Zeitreise: Als Fürth noch den "Adler" und den Ludwigsbahnhof hatte 29 Bilder 8.12.2015, 02:00 Uhr Am 7. Dezember 1835 fuhr der "Adler" erstmals von Nürnberg nach Fürth - Zielort war der damals neue Ludwigsbahnhof, der sich dort befand, wo heute die Fürther Freiheit ist. Bis zu seinem Abriss 1938 prägte er das Stadtbild und sorgte dafür, dass hier Fürths Zentrum entstand. 1 / 29 Die meisten Fürther haben ihn nicht mehr erlebt: Der Ludwigsbahnhof befand sich dort, wo heute die Fürther Freiheit ist. © Wolkenstörfer 2 / 29 Der Ludwigsbahnhof war auch das Ziel des berühmten "Adlers", der sich am 7. Dezember 1835 in Bewegung setzte: Mit 200 Ehrengästen ging es von Nürnberg nach Fürth. © Reprofoto: Hagen Gerullis 3 / 29 Begehrter Fahrschein: die Eintrittskarte zur Eröffnung der Königlich privilegierten Ludwigseisenbahn am 7. Dezember 1835. Drei Fahrten wurden an dem Tag durchgeführt. © Wolkenstörfer 4 / 29 Das neue, schnelle Verkehrsmittel ist Ärzten nicht geheuer. Sie warnen davor, dass man sich durch den Fahrtwind eine Lungenentzündung holen könnte oder angesichts der vorbeirauschenden Landschaft bewusstlos oder wahnsinnig werden könnte. © FN 5 / 29 Die Trasse von Nürnberg führte über die heutige Hornschuch-Promenade. Die Postkarte zeigt den Bahnhof Fürth-Ost. © Meyer 6 / 29 Der stattliche Ludwigsbahnhof wurde 1835 eröffnet und 1938 abgerissen. © Städtebilder-Verlag 7 / 29 Blick auf die Rückseite des Bahnhofs, dahinter die heutige Adenaueranlage. © Wolkenstörfer 8 / 29 Historische Fahrkarte für die Fahrt nach Fürth im offenen Wagen. Preis: 6 Kreuzer. © Wolkenstörfer 9 / 29 Um 1900: Die Frau des Bahnhofsvorstehers lässt sich mit der Enkelin standesgemäß vor dem Bahnhof fotografieren. © privat 10 / 29 Die Frau des Bahnhofsvorstehers mit Enkelin und mit einem Kindermädchen vor dem Bahnhofsgebäude. © privat 11 / 29 Rund um den Ludwigsbahnhof entsteht ein belebtes Zentrum. Die Ludwigsbahn bekommt allerdings Konkurrenz durch die Straßenbahn. 1922 wird der Betrieb eingestellt werden. © Heinrich Lotter 12 / 29 Vier promenierende Damen in der Nähe des Bahnhofs, festgehalten vom Fürther Fotografen Heinrich Lotter. © Heinrich Lotter 13 / 29 Postkarte: Der Ludwigsbahnhof galt als das Gegenstück zum Nürnberger Plärrerbahnhof. Als die Aufnahme entstand, hatte die Ludwigsbahn schon Konkurrenz durch die Straßenbahn bekommen, vor der sie 1922 kapitulierte. © Reinicke und Rubin 14 / 29 Der Ludwigsbahnhof in den 30er Jahren: Als Bahnhof hat er ausgedient, er wird von Geschäften genutzt... © Werner 15 / 29 ...etwa von Möbel Scherer. Das Foto entstand um 1930, der Fotograf stand im Park-Hotel. © Stadtarchiv Fürth 16 / 29 Ein Kiosk im Jahr 1934 am ehemaligen Ludwigsbahnhof: Für ein paar Groschen kann man Nachrichten aus aller Welt bekommen. © Fritz Wolkenstörfer/FN 17 / 29 Zum 125-jährigem Jubiläum wird am 7. Dezember 1960 ein "Adler"-Nachbau bestaunt, manche schauen sogar vom Dach des Nürnberger Quelle-Hauses zu. © NN / Friedl Ulrich 18 / 29 Die Jubiläumsfahrt führt durch die Fürther Straße (im Hintergrund das Justizgebäude), die sich entlang der früheren Gleise entwickelt hat. Regen und Qualm halten die Leute nicht ab. Den Ludwigsbahnhof aber gibt es nicht mehr. Der Komplex wurde abgerissen... © Carmen Lotter 19 / 29 1960: Der Nachbau dreht zum Jubiläum eine Ehrenrunde auf dem Straßenbahngleis vor dem Fürther Hauptbahnhof. © Meyer 20 / 29 Der Hauptbahnhof Der Nachbau vor dem Fürther Hauptbahnhof. © Wolkenstörfer 21 / 29 Der Hauptbahnhof Auch 140 Jahre nach der ersten Fahrt wird gefeiert: Vor vielen Ehrengästen aus Fürth und Nürnberg spricht Fürths Oberbürgermeister Kurt Scherzer. Als Kulisse dient der Hauptbahnhof. © Kögler 22 / 29 Der Hauptbahnhof 1975: Die Oberbürgermeister Kurt Scherzer (Fürth) und Andreas Urschlechter (Nürnberg) erhalten Schlusslicht-Laternen als Präsent. © Kögler 23 / 29 ...Nun befindet sich dort die Fürther Freiheit. Ganz in der Nähe jedoch gibt es eine Erinnerung daran, dass hier einst der Bahnhof war: Ein "Adler" steht auf dem Kinderspielplatz der Adenaueranlage. © Günter Kögler 24 / 29 Bei einem Brand im Depot des Nürnberger DB-Museums wird 2005 der fahrfähige "Adler"-Nachbau aus dem Jahr 1935 beschädigt (das Original gilt als verschwunden). Er wird rekonstruiert und ist 2008 am Fürther Hauptbahnhof zu bewundern. © Hans-Joachim Winckler 25 / 29 Die Fahrt geht einmal mehr von Fürth nach Nürnberg. © Hans-Joachim Winckler 26 / 29 Eine Ahnung davon, wie der alte Ludwigsbahnhof aussah, bekommen die Fürther 2010, im großen Jubiläumsjahr (175 Jahre Deutsche Eisenbahn): Im Schloss Burgfarrnbach ist ein Modell zu sehen... © Winckler 27 / 29 ...und auf der Freiheit ist 2010 vorübergehend ein riesiger Nachbau zu bestaunen, aufgebaut aus Planen und einem Gerüst. © Ralf Rödel 28 / 29 Die Bürger können sich vor Ort über dieses Kapitel Fürther Geschichte informieren. © Ralf Rödel 29 / 29 Doch der Bahnhof ist nur auf Zeit zurück, bald wird die Freiheit wieder gebraucht. © Günter Distler Verwandte Themen Bildergalerien