Ausnahmezustand in Troschenreuth
Jugendliche bei "Feuerwehrtag" rund um die Uhr gefordert
20.6.2022, 13:19 UhrDie zahlreichen "Einsätze" waren tatsächlich nur Übungen, die die Jugendlichen über 24 Stunden bei einem "Berufsfeuerwehrtag" vor vielfältige Herausforderungen stellten. Wie auf einer Berufsfeuerwehrwache verbrachten die Jugendfeuerwehrleute einen Tag und eine Nacht im Feuerwehrhaus Troschenreuth mit Fahrzeugkunde, Ausbildung und Einsatzübungen.
Spaß und Kameradschaft
Aber natürlich kamen auch Spaß und Kameradschaft nicht zu kurz. Die Jugendfeuerwehrwarte aus Troschenreuth und Schnabelwaid hatten den Berufsfeuerwehrtag detailliert vorbereitet: Sechs Betreuer und weitere Helfer begleiteten die Jugendlichen durch den Tag, der ihnen, nicht nur wegen der Hitze, alles abverlangte. Bei den Einsätzen konnten und mussten die Nachwuchskräfte ihr ganzes Wissen und Können abrufen, Geräte bedienen, löschen, suchen und retten.
Die vorbereiteten Schadenslagen waren nicht ohne. So war zunächst ein, in einem Fahrzeug eingeklemmter Dummy mittels Schere und Spreizer zu retten und ein Kleintier vom Baum zu holen. Der Jugendfeuerwehr standen dabei alle Fahrzeuge und Geräte der Troschenreuther Feuerwehr zur Verfügung. Erfahrene Maschinisten und Gruppenführer der beiden Wehren unterstützten bei Bedarf, doch der erfolgreiche Abschluss der Einsatzgeschehen lag ganz in den Händen der Jugendlichen.
Zahlreiche Schnabelwaider beobachteten gespannt die jungen Feuerwehrleute beim Retten einer Person aus dem verqualmten Obergeschoss des Bürgerhauses. Dabei kam auch die Drehleiter der Feuerwehr Pegnitz zum Einsatz. Am Abend fanden Passanten dann einen vermeintlich verunglückten Bauarbeiter, der unter einer schweren Last eingeklemmt war. Dieser Einsatz war gerade erfolgreich beendet, da kam schon die Meldung von einem Flächenbrand, der gelöscht werden musste.
Erschöpft in den Feldbetten
Mitten in der Nacht wurde dann eine Person in schwierigem Gelände vermisst. Doch kaum waren die Jugendlichen erschöpft auf ihre Feldbetten gesunken, drang Rauch aus einer Maschinenhalle. Die Übungsszenarien waren so realistisch wie möglich vorbereitet. Nur auf richtiges Feuer musste aufgrund der derzeitigen Trockenheit verzichtet werden.
Hinter dem "Berufsfeuerwehrtag" steht die Idee, die Zusammenarbeit der Jugendfeuerwehren zu stärken, die Kameradschaft unter den Jugendlichen zu fördern und die Hoffnung, weitere Nachwuchskräfte für den Feuerwehrdienst zu interessieren.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen