Damals: Das Apollo-Theater
Es muss ein prachtvoller Anblick gewesen sein und den zeitgenössischen Geschmack genau getroffen haben: Einst stand in der Pfannenschmiedsgasse 22 das Apollo-Theater. "Hinter der Orchester-Vertiefung mehrere Reihen eleganter und bequem gepolsterter Fauteuils als beste Parkettplätze. Metallene Brüstungen, namentlich die des ersten Ranges, strotzten von Gold und kunstvoll ausgeführten Figuren und erstrahlten in dem Meer von elektrischem Licht, das dank zahlloser Lampen und Lüster den ganzen weiten Raum durchflutete, in magischem Glanze." So beschrieb der Bauherr und Betreiber Johann Baptist Zetlmeier 1910 das Apollo-Theater, das er im Juni 1896 eröffnete und schon bald zu einer der bekanntesten Varietébühnen Deutschlands aufstieg.
03.01.2020 © Repro: Fengler
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Frühlingssonntag in der City: Nürnberger genießen die warmen Temperaturen
Die Nürnberger haben den frühlingshaften Sonntag in vollen Zügen genossen: Ob beim Kartenspielen auf der Steintribüne, zwischen Magnolien im Stadtpark oder bei einem Tanz Forró unter der Pergola - denn in den kommenden Tagen soll es bereits wieder kälter werden.
Herzlichen Glückwunsch! So reagieren die Leute auf den neuen SPD-Vorsitzenden Nasser Ahmed
Am Samstag wurde Nasser Ahmed zum neuen SPD-Vorsitzenden von Nürnberg gewählt. Die Reaktionen darauf sind über die Stadt- und auch Parteigrenzen hinweg positiv bis euphorisch. Alle Stimmen im Überblick.
Kundgebung in Nürnberg: Eltern fordern inzidenzunabhängige Öffnung von Schulen
"Kein Lockdown für Kinderrechte": Zum zweiten Mal hat die Initiative Familien am Samstag zu einer Kundgebung in Nürnberg aufgerufen. Etwa 170 Menschen forderten bei der Mahnwache, dass Bildungseinrichtungen unabhängig von den aktuellen Inzidenzzahlen geöffnet werden sollten.
Vor den Verschärfungen im Einzelhandel: Ansturm bei Obi, Leere in der Innenstadt
Ab 12. April zieht Bayern in Sachen Einzelhandel die Notbremse: Baumärkte, Blumenläden und der Buchhandel, die bislang eine Sonderstellung hatten, müssen nach den Osterferien ab Montag wieder schließen und zwar dann, wenn die Inzidenz über 200 liegt. Zwischen 100 und 200 gilt das "Click & Meet"-Prinzip - allerdings nur mit einem negativen Schnell- oder PCR-Test. Am Samstag davor blieb die Lage in der Nürnberger Innenstadt übersichtlich. Nur in den Baumärkten drängten sich die Leute vor den Eingängen.