Trotz Protesten von Tierschützern
Kommentar: Warum Nürnberg an der Delfinlagune festhalten muss
4.8.2021, 06:59 Uhr
Spätestens seit dem TV-Erfolg der Serie "Flipper" zählen Große Tümmler zu den Tierarten, die Emotionen wecken. In Nürnberg ist das nicht anders. Die Leittiere am Schmausenbuck sind einerseits die Publikumsattraktion Nummer eins, andererseits ruft die Delfinhaltung in schöner Regelmäßigkeit Proteste von Tierschützern hervor.
Im Grunde ist dieses Spannungsfeld hilfreich, regt es doch immer wieder zum Nachdenken an. Mittlerweile sind Zoos längst zu unverzichtbaren Stützen des Artenerhalts geworden. Viele Arten können nur überleben, weil sie Tiergärten gehalten und gegebenenfalls wieder ausgewildert werden. Der Bartgeier ist ein Beispiel einer vom Aussterben bedrohten Art, die inzwischen im Alpenraum wieder angesiedelt werden konnte. Insofern ist die Delfinhaltung keineswegs sinnfrei, weist sie doch auf die äußerst problematische Lage in der natürlichen Umgebung der Säugetiere hin. In den Weltmeeren haben die Walarten einen mächtigen Hauptfeind: Den Menschen. Der vermüllt die Meere, jagt für das Überleben wichtige Fische und schert sich nicht um die Folgen für Delfine. Auf diesen tödlichen Kreislauf hinzuweisen, rechtfertigt den immensen Aufwand der Delfinhaltung.
Dass Nürnberg mit den äußerst unglücklichen Begleiterscheinungen der seit 10 Jahren betriebenen Lagune zu kämpfen hat, erschwert diese Sichtweise immens. Es bleibt deshalb unverständlich, dass die Kommune nicht schneller die Sanierung in Angriff genommen hat. Auch wenn es rechtlich ungelöste Streitereien geben mag, auf die lange Bank sollten die Arbeiten nicht mehr geschoben werden. Ansonsten gerät die Wiederaufnahme der Zucht in Gefahr.
Wer sich für einen Tiergarten, mit bis zu 1,2 Millionen Besuchern pro Jahr die besucherstärkste Einrichtung der Metropolregion, entscheidet, muss auch die Pflege der Anlagen im Blick haben. Geschieht dies, hat die Delfinhaltung in Nürnberg eine Chance verdient. Neben den Forschungsergebnissen, die zur Verbesserung des Lebenssituation in freier Wildbahn beitragen können, kann mit den Leittieren ein Bewusstseinswandel im Umgang mit der Natur vermittelt werden kann.
Dieses Thema hat Sie besonders interessiert? In unserem Newsletter "Aus dem Newsroom" erfahren Sie alles Wichtige über die Arbeit der Redaktion und erhalten exklusive Einblicke. Hier kostenlos bestellen. Freitags um 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
5 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen