Veranstaltungstipps
Die Gemeinschaft steht in der Hersbrucker Schweiz im Mittelpunkt
8.9.2023, 15:00 Uhr
In diesem Artikel:
Gemeinsam in Hersbruck speisen
Sitzen an einer langen Tafel, das Essen teilen, überraschende Begegnungen und einen fröhlichen Austausch haben: Die Initiative Hersbruck Inklusiv, zu ihr gehören Caritas, Rummelsberger Dienste, die Kontakt- und Informationsstelle Kiss Mittelfranken, das Sebastian-Fackelmann-Haus und die Stadt Hersbruck, lädt zum Bürgertisch ein. Am Samstag, 9. September, wird es ab 15 Uhr gemütlich auf dem Oberen Markt. Bänke und Tische stehen bereit für ein gemütliches Miteinander, wer teilnehmen möchte, sollte einen Picknickkorb packen. Mitzubringen sind Essen, Getränke, Geschirr und Besteck. Wer ein bisschen mehr mitbringt, als er selbst isst, der darf gerne mit anderen teilen. So entsteht ein bunter Tisch mit den unterschiedlichsten Gerichten. Für Unterhaltung ist gesorgt.
Vernissage des Fotoclubs Hersbrucker Land
Entscheidend ist der Standpunkt - das gilt ganz besonders für die Fotografie. Der Fotoclub Hersbrucker Land lädt daher zu seiner ersten gemeinsamen Bilder-Ausstellung ein. Zu sehen sind 66 Bilder aus verschiedenen fotografischen Themen. Die Ausstellung beginnt mit der Vernissage am Samstag, 9. September, um 18 Uhr in der Wenzelburg in Lauf an der Pegnitz. Sie ist bis 29. Oktober im Rahmen der regulären Öffnungszeiten der Burg zu besichtigen. Infos unter www.fotoclub-hersbruck.de.
Sternfahrt mit dem Rad
Die zu Illschwang gehörende Filialkirche St. Margareta ist Simultankirche des Jahres 2023. Dafür gibt es einen besonderen Grund. Bereits im Jahr 1323, also vor 700 Jahren, war erstmals von einer Kirche in Frankenhof die Rede. Dieses Jubiläum wird in Frankenhof am Wochenende vom 9. und 10. September besonders gefeiert. Zur Radsternfahrt mit anschließendem Gottesdienst am Samstag, 9. September, wird eingeladen. Start ist in Schwend auf dem Kirchplatz um 12 Uhr, Start in Högen auf dem Friedhofsparkplatz ist um 12.30 Uhr. Wegen der Platzreservierungen wird um eine Anmeldung gebeten unter gerda-stollner@web.de oder (09186) 907906.
Party in der Glücksmühle
In der Glücksmühle in Happurg findet am 9. September, ab 14 Uhr das Inselfest mit Live-Musik, Grill und Cocktailbar statt.
Traditionelles Hoffest in Vorderhaslach
Wie eine kleine Regionalmesse ist das Hoffest der Hofgemeinschaft organisiert, das am Sonntag, 10. September, ab 11 Uhr in Vorderhaslach stattfindet. Die Produkte aus der „Solawi“, der solidarischen Landwirtschaft, werden ausgestellt und befreundete Betriebe beteiligen sich mit Ständen, wie beispielsweise die Gärtnerei „Gartenreich Oberrieden“ mit verschiedenen Jungpflanzen oder die Dorfgemeinschaft Münzinghof mit ihren Käsereiprodukten. Auch Grünspecht, die Streuobstinitiative und die Kulturland Genossenschaft sind mit dabei.
Hier können sich Leute, die Interesse am Erwerb von Genossenschaftsanteilen haben, persönlich informieren. Bei Hofrundfahrten kann man über das Land fahren, das die Hofgemeinschaft bewirtschaftet, und der Hof kann besichtigt werden.
Weitere Informationen zur Erntegemeinschaft und zum gemeinschaftlichen Landerwerb gibt es unter vorderhaslach.de.
Historische Gebäude öffnen ihre Türen
Der „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, 10. September, zum 30. Mal statt und steht unter dem Motto „Talent Monument“. Auch im Nürnberger Land sind viele Sehenswürdigkeiten dabei, zum Beispiel das frühere Klosterdorf in Engelthal, das Henfenfelder Schloss und der Gänsturm in Hersbruck.
Der Förderverein des Klosters Engelthal lädt am Samstag, 9. September, und Sonntag, 10. September, zu Führungen durch das einstige Klosterdorf unter dem Titel „Die Nonne und der Kaiser“ ein. Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr in der Ortsmitte an der Willibaldskapelle gegenüber der Johanneskirche.
Schlossherrin Denette Whitter führt am Sonntag, 10. September, um 11 und 13 Uhr durch die Burg Henfenfeld - auch Pfinzingschloss genannt, eine um 1200 errichtete Höhenburg. Um 15 Uhr wird die Ausstellung der Künstlerin Ursula Katrin Kranz eröffnet. „Vorhang auf!“ heißt es um 17 Uhr bei einem Konzert der im Schloss untergebrachten Opernakademie.
Die Hersbrucker Altstadtfreunde öffnen am Sonntag, 10. September, ab 11 Uhr, den Gänsturm und stellen seine geschichtliche und aktuelle Bedeutung vor. Die Original Hersbrucker Bücherwerkstätte ist an diesem Tag zu Gast. Dabei wird auch das neu erscheinende Häuserbuch zu Altensittenbach vorgestellt.
Auftakt zu den Hopfenwochen
Die Hopfenwochen finden zum ersten Mal statt - es gibt viel Wissenswertes über das „grüne Gold der Brauer“ zu erfahren. Die Gaststätten der Region bieten verschiedene Produkte mit Hopfen an, spezielle Speisen oder ganze Menüs rund um Hopfen und Bier werden begleitet von dazu passenden Biersorten.
Am Sonntag, 10. September, von 10.30 bis 17 Uhr, gibt das traditionelle Hopfenfest am Fränkischen Hopfenmuseum in Speikern den offiziellen Startschuss zu den Themenwochen im Nürnberger Land.
Das Fränkische Hopfenmuseum veranschaulicht den Hopfenanbau im sogenannten „Hersbrucker Gebirge“ früher und heute anhand zahlreicher Geräte. Angeboten werden auch Fahrten zum Hopfenfeld des Speikerner Bauern Gerhard Merkl. Dessen moderne Hopfenpflückmaschine kann im Einsatz besichtigt werden. Besuchern wird auch die Möglichkeit gegeben, selbst Hopfen von Hand zu pflücken, ebenso gehört der Erwerb von Hopfenkränzen und Hopfensträußen dazu. Auf die Kleinen wartet eine Hüpfburg und auf einem Hobbymarkt bieten verschiedene Händler ihre Waren an. So gibt es Marmeladen, Chutneys, Honig und neben anderen Brotsorten auch ein Hopfenbrot.
Alle Infos zu den Hopfenwochen von 10. September bis 31. Oktober gibt es unter urlaub.nuernberger-land.de/genuss/fraenkische-kueche/hopfenwochen.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen