Brauerei-Treff im Burggraben

Fränkisches Bierfest 2023 in Nürnberg: Das ist das Datum

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

24.5.2023, 10:49 Uhr
So sah es auf dem Fränkischen Bierfest 2019 aus.

© Günter Distler So sah es auf dem Fränkischen Bierfest 2019 aus.

Los geht es am Mittwoch, den 7. Juni 2023 - denn das Fränkische Bierfest beginnt immer einen Tag vor Fronleichnam. Dann wird bis Sonntag, 11. Juni, im Burggraben gefeiert.

Fränkisches Bierfest: Das sind die Öffnungszeiten

  • Mittwoch: 17 - 23 Uhr
  • Donnerstag: 11 - 23 Uhr
  • Freitag: 14 - 23 Uhr
  • Samstag: 11 - 23 Uhr
  • Sonntag: 11 - 21 Uhr

So wird das Fränkische Bierfest gefeiert

Jedes Jahr kommen rund 40 Brauereien aus Franken sowie eine Gastbrauerei zum Nürnberger Burggraben und schenken dort ihre Biere aus. Das macht das Event laut Veranstalterangaben zum "längsten Biergarten Europas". Dazu kommen rund 20 Gastronomen, die sich im Burggraben tummeln. Zusätzlich gibt es auf mehreren Bühnen Livemusik.

2020 und 2021 musste das Bierfest wegen Corona entfallen, 2022 konnte es aber stattfinden.

So sah es 2019 auf dem Fränkischen Bierfest aus:

Das Programm auf dem Bierfest 2023: Bekenntnis gegen "Ballermann und Oktoberfest-Atmosphäre"

"Auf dem Fränkischen Bierfest steht die Gemütlichkeit im Vordergrund", heißt es auf der Homepage des Fränkischen Bierfestes. "Ballermann und Oktoberfest-Atmosphäre sucht man hier vergebens." Stattdessen gibt es Unterhaltung durch regionale Musikgruppen, von Blas- bis Rockmusik ist alles geboten. Auf den fünf Bühnen können sich Bierfestfans ihre Lieblingsunterhaltung aussuchen.

Auf welches Bier kann man sich freuen?

Die Gastbrauerei kommt 2023 aus Italien. Das Batzen Bräu wird in der südtiroler Landstadt Bozen gebraut und darf sich auf dem Fränkischen Bierfest vorstellen. "Wir Braumeister vom Batzen hegen und pflegen alle Biere, warten geduldig bis sie heranreifen und sind glücklich, wenn die Gäste uns auf die Schultern klopfen und sagen: "Guat hobs es gmocht, brings ins glei no oans'."

Hinzukommen wie üblich circa 40 Brauereien aus Franken, dieses Jahr sind folgende dabei:

  • bierwerk kreativbrauerei, Nürnberg
  • Kapuziner Weissbier, Kulmbach
  • Boeheim Bier, Nürnberg
  • Die Mönchshof BrauMeisterei, Kulmbach
  • Eppelein & Friends Craftbier-Manufaktur, Nürnberg
  • Privatbrauerei Reh, Lohndorf
  • Orca Brau, Nürnberg
  • Brauerei Simon, Lauf a. d. Pegnitz
  • Schanzenbräu, Nürnberg
  • Brauerei Wiethaler, Neunhof
  • Zeltner Bier, Nürnberg
  • Brauerei Mager, Pottenstein
  • Zum Löwenbräu, Adelsdorf
  • Brauerei Meister, Pretzfeld
  • Privatbrauerei Stöckel, Ahorntal
  • Brauerei Nikl, Pretzfeld
  • Leikeim, Altenkunstadt
  • Brauerei Püttner, Schlammersdorf
  • Gänstaller Braumanufaktur, Bamberg
  • Stadtbrauerei Spalt, Spalt
  • Kalk Bräu, Bamberg
  • Landwehr-Bräu, Steinsfeld
  • RAUPACHs, Bamberg
  • Braumanufaktur Hertl, Schlüsselfeld
  • Brauhaus Binkert, Breitengüßbach
  • Brauerei Kanone, Schnaittach
  • St. Georgen Bräu, Buttenheim
  • Brauerei Gutmann, Titting
  • Brauerei Neder, Forchheim
  • Pyraser Landbrauerei, Thalmässing
  • Brauerei Lindenbräu, Gräfenberg
  • Brauerei Prechtel, Uehlfeld
  • Elch-Bräu, Gräfenberg
  • Brauerei Zwanzger, Uehlfeld
  • Brauerei Hofmann, Gräfenberg/ Hohenschwärz
  • Krug-Bräu, Waischenfeld
  • Bürgerbräu Hersbruck, Hersbruck
  • Weißenoher Klosterbrauerei, Weißenohe

Die Herkunftsgeschichten und Mission-Statements der Brauereien können Sie hier genauer nachlesen.

Das ist die Nürnberger Braugemeinschaft e.V.

"Streng gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516, aber trotzdem innovativ." Das ist der Grundsatz der Nürnberger Braugemeinschaft e.V., die sich im Frühjahr 2021 zusammengeschlossen hat. Mit dabei sind Vertreter der Schanzenbräu Brauerei, der Zeltner Brauerei, der Tucher Privatbrauerei, der Brauherz Brauwerkstatt und vielen anderen. Die Gemeinschaft bringt unter anderem das "Zusammenhalbe 2023", ein stark hopfenbetontes, fein-fruchtiges Bier aus dem Schanzenbräu mit.


"Niemand ist auf dem Bierfest je verhungert!"

Wer trinkt, muss auch essen - für das leibliche Wohl ist auf dem Fränkischen Bierfest ausreichend gesorgt. Das kulinarische Angebot geht dabei weit hinaus über die klassischen "Drei im Weggla". Ob süß oder deftig, für den kleinen oder den großen Hunger, für alle ist etwas dabei. Eine komplette Liste der Gastro-Stände gibt es hier.

Anfahrt zum Bierfest 2023

Wer das Bierfest in vollen Zügen genießen möchte, sollte das Auto am besten daheim stehen lassen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Hier eine Übersicht über die verschiedenen Anreisemöglichkeiten:

U-Bahn und Straßenbahn vom Nürnberger Hauptbahnhof mit U-Bahnlinie U3 in Richtung Friedrich-Ebert-Platz

  • mit der U3 bis Friedrich-Ebert-Platz
  • umsteigen in den Bus E46 in Richtung Maximillianstraße
  • aussteigen an der Haltestelle Tiergärtnertor

U-Bahn und Straßenbahn vom Nürnberger Hauptbahnhof mit U-Bahnlinie U3 in Richtung Röthenbach

  • mit der U2 bis Nürnberger Plärrer
  • am Plärrer umsteigen in die Buslinie 36 in Richtung Doku-Zentrum
  • aussteigen an der Haltestelle Hallertor

Straßenbahn mit der Linie 4

  • aussteigen an der Haltestelle Tiergärtnertor

Buslinie 46 entweder aus Richtung Martha-Maria-Krankenhaus oder Heilig Geist Spital kommend

  • mit der Buslinie 46 aus beiden Richtungen bis Haltestelle Maxtor
  • an Haltestelle Maxtor aussteigen und über den Vestnertorgraben