Nürnbergs Saal 600 als Weltkulturerbe: Söder plant Vorstoß Von dpa 17.12.2019, 17:38 Uhr © Günter Distler Hier, im Saal 600, fanden die berühmten Nürnberger Prozesse gegen hochrangige Nationalsozialisten statt. 7 NÜRNBERG - Bayerns Staatsregierung will erneut einen Versuch unternehmen, den Nürnberger Schwurgerichtssaal als Schauplatz der Kriegsverbrecherprozesse als Weltkulturerbe anerkennen zu lassen. Das Projekt habe "übergroße Bedeutung“, sagte Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag nach einer Sitzung des Ministerrates in Nürnberg. Es werde eine Bewerbung zum 1. Februar 2024 angestrebt. "Es ist Zeit, ein Zeichen zu setzen", betonte der CSU-Chef, auch mit Blick auf aufkeimende rechtsgerichtete Strömungen in Deutschland und darüber hinaus. 26 Bilder Freizeit & Events 18.2.2020, 19:58 Uhr Nürnberger Prozesse: Weltgeschichte im Saal 600 Zwei Anläufe 2014 und 2015 waren gescheitert. Man wolle nun aus den Schwächen der Vorläufer-Bewerbungen Lehren ziehen, sagte Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU). Unter anderem soll diesmal der gesamte Justizpalast in Nürnberg Unesco-Weltkulturerbe werden. "Der Justizpalast lebt von der Aura der Geschichte“, sagte Sibler. Im Saal 600 des Justizpalastes wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in mehreren Prozessen führende Nazi-Verbrecher von einem aus Juristen der vier Siegermächte zusammengestellten Gericht verurteilt. Der Gerichtshof verhängte 24 Todesurteile, darunter gegen Reichsluftfahrtminister Hermann Göring und den Oberkommandierenden der Wehrmacht, Wilhelm Keitel. 38 Bilder nordbayern.de 5.1.2022, 12:19 Uhr Zum 55. Geburtstag Schwarzer Ministerpräsident? So bunt mag es Markus Söder 7 Kommentare Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren. Jetzt einloggen 0/1000 Zeichen Kommentar absenden weitere Kommentare