Sonntag, 24.01.2021
Die Richtlinien sollen angepasst werden, nachdem 2018 ein Bewerber vor dem Verwaltungsgericht geklagt hatte. - vor 8 Stunden
Albtraum B8: Auch die Gemeinde Schwarzenbruck möchte die Verkehrsbelastungen so weit möglich reduzieren. - vor 8 Stunden
Zum zweiten Auto-Corso waren weniger gekommen als noch vor - 23.01. 13:13 Uhr
Das RKI meldet einen weiteren Rückgang - 23.01. 10:17 Uhr
Damit ist die Sanierung des Unternehmens abgeschlossen. - 23.01. 10:02 Uhr
Das Jahresbücherl 2021 des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Neumarkt ist erschienen. - 23.01. 09:53 Uhr
Für die Baugebiete in Velburg gibt es lange Wartelisten. Die Schulen werden mit iPads und Beamer ausgerüstet. - 23.01. 09:52 Uhr
Autobahnpolizei Parsberg zog den Klein-Lkw aus dem Verkehr - 23.01. 09:48 Uhr
Sperrung zwischen den Anschlussstellen Amberg-West und Sulzbach-Rosenberg - 22.01. 18:30 Uhr
Spendenaktion für Ausstattung läuft derzeit noch. Jeder Cent ist wichtig. Eröffnungsball digital. - 22.01. 18:17 Uhr
Sportlicher Leistungsgedanke stößt auf Entspannungsprinzip - 22.01. 17:16 Uhr
Autobahnpolizei Parsberg zog den Klein-Lkw aus dem Verkehr
Sperrung zwischen den Anschlussstellen Amberg-West und Sulzbach-Rosenberg
Die Jugendliche hat sich selbstständig bei der Polizei gemeldet
Die frisch vermählten Paare aus dem Landkreis Neumarkt
Sportlicher Leistungsgedanke stößt auf Entspannungsprinzip
28-Jähriger gewinnt zwei von vier Kämpfen, Deniz Menekse scheitert früh
Heribert Schreglmann avancierte vom Quereinsteiger zum Abteilungsleiter
Technik-Tipps erklären Tücken im klassischen Stil und Skating
Gefühle schwanken zwischen tröstender Ablenkung und einem faden Beigeschmack
Albtraum B8: Auch die Gemeinde Schwarzenbruck möchte die Verkehrsbelastungen so weit möglich reduzieren. - vor 8 Stunden
22.01. 18:05 Uhr
Neues Monitoringsystem wird an den Waldklimastationen aufgebaut - 22.01. 12:05 Uhr
Die Oberpfälzer: Sie gelten als bodenständig, naturverbunden und gesellig. Die direkten Nachbarn der Franken sind vielschichtig, genau wie ihr Dialekt. Der ist allerdings nicht ganz so einfach zu verstehen...
© .
Eine "Bawalatschn" ist ein schäbiges, heruntergekommenes Gebäude. "Pawlatsch" kommt aus dem Tschechischen und bedeutet "Balkon". In der deutschen Variante wurde das Wort abschätzig verwendet für "Gestell" oder "Gerüst".
Nach einem ausgiebigen Mittagessen bei der Großmutter hat man sich "uras gessen" - also "pappsatt gegessen".
Ein "Heichara" ist in der landwirtschaftsorientierten Oberpfalz nicht wegzudenken. Es ist ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, was zum Trocknen von Gras zur Heugewinnung verwendet wird.
"Nußgackl" ist das oberpfälzische Wort für den Eichelhäher, ein Singvogel mit teilweise hellblauem Gefieder. Heimisch unter anderem auch in der Oberpfalz.
Ein wahrer Gaumenschmaus, um den sich am Brotzeittisch immer gestritten wird: Das Ranferl. Auf Hochdeutsch: Die erste beziehungsweise letzte Scheibe vom Brot.
Besonders an Feierlichkeiten wie am Weihnachtsabend gibt es ihn: Den Rowinzala-Salat.
Vom alten deutschen Adjektiv "gamper = bequem" abgeleitet, entwickelte sich "ungampert" zu einem geläufigen Begriff für "unhandlich, ungeschickt".
Man kann es sich lautmalerisch fast vorstellen: Klappala sind natürlich ein Muss für den Sommer, und auch für den oberpfälzischen Wortschatz. Hochdeutsch: Sandalen.
"Hodan" bedeutet "Lappen" oder "Putzlappen", wobei der Begriff auch für Kleidung verwendet wird, welche von minderer Qualität ist.
Eine Stietzn gibt's in groß, klein, aus Plastik oder aus Metall. Man findet sie im Garten oder auch in der Wohnung: Eine Gießkanne. 'Stietzn' könnte von dem Wort 'Stütze' kommen. Die Oberpfälzer sagen auch 'Stietzn' zu einem Holzgefäß für Flüssigkeiten.
Sie haben Lust auf ein weiteres Quiz über den regionalen Dialekt? Hier sind Wörter, die nur echte Franken kennen.