Experte im Interview

Klimawandel in der Stadt: "Wir müssen schlauer mit Energie umgehen"

5.8.2021, 11:15 Uhr
Das Knoblauchsland am Stadtrand von Nürnberg wird sich angesichts des Klimawandels in seiner Bewirtschaftung umstellen müssen. Viele Landwirte setzen schon jetzt auf Gewächshäuser. Die richtige Entscheidung, findet der Meteorologe Sebastian Bathiany.

Das Knoblauchsland am Stadtrand von Nürnberg wird sich angesichts des Klimawandels in seiner Bewirtschaftung umstellen müssen. Viele Landwirte setzen schon jetzt auf Gewächshäuser. Die richtige Entscheidung, findet der Meteorologe Sebastian Bathiany. © Michael Matejka, NNZ

Laut Klima-Ausblick wird es in Nürnberg und den angrenzenden Landkreisen wärmer, die Zahl der Frosttage nimmt ab, es gibt noch mehr schwüle Tage. Wie sieht es woanders in Deutschland aus?

Der Meteorologe Sebastian Bathiany, Jahrgang 1981, arbeitet  am Climate Service Center Germany (GERICS), das zum Helmholtz-Zentrum Hereon gehört. Er ist Experte für die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel und für Vorhersagen von Wetterextremen wie z. B. Dürren und Starkregen.

Der Meteorologe Sebastian Bathiany, Jahrgang 1981, arbeitet  am Climate Service Center Germany (GERICS), das zum Helmholtz-Zentrum Hereon gehört. Er ist Experte für die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel und für Vorhersagen von Wetterextremen wie z. B. Dürren und Starkregen. © privat, NNZ

Bathiany: Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone. Die Richtung, die der Klimawandel nimmt, ist daher eigentlich überall ähnlich wie in Nürnberg, das ist nicht landkreisspezifisch. Die Unterschiede sind im Detail. In Norddeutschland zum Beispiel wird es auch wärmer, es gibt überall mehr Starkregen und Schwüle. Aber im Raum Nürnberg wird im Vergleich zur Küste die Erwärmung wahrscheinlich noch ein wenig stärker, gerade die Temperaturspitzen können besonders hoch sein: Die Zahl sehr heißer Tage nimmt zu und auch die der Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad fällt, das sind sogenannte Tropennächte. Die kamen im Zeitraum 1971 bis 2000 eigentlich so gut wie nie vor oder nur sehr, sehr selten. In Nürnberg wird das Klima nicht vom kühlen Ozean gepuffert wie das in den Landkreisen in Küstennähe ist, in denen diese tropischen Nächte und heißen Tage wahrscheinlich in geringerem Umfang zunehmen werden.

Die Grafik zeigt drei Zukunftsszenarien. Beim ersten ist der Ausstoß von Treibhausgasen hoch, beim zweiten mittel, beim dritten niedrig.

Die Grafik zeigt drei Zukunftsszenarien. Beim ersten ist der Ausstoß von Treibhausgasen hoch, beim zweiten mittel, beim dritten niedrig. © Carlo Schmitt


Sie haben die Klima-Zukunft anhand von drei Szenarien berechnet. Im ersten Szenario lässt man alles laufen, die Emissionen an Treibhausgasen sind sehr hoch. Im zweiten Szenario geht man von mittleren Emissionen aus, das dritte Szenario beinhaltet sehr ehrgeizige Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausemissionen. Wie kommen diese drei Szenarien zustande?
Bathiany: Der Weltklimarat IPCC hat für seinen fünften Sachstandsbericht Szenarien definiert, die „Representative Concentration Pathways“. Hinter denen stecken sozioökonomische, detaillierte Überlegungen: Wie könnte sich die Menschheit weiter entwickeln, also etwa hinsichtlich des Bevölkerungswachstums? Wie entwickeln sich die internationalen Beziehungen, wie die Landnutzung und so weiter? Diese Szenarien gehen in die Berechnungen der Klimamodelle ein. Für unsere Auswertungen haben wir Modellsimulationen auf Basis von dreien dieser Szenarien verwendet.

Neigt die Menschheit zu einem bestimmten Szenario? Ist eine Zukunft wahrscheinlicher als eine andere?
Bathiany: Diese Szenarien sind alle möglich und plausibel. Es ist nicht beabsichtigt, zu bestimmen, was wahrscheinlicher ist oder nicht. Man kann menschliches Verhalten nicht einfach so vorhersagen. Die Zukunft ist unser freier Wille. Deshalb stehen alle Szenarien nebeneinander und wir können wählen, in welche Zukunft wir gehen möchten.

Aber das erste Szenario mit den hohen Emissionen sieht doch realistischer aus?
Bathiany: In der Vergangenheit sind die Treibhausgase global gesehen tatsächlich immer weiter gestiegen. Aber es gibt ja auch politische Entscheidungen. Fast alle Staaten dieser Erde haben das Pariser Klimaschutzabkommen unterschrieben und sich verpflichtet, auch treibhausgassenkende Maßnahmen umzusetzen. Die Vergangenheit bedeutet also nicht, dass es so weitergehen muss. Die Zukunft ist also eine Frage der Entscheidungen und nicht so sehr eine Frage der Vorhersagen.

Angesichts der Hochwasserkatastrophe im Juli im Westen Deutschlands sind die Vorhersagen zum Niederschlag besonders interessant.
Bathiany: Gerade bei dem Szenario mit vielen Treibhausgasen bis zum Ende des Jahrhunderts nimmt die Zahl dieser Tage mit starken Niederschlägen zu. Da sieht man dieses Signal ganz klar. Die Summe der Niederschläge wird nicht höher, er fällt einfach anders verteilt. In kürzerer Zeit fällt dieselbe Menge Niederschlag und dann gibt es Zeiten, wo keiner fällt. Die Anzahl der trockenen Tage im Sommer nimmt auch tendenziell zu.

2019 war es so trocken, dass der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör) mithilfe roter Gießkannen die Nürnberger darum bat, Pflanzen und Bäume in der Stadt zu wässern. Solche Trockenphasen werden wohl häufiger werden.

2019 war es so trocken, dass der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör) mithilfe roter Gießkannen die Nürnberger darum bat, Pflanzen und Bäume in der Stadt zu wässern. Solche Trockenphasen werden wohl häufiger werden. © Eduard Weigert, NNZ

Nürnberg wird also jeden Sommer zwischen den Extremen pendeln. Oft gibt es Trockenphasen, und wenn es regnet, dann regnet es richtig viel?
Bathiany: Ganz genau. Das ist vor allem aber bei dem ersten Szenario mit den ungebremsten Treibhausgasen der Fall.

Bei Wetzendorf im Knoblauchsland stehen schon jetzt sehr viele Gewächshäuser. Foto: Klaus Lehnberger

Bei Wetzendorf im Knoblauchsland stehen schon jetzt sehr viele Gewächshäuser. Foto: Klaus Lehnberger © Klaus Lehnberger



Um Nürnberg herum gibt es viel Landwirtschaft. Was bedeuten diese Klima-Ausblicke für einen Bauern im Knoblauchsland?
Bathiany: Die Landwirtschaft muss überlegen, wie sie sich langfristig daran anpassen kann. Man kann zum Beispiel nicht überall Weizen anbauen, wenn der Boden zu trocken ist, man muss über andere Arten oder über andere Sorten nachdenken. Wenn es wärmer wird, verdunstet Niederschlag schneller, dieselbe Menge Niederschlag würde daher schon nicht mehr ausreichen. Und dann kommt noch dazu, dass es mehr Trockenphasen geben kann, in denen es nicht regnet und die Böden austrocknen. Diese Phasen erhöhen das Risiko für eine landwirtschaftliche Dürre. Wenn es genug Wasser gibt zur künstlichen Bewässerung, dann kann man das vielleicht so machen wie bisher. Das kostet aber auch mehr Geld. Man kann also auch nicht unbegrenzt bewässern und Wasser aus Flüssen entnehmen.

Im Knoblauchsland setzt man schon jetzt auf Gewächshäuser. Das ist angesichts dieser Zukunftsaussichten auch sinnvoll, oder?
Bathiany: Ja, Starkregen richtet dann keinen so großen Schaden an und man kann besser bewässern. Aber es ist auch teuer, solche Gewächshäuser hinzustellen und zu betreiben. Das sind alles Maßnahmen, die machbar sind und wo man sich ein Stück weit wenigstens anpassen kann. Aber die eben auch viel Geld kosten.

Jetzt ist das Thema Niederschlag ja gerade hochaktuell. Haben Sie sich bei der Erarbeitung des Klima-Ausblicks besonders beeilt?
Bathiany: Der Klimawandel ist immer hochaktuell und wird es auch bleiben, weil sich diese Extrem-Ereignisse einfach häufen. Die Klimaforschung erstellt diese Klimaprojektionen schon seit Jahrzehnten. Die Öffentlichkeit guckt dann immer wieder hin, wenn gerade etwas passiert ist. Für uns ist es eine langfristige Aufgabe und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die weltweiten Veränderungen auf die nationale Skala runterzubrechen. Es ist ganz interessant, sich anzugucken, mit welchen Änderungen man vor Ort rechnen muss und wie Klimaschutz wirkt. Die Klima-Ausblicke sind ein wichtiges Anliegen des Climate Service Centers allgemein, für den aktuell vorliegenden haben wir ungefähr vor einem Jahr mit der Arbeit angefangen.

In der Pandemie haben wir gesehen, dass Menschen dazu fähig sind, sich stark einzuschränken. Das scheint angesichts dieses Klima-Ausblicks ja wieder nötig zu werden.
Bathiany: Das ist die Frage, wie sich Klimaschutz umsetzen lässt. Einschränkung ist, glaube ich, sehr subjektiv. Klimaschutz heißt ja nicht, dass wir weniger von allem machen. Der Umbau des Energiesystems sieht ja zum Beispiel vor, dass wir trotzdem noch Energie haben, aber man muss schlauer damit umgehen und natürlich auch sparsamer. Aber die Energiequelle macht den Unterschied. Früher haben viele gesagt, beim Klimaschutz müsse man nichts überstürzen. Und heute ist es angeblich zu spät und man kann nichts mehr tun. Das stimmt einfach nicht.

Verwandte Themen


3 Kommentare