Noris als Filmstar - Als Riefenstahl und Schell in Nürnberg drehten

24.6.2014, 05:58 Uhr
Immer mehr Filmschaffende entdecken Nürnberg als Drehort.  Kein neues Phänomen. Die Stadt hat eine lange Kulissen-Tradition. Der international bekannteste Streifen trägt Nürnberg sogar im Namen: "Das Urteil von Nürnberg" mit Spencer Tracy in der Hauptrolle wurde 1960 am Originalschauplatz gedreht. Der kürzliche gestorbene Maximilian Schell erhielt für seine Rolle als sinistrer Verteidiger einen Oscar.
1 / 18

Nürnberg als Filmstar

Immer mehr Filmschaffende entdecken Nürnberg als Drehort. Kein neues Phänomen. Die Stadt hat eine lange Kulissen-Tradition. Der international bekannteste Streifen trägt Nürnberg sogar im Namen: "Das Urteil von Nürnberg" mit Spencer Tracy in der Hauptrolle wurde 1960 am Originalschauplatz gedreht. Der kürzliche gestorbene Maximilian Schell erhielt für seine Rolle als sinistrer Verteidiger einen Oscar. © drehort

Der Ort der Nürnberger Prozesse war nicht zufällig gewählt, schließlich war es die "Stadt der Reichsparteitage", wo die Nazi-Herrscher sich feiern ließen. 1934 entstand dort "Triumph des Willens", in dem  Leni Riefenstahl das Weihefest des Herrenmenschen pompös inszenierte. Doch die Kombination Nürnberg - Nazis zog auch nach dem Krieg, 1950 ...
2 / 18

Riefenstahl in "Triumph des Willens"

Der Ort der Nürnberger Prozesse war nicht zufällig gewählt, schließlich war es die "Stadt der Reichsparteitage", wo die Nazi-Herrscher sich feiern ließen. 1934 entstand dort "Triumph des Willens", in dem Leni Riefenstahl das Weihefest des Herrenmenschen pompös inszenierte. Doch die Kombination Nürnberg - Nazis zog auch nach dem Krieg, 1950 ... © Museen der Stadt Nürnberg

... nutzte die Twentieth Century Fox das zerstörte Nürnberg als Kulisse für den Kriegsfilm "Entscheidung vor Morgengrauen". Fünf Jahre nach Kriegsende ...
3 / 18

Entscheidung vor Morgengrauen

... nutzte die Twentieth Century Fox das zerstörte Nürnberg als Kulisse für den Kriegsfilm "Entscheidung vor Morgengrauen". Fünf Jahre nach Kriegsende ... © Gertrud Gerardi

... waren die Bombenschäden auch abseits der Sebalder Steppe   noch unübersehbar. Ein wenig nachhelfen mussten die Bühnenbildner dennoch: Das Denkmal im Hintergrund samt umgekippten Mast wurde extra für den Film vor dem Hauptbahnhof aufgestellt.
4 / 18

Ruinen als Kulisse

... waren die Bombenschäden auch abseits der Sebalder Steppe noch unübersehbar. Ein wenig nachhelfen mussten die Bühnenbildner dennoch: Das Denkmal im Hintergrund samt umgekippten Mast wurde extra für den Film vor dem Hauptbahnhof aufgestellt. © Gertrud Gerardi

In deutschen Produktionen spielte der Krieg allerdings keine Rolle. Im Gegenteil: Hier war heile Welt gefragt, so auch in dem Film "Die schöne Müllerin", zu dessen Premiere die Effeltricher aus der Fränkischen Schweiz in Tracht mit Blasmusik nach Nürnberg reisten.
5 / 18

Die schöne Müllerin

In deutschen Produktionen spielte der Krieg allerdings keine Rolle. Im Gegenteil: Hier war heile Welt gefragt, so auch in dem Film "Die schöne Müllerin", zu dessen Premiere die Effeltricher aus der Fränkischen Schweiz in Tracht mit Blasmusik nach Nürnberg reisten. © Gertrud Gerardi

Doch die dunkle Vergangenheit holte die Filmemacher immer ein. 1951 drehte die Deutsche Bahn einen Dokumentarfilm über den Adler, die erste deutsche Eisenbahn. Hinter dem Biedermeier-Ambiente der Waggons ragen die Türme des Märzfelds hervor.
6 / 18

Der Adler

Doch die dunkle Vergangenheit holte die Filmemacher immer ein. 1951 drehte die Deutsche Bahn einen Dokumentarfilm über den Adler, die erste deutsche Eisenbahn. Hinter dem Biedermeier-Ambiente der Waggons ragen die Türme des Märzfelds hervor. © Gertrud Gerardi

Einen weiteren Blick in die Vergangenheit Nürnbergs als einer Keimzelle der deutschen Industrie bot der Film "Unser Stahlross" von 1950. Er wurde unter anderem im Victoria-Velodrom gedreht. Ursprünglich war es eine Art BMW-Welt des Zweirad-Zeitalters,  auf dem  Rundkurs konnten die Kunden der Victoria-Werke  das Radfahren lernen.
7 / 18

Unser Stahlross

Einen weiteren Blick in die Vergangenheit Nürnbergs als einer Keimzelle der deutschen Industrie bot der Film "Unser Stahlross" von 1950. Er wurde unter anderem im Victoria-Velodrom gedreht. Ursprünglich war es eine Art BMW-Welt des Zweirad-Zeitalters, auf dem Rundkurs konnten die Kunden der Victoria-Werke das Radfahren lernen. © Freidl Ulrich

Zwei Polizeibeamte haben ein eigenes Kapitel Nürnberger Filmgeschichte geschrieben. Horst Zeitz und Walter Jeßberger hatten mit einfachen Filmen für die Verkehrserziehung begonnen. Bald versuchten sie sich als Filmchronisten ihrer Heimatstadt und drehten etwa einen Farbfilm über den Tiergarten, der an den  Schulen in ganz Franken gezeigt wurde.
8 / 18

Auf den Rücken gelinst

Zwei Polizeibeamte haben ein eigenes Kapitel Nürnberger Filmgeschichte geschrieben. Horst Zeitz und Walter Jeßberger hatten mit einfachen Filmen für die Verkehrserziehung begonnen. Bald versuchten sie sich als Filmchronisten ihrer Heimatstadt und drehten etwa einen Farbfilm über den Tiergarten, der an den Schulen in ganz Franken gezeigt wurde. © Friedl Ulrich

1954 wurden am Tiergärtnerplatz in Nürnberg ein Teil der  Außenaufnahmen des zu Recht vergessenen Hollywood-Films "Feuerzauber" gedreht, ein opulenter Schinken über das Leben Richard Wagners. Nutzloses Wissen für Cineasten: "Magic Fire" ist einer der letzten Streifen, die in dem True-Color-Verfahren aufgenommen wurden.
9 / 18

Feuerzauber am Tiergärtnertor

1954 wurden am Tiergärtnerplatz in Nürnberg ein Teil der Außenaufnahmen des zu Recht vergessenen Hollywood-Films "Feuerzauber" gedreht, ein opulenter Schinken über das Leben Richard Wagners. Nutzloses Wissen für Cineasten: "Magic Fire" ist einer der letzten Streifen, die in dem True-Color-Verfahren aufgenommen wurden. © Gertrud Gerardi

Mit den 60er Jahren hielt das Fernsehen seinen Einzug in die meisten deutschen Wohnzimmer. Ab 1962 wird der VW-Käfer mit der Kamera zu einem zusehends gewohnten Bild in Nürnbergs Straßen.  Allerdings ist die Fernsehredaktion des Studios Nürnberg zunächst nur eine Münchener Außenstelle.  Es sollte noch über 15 Jahre dauern, bis sich dies änderte.
10 / 18

TV-Dreh im VW-Käfer

Mit den 60er Jahren hielt das Fernsehen seinen Einzug in die meisten deutschen Wohnzimmer. Ab 1962 wird der VW-Käfer mit der Kamera zu einem zusehends gewohnten Bild in Nürnbergs Straßen. Allerdings ist die Fernsehredaktion des Studios Nürnberg zunächst nur eine Münchener Außenstelle. Es sollte noch über 15 Jahre dauern, bis sich dies änderte. © Gertrud Gerardi

Nicht nur in den Straßen, sondern  auch über den Dächern war das BR-Kamerateam tätig. 1965 gab die Stadt Nürnberg bei den Rundfunkfilmern einen Imagefilm in Auftrag, der mit prachtvollen Aufnahmen Glanz verbreitete.
11 / 18

Über den Dächern von Nürnberg

Nicht nur in den Straßen, sondern auch über den Dächern war das BR-Kamerateam tätig. 1965 gab die Stadt Nürnberg bei den Rundfunkfilmern einen Imagefilm in Auftrag, der mit prachtvollen Aufnahmen Glanz verbreitete. © Gertrud Gerardi

1971 liegt Jerusalem mitten in Franken. Für seinen Film "Pilatus und andere" verwandelte der polnische Regisseur Andrzej Wajda  die Kongresshalle in den Palast des Herodes.
12 / 18

Pilatus und andere

1971 liegt Jerusalem mitten in Franken. Für seinen Film "Pilatus und andere" verwandelte der polnische Regisseur Andrzej Wajda die Kongresshalle in den Palast des Herodes. © Friedl Ulrich

Ein Jahr nach der Massenverhaftung im Kulturzentrum KOMM war das Fernsehen vor Ort - allerdings nicht der BR. Radio Bremen, von den CSU-Granden als "Rotfunk" geschmäht, drehte eine Dokumentation über das Jugendzentrum, der 1982 unter dem Titel "Der Schandfleck" im ersten Programm lief.
13 / 18

Der Schandfleck

Ein Jahr nach der Massenverhaftung im Kulturzentrum KOMM war das Fernsehen vor Ort - allerdings nicht der BR. Radio Bremen, von den CSU-Granden als "Rotfunk" geschmäht, drehte eine Dokumentation über das Jugendzentrum, der 1982 unter dem Titel "Der Schandfleck" im ersten Programm lief. © Friedl Ulrich

Horst Janson (sitzend im Bild) spielt in dieser Krimikomödie von 1983 einen Schriftsteller, der den lange ersehnten Verlagsvertrag bekommt und obendrein noch eine Bettenfabrik erbt. "Das Nürnberger Bett" ist das Werk von Alexander Titus Benda, dem gleichen Regisseur, der auch den Film "Macho Man" auf Zelluloid bannte.
14 / 18

Das Nürnberger Bett

Horst Janson (sitzend im Bild) spielt in dieser Krimikomödie von 1983 einen Schriftsteller, der den lange ersehnten Verlagsvertrag bekommt und obendrein noch eine Bettenfabrik erbt. "Das Nürnberger Bett" ist das Werk von Alexander Titus Benda, dem gleichen Regisseur, der auch den Film "Macho Man" auf Zelluloid bannte. © NN-Archiv

Dokumentarfilme machen das Gros der Produktionen in Nürnberg aus. Viele behandeln die deutsche Eisenbahngeschichte, die mit dem Adler begann. 2011 diente die Leiterin des Fembohauses, Brigitte Korn, als "Talking Head" für einen Beitrag über den Astronomen Johann Tobias Mayer, der 1870 bis 1879 an der Universität Altdorf lehrte.
15 / 18

Brigitte Korn als "Talking Head"

Dokumentarfilme machen das Gros der Produktionen in Nürnberg aus. Viele behandeln die deutsche Eisenbahngeschichte, die mit dem Adler begann. 2011 diente die Leiterin des Fembohauses, Brigitte Korn, als "Talking Head" für einen Beitrag über den Astronomen Johann Tobias Mayer, der 1870 bis 1879 an der Universität Altdorf lehrte. © Hagen Gerullis

Großes Kino ist das Melodram "Dreiviertelherzen" mit Elmar Wepper in der Hauptrolle. Der 2011 gestartete Film machte Hoffung auf weitere Produktionen. Und weshalb nicht? Schließlich...
16 / 18

Elmar Wepper in der Hauptrolle

Großes Kino ist das Melodram "Dreiviertelherzen" mit Elmar Wepper in der Hauptrolle. Der 2011 gestartete Film machte Hoffung auf weitere Produktionen. Und weshalb nicht? Schließlich... © Stefan Hippel

Verwandte Themen