Adventszeit

Christkindlesmarkt 2023: Das erwartet Sie auf dem Nürnberger Hauptmarkt

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

4.12.2023, 11:06 Uhr
Der Christkindlesmarkt zieht viele Menschen an.

© Günter Distler, NNZ Der Christkindlesmarkt zieht viele Menschen an.

Der Nürnberger Christkindlesmarkt findet noch bis zum 24. Dezember 2023 auf dem Hauptmarkt statt. Neben den Buden auf dem Hauptmarkt gibt es wie üblich eine Kinderweihnacht auf dem Hans-Sachs-Platz und den Markt der Partnerstädte auf dem Rathausplatz.

Die Öffnungszeiten des Christkindlesmarkts

Bis zum 24. Dezember kann man auf dem Hauptmarkt einkaufen und schlemmen gehen. Die Kinderweihnacht verweilt noch etwas länger auf dem Hans-Sachs-Platz: Hier können Familien bis zum 30. Dezember die Weihnachtszeit genießen.

Der Christkindlesmarkt 2023 hat täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet - mit zwei Ausnahmen. Am 1. Dezember, dem Eröffnungstag, ging es eine Stunde länger. An Heiligabend hat der Markt lediglich von 10 bis 14 Uhr offen.

Für die Kinderweihnacht gelten ähnliche Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag 10 bis 21 Uhr
  • Heiligabend 10 bis 14 Uhr
  • Ruhetag am 25. Dezember

Wer ist das Christkind?

Alle zwei Jahre wird ein neues Christkind gewählt - und 2023 war es wieder so weit. Gewählt wurde die 17-jährige Nelli Lunkenheimer. Sie konnte sich gegen die 15 anderen Bewerberinnen durchsetzen. In den vorigen zwei Jahren war die Schülerin Teresa Windschall das Nürnberger Christkind.

Was wird auf dem Nürnberger Weihnachtsmarkt geboten?

Auf dem Hauptmarkt inmitten der Nürnberger Innenstadt finden sich die meisten Buden des Nürnberger Christkindlesmarkts. Man kann entlang der einzelnen Budenreihen flanieren und sich mit Geschenken wie Christbaumschmuck, Zwetschgenmännle, Holzschnitzereien, handgesiedeten Seifen, Gewürzen, Tees und Kleidung eindecken. Oder Fanartikel vom 1. FCN kaufen - oder etwas essen und trinken.

Neben Klassikern wie Glühwein, Lebkuchen, Nürnberger Bratwürsten und Früchtebrot gibt es auch hochwertige Schokolade, Bonbons und Tees.

Besucht man den Markt der Partnerstädte wenige Meter weiter, bekommt man Speisen und Geschenkideen aus anderen Ländern und Kulturen geboten. Letztes Jahr gab es dort 23 Buden - unter anderem waren Venedig, Antalya, Prag, Shenzhen und Atlanta vertreten.

Wer nach dem Flanieren eine Pause braucht, kann mit einer alten Postkutsche eine kleine Fahrt durch die festlich geschmückte Altstadt machen. Die Postkutsche fährt regelmäßig an der Waaggasse gegenüber der IHK ab. Tickets sind direkt am Startpunkt erhältlich.

Auf der Kinderweihnacht gibt es ein großes Karussell mit mehreren Etagen, das viele Kinderaugen auf sich zieht. Drumherum gibt es eine Dampfeisenbahn, Essensstände und Mitmachbuden, bei denen Kinder beispielsweise Kerzen gestalten können. Im Nikolaushaus hält der Weihnachtsmann Audienz und redet dort mit den Kindern.

Wie viel kostet der Glühwein auf dem Nürnberger Weihnachtsmarkt?

Auf dem Christkindlesmarkt gibt es keinen festen Glühweinpreis - jeder Händler entscheidet selber, für wie viel Euro der klassische Glühwein, der alkoholfreie Pusch und besondere Beeren- oder Winzerglühweine über den Tisch gehen.

Letztes Jahr kostete der normale Glühwein etwa vier Euro, alkoholfreie Glühweine meist 50 Cent weniger, besondere Glühweine etwas mehr. Dieses Jahr sind die Preise leicht gestiegen. Somit kostet der klassische Glühwein an vielen Ständen vier Euro bis 4,50 Euro - dazu kommt ein Tassenpfand.

Wann spricht das Christkind?

Wie gewohnt begann der Christkindlesmarkt mit dem berühmten Prolog des Christkinds von der Empore der Frauenkirche. Dieser fand am Eröffnungstag um 17.30 Uhr statt. Wer den Prolog verpasst hat, kann das Christkind aber zu anderer Zeit auf seinem Markt treffen.

Dienstags bis freitags besucht es normalerweise gegen 14.30 Uhr die Kinderweihnacht und lädt Kinder zu einer Freifahrt ein. Ab 15 Uhr ist es vor der Frauenkirche auf dem Hauptmarkt anzutreffen.

Verwandte Themen