehm könner. Des wohr es klännste Problem. Viel schlimmer wohr sei Charakter. Der hout blouß sich kennt. Iich wohr nerm worscht.“ Sie trinkt.



D:„Bitte hör auf, du kannst dir doch dou kann oosaufm.“

C:„Und ob iich des kann. Wos maanstn, wäi oft der sich ann oogsuffm hout? Etz dräih mer halt inn Spieß ämall ä weng um.“

D:„Kumm, wos hastn dervoo? Des bringt doch etz nix mehr.“

C:„Und ob des wos bringt.“ Sie trinkt ihr Fläschchen aus, schmeißt es auf sein Grab. „Etz fühli mi scho ä weng wohler. Waßt, wos es erschte wohr, wossi nach seiner Beerdichung gmacht hou? Ehering runter und wech dermiit. Iich waaß ned ämall mehr, wou er is.“ Pause. „Naa, des wohr ka Lehm. Fräih ummer halber siemer hout sei Fräihstück affm Tiisch stäih mäin. Die Tassn immer oogwärmt, dass sei Kaffee ned kalt werd. Und ohmds ummer siemer wollter sei Abendessn. Ä warms Essn. Wos anders hout er gohr ned oogrührt. Und sei Teller hout natürli aa oogwärmt saa mäin.“ Pause. „Wennsn ned gschmeckt hout, houter inn Teller packt und allers in Müllaamer nei. Und dann isser ohne miich Essn ganger. Und wenn er dann spät in der Nacht hammkummer is — meistens wohr er ja aa nu sternhagelvoll — hou inn nu zu Willen saa mäin. Und am Tooch draff houter mi dann aa nu zammgschissn, wenni vuller blauer Fleckn wohr.“

D:„Dass du des su lang ausghaltn hast?“

C:„Des möchti aa wissn. Obber am allerschlimmstn houter si ja aufgführt, wenni ämall glacht hou. Des houter aufn Toud ned ausstäih könner. Nou isser erscht recht durchdräiht.“

D:„Des gibt’s doch ned.“

C:„Und ob’s des gibt. Allers, woss i gmacht hou, hout vollkommen leis vuur sich gäih mäin. Pause. Wenni kocht hou, houi ned mit die Töpf klappern derfm. Und — wehe! — iich hou die Türn ned leis zougmacht. Sugohr die Klospülung wohr nern zlaut. Es geringste Geräusch, und aus wohrs. Iich houmi su zammreißn mäin, dassi joo kann Laut vo mir geb. Immer Meisler spieln, sunst wohr der Teifl lous.“ Pause. „Die erscht Zeit, wou er tout wohr, houi innerlich immer nu draff gwart, dass neber mir anner stäiht, der aufpaßt, dass i joo kann Muckser von mir geb. Iich wohr genausu leis wäi vuurher, obber mit der Zeit is mer klor worrn, dassi suviel Krach machn koo, wä i will. Iich koo die Tür zouhauer! Iich koo mit die Töpf klappern. Iich koo inn Fernseher su laut stelln, wäis mer gfällt. Iich koo lachn! Iich koo schreier! Und ka Mensch, kanner is dou, der mer wos verbäitn koo!“ Sie brüllt zum Grab runter. „Hasters ghört, wossi gsacht hou: Iich lou mer vo dir nix mehr verbietn! Iich lou mer vo dir nix mehr soong! Iich lou mi vo dir nimmer rumkommandiern. Iich mach, wos iich will.“ Pause. Zu D: „ Su, etz is mer wohler. Etz kömmer langsam gäih. Obber ann ,Feichling‘ köpf mer nu.“ Sie bietet B noch ein Fläschchen an.

D:„Iich kann nimmer. Bei mir dräiht si scho allers. Und du sollerst aa aufhörn.“

C:„Iiich waaß scho, woss i tou. Du hast gsacht, dassd mer hilfst. Dou derzou moußt aa stäih! Bis zum bitteren Ende!“

D:„Allmächt!“ nimmt das Fläschchen widerstrebend.

C:„Und etz moußt nu enn „Klein Feichling“ mit mir trinkn. Obber ex!“ Sie trinkt ihr Fläschchen aus und schmeißt es aufs Grab.

D:„Obber dann is Schluß.“ Sie nippt wieder nur.

C:„Schmeiß´s affs Groob!“

D:„Des kanni ned.“

C:„Des moußt obber...“

D:„Ner gout. Wenns der hilft.“ Sie wirft ihr Fläschchen aufs Grab. „Also dann kömmer ja gäih.“ Sie will weggehen.

C:Hält sie zurück. „Erscht moui nu singer.“

D:„Du koost doch dou ned singer.“

C:„Der hout mer ja sugohr es Singer verboten. Lächerlich, houter gsacht, subald i gsunger hou, lächerlich. Und des, wou iich su gern sing.“

D:„Also, etz werds mer langsam zu...Komm, bitte! Iich bring di hamm.“

C:„Der kammer es Singer nimmer verbietn. Alles hout seine Grenzen!“ singt aus der „Lustigen Witwe“: „Lippen schweigen,/ ´s flüstern Geigen./Hab mich lieb!/All die Schritte/ Sagen: Bitte/Hab mich lieb!/Jeder Druck der Hände/Deutlich mir´s beschrieb,/Er sagt klar:/´s ist wahr, ´s ist wahr,/Du hast mich lieb!“

C: Bricht schluchzend zusammen.

D: Muß sie wegführen.