Karl-Theodor zu Guttenberg: Höhen und Tiefen einer Karriere

2.10.2015, 07:11 Uhr
Diese Frisur erkennt jeder Deutsche. Karl-Theodor zu Guttenberg war der Popstar der deutschen Politik. Jahrelang lächelte er sich in die Herzen deutscher Schwiegermütter, dann zwang die Plagiatsaffäre den Vorzeigeminister zu Guttenberg in die Knie. Eine Karriere, erst steil bergauf, dann steil bergab.
1 / 24

Schwiegermutters Liebling

Diese Frisur erkennt jeder Deutsche. Karl-Theodor zu Guttenberg war der Popstar der deutschen Politik. Jahrelang lächelte er sich in die Herzen deutscher Schwiegermütter, dann zwang die Plagiatsaffäre den Vorzeigeminister zu Guttenberg in die Knie. Eine Karriere, erst steil bergauf, dann steil bergab. © dpa

Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg - die adelige Herkunft merkt man nicht nur an den vielen Vornamen, sondern auch am Schloss wie aus dem Märchen:  Das idyllische Anwesen der zu Guttenbergs liegt in der in der Ortschaft Guttenberg im Landkreis Kulmbach.
2 / 24

Ein Schloss wie aus dem Märchen

Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg - die adelige Herkunft merkt man nicht nur an den vielen Vornamen, sondern auch am Schloss wie aus dem Märchen: Das idyllische Anwesen der zu Guttenbergs liegt in der in der Ortschaft Guttenberg im Landkreis Kulmbach. © dapd

Der Vater des ehemaligen Verteidigungsministers, Enoch zu Guttenberg, hat sich als Dirigent einen Namen gemacht. Enoch und seine Ehefrau Christiane trennten sich 1977, danach lebten "KT" und sein jüngerer Bruder Philipp Franz bei ihrem Vater. Enoch zu Guttenberg wurde 2009 mit der bayerischen Umweltmedaille ausgezeichnet, die jährlich an bis zu 15 Personen für herausragende Verdienste um den Natur- und Umweltschutz verliehen wird.
3 / 24

Enoch zu Guttenberg

Der Vater des ehemaligen Verteidigungsministers, Enoch zu Guttenberg, hat sich als Dirigent einen Namen gemacht. Enoch und seine Ehefrau Christiane trennten sich 1977, danach lebten "KT" und sein jüngerer Bruder Philipp Franz bei ihrem Vater. Enoch zu Guttenberg wurde 2009 mit der bayerischen Umweltmedaille ausgezeichnet, die jährlich an bis zu 15 Personen für herausragende Verdienste um den Natur- und Umweltschutz verliehen wird. © dpa

Der steile Aufstieg des Sohnemanns begann erst vor wenigen Jahren: Der neue bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer machte Guttenberg, der sich als Bundestagsabgeordneter eigentlich auf außenpolitische Fragen spezialisiert hatte, überraschend zum Generalsekretär der CSU - hier im Gespräch mit Innenminister Joachim Herrmann. Guttenberg bewährte sich im Amt, doch bereits nach fünf Monaten wechselte er wieder nach Berlin und wurde Nachfolger des glücklosen Wirtschaftsministers Michael Glos.
4 / 24

Steiler Aufstieg

Der steile Aufstieg des Sohnemanns begann erst vor wenigen Jahren: Der neue bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer machte Guttenberg, der sich als Bundestagsabgeordneter eigentlich auf außenpolitische Fragen spezialisiert hatte, überraschend zum Generalsekretär der CSU - hier im Gespräch mit Innenminister Joachim Herrmann. Guttenberg bewährte sich im Amt, doch bereits nach fünf Monaten wechselte er wieder nach Berlin und wurde Nachfolger des glücklosen Wirtschaftsministers Michael Glos. © dpa

Feiern konnte er trotzdem noch: Umweltminister Markus Söder (2.v.r.), sein Double Stephan Zinner (r.), zu Guttenberg als Wirtschaftsminister und sein Double Stefan Murr (l.) 2009 nach dem traditionellen "Politiker-Derblecken" auf dem Münchner Nockherberg.
5 / 24

Nichts verlernt

Feiern konnte er trotzdem noch: Umweltminister Markus Söder (2.v.r.), sein Double Stephan Zinner (r.), zu Guttenberg als Wirtschaftsminister und sein Double Stefan Murr (l.) 2009 nach dem traditionellen "Politiker-Derblecken" auf dem Münchner Nockherberg. © dpa

Karl-Theodor zu Guttenberg: Höhen und Tiefen einer Karriere
6 / 24

Auf die Finger geschaut

© dpa

Karl-Theodor zu Guttenberg: Höhen und Tiefen einer Karriere
7 / 24

Rock 'n' Roll!

© dpa

Nicht ganz unbeteiligt an der großen Beliebtheit war auch seine Frau Stephanie. Der Glamour-Faktor der beiden reichte sogar für einen Auftritt in der ZDF-Show "Wetten, dass...!?"  in Freiburg. "Die fabelhaften Guttenbergs" machten auch neben dem Politikbetrieb eine gute Firgur.
8 / 24

Die fabelhaften Guttenbergs

Nicht ganz unbeteiligt an der großen Beliebtheit war auch seine Frau Stephanie. Der Glamour-Faktor der beiden reichte sogar für einen Auftritt in der ZDF-Show "Wetten, dass...!?" in Freiburg. "Die fabelhaften Guttenbergs" machten auch neben dem Politikbetrieb eine gute Firgur. © dpa

Nach dem Sieg von CDU/CSU und FDP bei den Bundestagswahlen 2009 wechselte Guttenberg für viele etwas überraschend ins Verteidigungsministerium. Der Stabsunteroffizier der Reserve wurde damit mit 38 Jahren der jüngste Verteidigungsminister in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hier schreitet er im Oktober 2009 mit dem scheidenden Generalleutnant der Luftwaffe, Klaus-Peter Stieglitz (r.), auf dem Fliegerhorst Nörvenich (Kreis Düren) die Front ab. Guttenberg übernahm mit dem neuen Amt auch die Aufgabe, die Vorfälle im afghanischen Kundus aufzuklären, wo bei einem NATO-Luftangriff zahlreiche Zivilisten getötet worden waren.
9 / 24

In the army

Nach dem Sieg von CDU/CSU und FDP bei den Bundestagswahlen 2009 wechselte Guttenberg für viele etwas überraschend ins Verteidigungsministerium. Der Stabsunteroffizier der Reserve wurde damit mit 38 Jahren der jüngste Verteidigungsminister in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hier schreitet er im Oktober 2009 mit dem scheidenden Generalleutnant der Luftwaffe, Klaus-Peter Stieglitz (r.), auf dem Fliegerhorst Nörvenich (Kreis Düren) die Front ab. Guttenberg übernahm mit dem neuen Amt auch die Aufgabe, die Vorfälle im afghanischen Kundus aufzuklären, wo bei einem NATO-Luftangriff zahlreiche Zivilisten getötet worden waren. © dpa

Guttenberg, hier in der Kantine des Bundeswehr-Feldlagers Masar-i-Sharif, bezeichnete das Bombardement zunächst als "militärisch angemessen". Doch schon im Dezember 2009 machte er eine Kehrtwende, entließ den Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan und den Verteidigungs-Staatssekretär Peter Wichert. Begründung: Diese hätten ihn unzulänglich informiert. Der Minister machte keinen besonders guten Eindruck.
10 / 24

Erste Kratzer

Guttenberg, hier in der Kantine des Bundeswehr-Feldlagers Masar-i-Sharif, bezeichnete das Bombardement zunächst als "militärisch angemessen". Doch schon im Dezember 2009 machte er eine Kehrtwende, entließ den Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan und den Verteidigungs-Staatssekretär Peter Wichert. Begründung: Diese hätten ihn unzulänglich informiert. Der Minister machte keinen besonders guten Eindruck. © dpa

Karl-Theodor zu Guttenberg: Höhen und Tiefen einer Karriere
11 / 24

Glamour

© Peter Ehler

Stephanie zu Guttenberg, seit 2000 die Frau an der Seite des Ex-Ministers, nutzte ihre Popularität, um für ihre Vorstellungen einer modernen Erziehung zu werben. So war sie Co-Moderatorin der RTL-II-Sendung "Tatort Internet". Darin geht es um die Jagd nach Tätern, die sich Kindern im Netz nähern. Ein Engagemement, das ihr heftige Kritik einbrachte, weil in der Sendung Menschen an den pranger gestellt würden.
12 / 24

Mit von der Partie

Stephanie zu Guttenberg, seit 2000 die Frau an der Seite des Ex-Ministers, nutzte ihre Popularität, um für ihre Vorstellungen einer modernen Erziehung zu werben. So war sie Co-Moderatorin der RTL-II-Sendung "Tatort Internet". Darin geht es um die Jagd nach Tätern, die sich Kindern im Netz nähern. Ein Engagemement, das ihr heftige Kritik einbrachte, weil in der Sendung Menschen an den pranger gestellt würden. © dpa

Politisch hinterließ der Minister neben dem unglücklichen Auftritt in der Kunduz-Affäre durchaus Spuren: Im März 2010 brach er ein politisches Tabu als er sagte, dass man den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr "umgangssprachlich als Krieg" bezeichnen könne. Auch wenn er es hier vorsichtig formulierte: Was die Menschen an Guttenberg schätzten, war seine Fähigkeit, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Seine hohe Glaubwürdigkeit ließ ihn aus der Masse der anderen Politiker herausstechen. Im April 2010 gedachte Guttenberg im Feldlager der Bundeswehr in Kundus am Ehrenhain den gefallenen deutschen Soldaten.
13 / 24

Spuren

Politisch hinterließ der Minister neben dem unglücklichen Auftritt in der Kunduz-Affäre durchaus Spuren: Im März 2010 brach er ein politisches Tabu als er sagte, dass man den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr "umgangssprachlich als Krieg" bezeichnen könne. Auch wenn er es hier vorsichtig formulierte: Was die Menschen an Guttenberg schätzten, war seine Fähigkeit, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Seine hohe Glaubwürdigkeit ließ ihn aus der Masse der anderen Politiker herausstechen. Im April 2010 gedachte Guttenberg im Feldlager der Bundeswehr in Kundus am Ehrenhain den gefallenen deutschen Soldaten. © dpa

Am 16. Februar 2011 jedoch rückten Amt und Glamour in den Hintergrund. Guttenburg wurde plötzlich wurde vorgeworfen, unzählige Passagen seiner  Dissertation wörtlich abgekupfert zu haben. Nur fünf Tage später gab er seinen Doktortitel ab, das Namensschild auf dem Kampfanzug wurde einige Zentimeter kürzer.
14 / 24

Eingeholt von der Vergangenheit

Am 16. Februar 2011 jedoch rückten Amt und Glamour in den Hintergrund. Guttenburg wurde plötzlich wurde vorgeworfen, unzählige Passagen seiner Dissertation wörtlich abgekupfert zu haben. Nur fünf Tage später gab er seinen Doktortitel ab, das Namensschild auf dem Kampfanzug wurde einige Zentimeter kürzer. © dpa

Einen Tag nach Erhebung der Vorwürfe entstand die Internet-Plattform "GuttenPlag Wiki", in der User kopierte Stellen aus zu Guttenbergs Doktorarbeit zusammentrugen. Knapp drei Viertel der gesamten Arbeit enthalten nach den auf der Seite veröffentlichten Textvergleichen plagiierte Passagen. Guttenberg jedoch beharrt bis heute darauf, nicht vorsätzlich getäuscht zu haben. Die Uni Bayreuth sah das anders und  erkannte ihm am 23. Februar den Doktortitel offiziell ab.
15 / 24

Doktor ade

Einen Tag nach Erhebung der Vorwürfe entstand die Internet-Plattform "GuttenPlag Wiki", in der User kopierte Stellen aus zu Guttenbergs Doktorarbeit zusammentrugen. Knapp drei Viertel der gesamten Arbeit enthalten nach den auf der Seite veröffentlichten Textvergleichen plagiierte Passagen. Guttenberg jedoch beharrt bis heute darauf, nicht vorsätzlich getäuscht zu haben. Die Uni Bayreuth sah das anders und erkannte ihm am 23. Februar den Doktortitel offiziell ab. © dpa

Dass der Minister tagelang nicht mit der ganzen Wahrheit herausrückte, verschlimmerte seine Situation, Rücktrittsfiorderungen wurden immer lauter. Die Angriffe auf den Hoffnungsträger der CSU mobilsierten jedoch auch seine Anhänger, besonders im Süden Deutschlands. Allein in seinem Heimatdorf Guttenberg folgten nach Angaben der Veranstalter 2000 Menschen dem Aufruf zu einer Pro-Guttenberg-Demonstration.
16 / 24

Unterstützung in der Heimat

Dass der Minister tagelang nicht mit der ganzen Wahrheit herausrückte, verschlimmerte seine Situation, Rücktrittsfiorderungen wurden immer lauter. Die Angriffe auf den Hoffnungsträger der CSU mobilsierten jedoch auch seine Anhänger, besonders im Süden Deutschlands. Allein in seinem Heimatdorf Guttenberg folgten nach Angaben der Veranstalter 2000 Menschen dem Aufruf zu einer Pro-Guttenberg-Demonstration. © dapd

Doch es half nichts mehr: Am 1. März musste Guttenberg von allen politischen Ämtern zurücktreten, zwei Tage später entließ Kanzlerin Angela Merkel ihren Verteidigungsminister.
17 / 24

Kein Zurück

Doch es half nichts mehr: Am 1. März musste Guttenberg von allen politischen Ämtern zurücktreten, zwei Tage später entließ Kanzlerin Angela Merkel ihren Verteidigungsminister. © dapd

Das (vorläufige) Ende einer politischen Karriere: Guttenberg wurde beim Zapfenstreich militärisch verabschiedet. Seinem Nachfolger Thomas de Maiziere hinterließ er eine Bundeswehrreform, die bis dahin vor allem aus Ankündigungen bestand. Zum Abschied scherte Guttenberg noch einmal aus dem gewohnten Trott aus. Beim "Großen Zapfenstreich" wünschte er sich den Song "Smoke on the Water" der Band Deep Purple.
18 / 24

Vorläufiges Ende

Das (vorläufige) Ende einer politischen Karriere: Guttenberg wurde beim Zapfenstreich militärisch verabschiedet. Seinem Nachfolger Thomas de Maiziere hinterließ er eine Bundeswehrreform, die bis dahin vor allem aus Ankündigungen bestand. Zum Abschied scherte Guttenberg noch einmal aus dem gewohnten Trott aus. Beim "Großen Zapfenstreich" wünschte er sich den Song "Smoke on the Water" der Band Deep Purple. © dpa

Die Karriere ist vorerst am Ende, das Leben geht weiter. Im Juli gab der gefallene Held der CSU bekannt, dass die Familie zu Guttenberg sich zu einem "Sabbatical" in die USA zurückziehen würde. Der Ex-Minister arbeitete dort als "distinguished statesman" für eine außenpolitische Denkfabrik.
19 / 24

Ins Exil

Die Karriere ist vorerst am Ende, das Leben geht weiter. Im Juli gab der gefallene Held der CSU bekannt, dass die Familie zu Guttenberg sich zu einem "Sabbatical" in die USA zurückziehen würde. Der Ex-Minister arbeitete dort als "distinguished statesman" für eine außenpolitische Denkfabrik. © dpa

In dieser Funktion nahm Guttenberg am 20. November 2011 am Halifax International Security Forum, einer Sicherheitskonferenz in Kanada, teil. Kein Gel, keine Brille, dafür etwas mehr auf den Rippen: Die deutschen Medien beobachteten jeden Schritt des Ex-Ministers bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach dem Rücktritt.
20 / 24

Weiter im Fokus

In dieser Funktion nahm Guttenberg am 20. November 2011 am Halifax International Security Forum, einer Sicherheitskonferenz in Kanada, teil. Kein Gel, keine Brille, dafür etwas mehr auf den Rippen: Die deutschen Medien beobachteten jeden Schritt des Ex-Ministers bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach dem Rücktritt. © Halifax International Security Forum

Karl-Theodor zu Guttenberg: Höhen und Tiefen einer Karriere
21 / 24

Vorerst gescheitert

© dpa

Anfang Dezember zündete er die nächste Stufe. Die EU-Kommissarin für Digitales, Neelie Kroes, ernannte Guttenberg zum Berater in Sachen Internetfreiheit. Innerhalb von neun Monaten war er vom umjubelten Verteidigungsminister zum gefallenen Plagiator, vom Exilanten zum EU-Berater geworden.
22 / 24

Die nächste Stufe

Anfang Dezember zündete er die nächste Stufe. Die EU-Kommissarin für Digitales, Neelie Kroes, ernannte Guttenberg zum Berater in Sachen Internetfreiheit. Innerhalb von neun Monaten war er vom umjubelten Verteidigungsminister zum gefallenen Plagiator, vom Exilanten zum EU-Berater geworden. © dpa

Doch die Rechnung, ein schnelles Comeback zu inszenieren, ging nicht auf. Sowohl an seinem Interviewbuch, als auch an seiner Rolle als EU-Berater in Internetfragen, setzte es scharfe Kritik. Auf einer Pressekonferenz gab Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer schließlich bekannt, dass Karl-Theodor zu Guttenberg ihm mitgeteilt habe, 2013 nicht für den Bundestag kandidieren zu wollen. Das Comeback fällt aus - vorerst.
23 / 24

Die Tür ist zu

Doch die Rechnung, ein schnelles Comeback zu inszenieren, ging nicht auf. Sowohl an seinem Interviewbuch, als auch an seiner Rolle als EU-Berater in Internetfragen, setzte es scharfe Kritik. Auf einer Pressekonferenz gab Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer schließlich bekannt, dass Karl-Theodor zu Guttenberg ihm mitgeteilt habe, 2013 nicht für den Bundestag kandidieren zu wollen. Das Comeback fällt aus - vorerst. © dapd

CSU-Chef Horst Seehofer beruft den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in sein Kompetenzteam für den Wahlkampf. Der vor über vier Jahren als Bundesminister zurückgetretene 
 Guttenberg solle die Partei in der Sicherheitspolitik sowie bei der Digitalisierung beraten, sagte Seehofer der "Süddeutschen Zeitung".
24 / 24

Comeback im Kompetenzteam

CSU-Chef Horst Seehofer beruft den ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in sein Kompetenzteam für den Wahlkampf. Der vor über vier Jahren als Bundesminister zurückgetretene Guttenberg solle die Partei in der Sicherheitspolitik sowie bei der Digitalisierung beraten, sagte Seehofer der "Süddeutschen Zeitung". © dpa

Verwandte Themen