Modernes Design in alten Gemäuern
Glas, Textil, Holz und mehr: Ausstellung mit angewandter Kunst in der Kühnertsgasse - 21.06.2016 17:03 Uhr
Glaskünstlerin Mary Sych ist wie alle anderen Teilnehmerinnen Mitglied der Gedok-Gemeinschaft von Künstlerinnen und Kunstförderern in Franken.
21.06.2016 © Edgar Pfrogner
Seit dem Beginn der Industrialisierung und der damit einhergehenden Massenproduktion spielt die handwerkliche Herstellung von Gegenständen für den Alltag kaum mehr eine Rolle. Als Ausdruck des persönlichen Lebensstils und der Repräsentation aber hat sie ihre Bedeutung nie verloren. Und es ist sie nicht nur Handwerk; dabei offenbaren sich auch die Persönlichkeit der Hersteller, ihre Sicht auf die Dinge, ihre künstlerische Inspiration und ihre Gestaltungsideen.
In von den Altstadtfreunden sensibel restaurierten alten Handwerkerhäusern in der Kühnertsgasse stellen 14 Künstlerinnen der Angewandten Kunst Artefakte aus Glas, Holz, Metall, Textilem, Ton und Porzellan aus. Abbildungen aus den sogenannten Hausbüchern der Mendelschen und Landauerschen Zwölfbrüderstiftungen – die umfangreichste und wertvollste serielle Bildquelle zum historischen Handwerk in Europa – schlagen den Bogen zu den Handwerken, die ehemals hier ausgeübt wurden.
Die Ausstellung zeigt auch die Vielfalt der Materialien: Es sind Exponate aus Glas ...
21.06.2016 © Edgar Pfrogner
... Holz, Metall, Textilem, Ton und Porzellan zu sehen.
21.06.2016 © Edgar Pfrogner
Viel Fingerspitzengefühl
Die Exponate wurden mit viel Fingerspitzengefühl in die spätmittelalterlichen Räume eingefügt. Da sind farbig und vom Material her aufeinander exakt abgestimmte, archaisch anmutende, in alter Technik gebrannte Keramiken neben einem Kachelofen platziert, und filigrane Glasobjekte überraschen mit historischen Elementen, beispielsweise mit einem Fuß, der den eines alten Weinglases, eines Römers, zitiert.
Schmuckstücke im Materialmix, edles Silber sowie Eisen und Acrylglas weisen in die Moderne und erinnern gleichzeitig an die alten Silberschmiede und an die in den Häusern ansässigen Metallhandwerker, die bekanntlich einst einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Bedeutung Nürnbergs leisteten. Leuchtobjekte aus hauchdünnem Porzellan fügen sich mit ihrer bewusst nicht perfekten Form in den ebenfalls nicht perfekten Raum ein, so als wären sie eigens dafür gemacht.
Hüte wie in Ascot
Die zeitgenössischen Arbeiten harmonieren mit dem Ambiente der restaurierten Handwerkerhäuser aus dem Spätmittelalter.
21.06.2016 © Edgar Pfrogner
Eine Hutmacherin war zwar nie in einem der Häuser tätig. Nichtsdestotrotz sind auch die ausgestellten Hüte, mit denen die Trägerinnen selbst beim Pferderennen in Ascot brillieren könnten, Zeugnisse ausgefeilter Handwerkskunst. In einer Vitrine am Eingang finden sich archäologische Fundstücke aus der Kühnertsgasse, die einen kleinen Eindruck davon vermitteln, wie fein die Handwerker früherer Jahrhunderte gearbeitet haben. Zu Wohlstand sind sie dabei, wie die winzigen beengten Wohn- und Arbeitsstätten beweisen, eher weniger gekommen.
„Hier gibt es Parallelen zu uns“, finden einige der Ausstellerinnen. Und das, obwohl sie durch die Bank gut ausgebildet und auf Ausstellungen im In- und Ausland vertreten sind. So gut wie alle Exponate können gekauft werden.
Die Ausstellung ist bis 4. September mittwochs, samstags und sonntags geöffnet (14–17 Uhr). Der Künstlerinnenverband Gedok feiert sein 90-jähriges Jubiläum außerdem im Kulturladen Zeltnerschloss, Eröffnung am 24. Juni um 19 Uhr, zu sehen bis 24. Juli.
USCHI ASSFALG

Um selbst einen Kommentar abgeben oder empfehlen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren