Schülerinnen & Schüler
174 BilderWirtschaftsschüler/-innen üben fürs Bewerbungsgespräch
© Text/Foto: ukb/oh
Rednitzhembacher Schüler/-innen luden zum Kulturabend ein
© Foto: Matthias Rex/oh
Susanna Ortlieb und Anna Seifert organisierten Osterfeier für Asylbewerber
© Foto: oh
Marcel Reuss, Nico Karg und Anton Richter erfolgreich beim Planspiel Börse
© F.: oh / März 2016
„Skipping Hearts“: Röthenbacher Drittklässler nahmen an Projekt teil
© Foto: oh / 2016
Vorspielabend am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium
© F.: Gössnitzer / Februar 2016
Rednitzhembacher Mittelschüler „schnupperten“ beim Promifriseur
© Foto: oh / Februar 2016
WEG inszenierte „Weltfabrik Mensch: Wie viel ist zu viel?“
Die Erde, eine Glaskugel, die den Menschen entgleitet und in tausend Teile zerschellt. Nicht nur mit dieser Botschaft hat die Q11-Theatergruppe des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums (WEG) am 3. März 2016 ihr Publikum ziemlich gefordert: Eindrucksvoller und provokativer Schrei nach Hilfe. © Foto: Robert Schmitt
Vorlesewettbewerb an der Abenberger Mädchenrealschule
Jasmin Köstler von der Staatlichen Realschule Zirndorf setzte sich beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs der Realschulen durch, der im Februar 2016 an der Abenberger Mädchenrealschule Marienburg über die Bühne ging. Unser Bild zeigt die Teilnehmerinnen mit den Jurymitgliedern. © Foto: oh
Winterspiele an der Christian-Maar-Schule
© Foto: Wibke Szowtucha
Schwabacher Schüler/-innen besuchten „Cr@ss-Computerkurs“
Seit 15 Jahren gibt es in Schwabach den „Cr@ss-Computerkurs“. Im Verlauf der Jahre durchliefen rund 700 Kinder den von einer Elterninitiative gegründeten Computerkurs und holten sich erstes Fachwissen. Von Johannes-Helm-, Christian-Maar-, Montessori-Schule sowie vom Sonderpädagogischen Förderzentrum kommen die Mädchen und Jungen, die im Januar 2016 ihre erlernten Fertigkeiten vorstellten. © Foto: oh
„Wasser on … s’cooltour“ in der Hermann-Stamm-Realschule
Als kleine Wasserexperten dürfen sich zwei fünfte Klassen der Hermann-Stamm-Realschule in Schwabach bezeichnen. Im Januar 2016 wurden den Klassen 5e und 5c jeweils in einer Doppelstunde Erdkundeunterricht die globale Bedeutung und Schönheit von Wasser über Satellitenbilder verdeutlicht. Unser Bild: Es durfte auch selbst experimentiert werden. Das Projekt „Wasser on … s’cooltour“ ermöglichte diesen außergewöhnlichen Unterricht. © Foto: Schnurrer
Zwölftklässler der Waldorfschule spielten „Wälder“
In der Waldorfschule Wendelstein hat die Theaterarbeit schon immer einen hohen Stellenwert und findet ihren Abschluss im Klassenspiel der 12. Klasse. Sie inszenierte im Januar 2016 eindrucksvoll das Stück „Wälder“ des kanadischen Schauspielers, Schriftstellers und Regisseurs Wajdi Mouawad. © Foto: Schmoll
„M-Labor“ begeistert Wendelsteiner Drittklässler
Das „Mobile Mathelabor“ der „Marcus-J.-Haase-Stiftung“ ist bis Ende Februar 2016 zu Gast in der Grundschule Wendelstein: Ob es Puzzlemotive, dreidimensionale Modelle und Körper, Spiegelungs- und Schattenbilder oder magische Rätsel waren, die Kinder der 3. Klasse waren von den Experimenten und mathematischen Spielen begeistert. © Foto: jör
Helm-Schüler/-innen in der „Lernwerkstatt“
Stück für Stück werden die Neuerungen des Lehrplans im Schulalltag umgesetzt. In diesem Zusammenhang haben sich die Lehrkräfte der ersten und zweiten Klassen an der Schwabacher Johannes-Helm Grundschule zusammengesetzt und den neuen Themenbereich „Werkzeuge“ für eine „Lernwerkstatt“ erarbeitet. Bei der Finanzierung stieß die Schulleitung beim Förderverein „Für-Ein-Ander“ auf offene Ohren. Schnell war man bereit, die Kosten für die Materialien und Werkzeuge zu übernehmen. meinsam konnte so dieses Projekt gestemmt werden und steht nun allen Schülern zur Verfügung. © Foto: oh
Rednitzhembacher Schüler/-innen entdecken Technik
Die Grund- und Mittelschule Rednitzhembach ist eine von rund 180 Bildungsanstalten in Bayern, in denen Schülerinnen und Schüler in den Genuss außergewöhnlicher Unterrichtsstunden kommen: „SET – Schüler entdecken Technik“ heißt das Projekt, und selbst Bürgermeister Jürgen Spahl konnte bei einem Besuch im Januar 2016 nach etwas lernen. © Foto: Gerner
Realschulpreis für Sarah Geyer
© oh / Januar 2016
Weihnachtskulturabende am Gymasium Wendelstein
Bei den Weihnachtskulturabenden im Dezember 2015 am Gymnasium Wendelstein zeigten viele Schüler, Kurse und Klassen bei Aufführungen in hoher Qualität ihr Können. Unser Bild: Die Klassen 5 a, b, d, 6 b, d und 7 d hatten mit Papiergirlanden die Aula dekoriert. Unten saß das Publikum. © Foto: Werner Bloß/oh
Montessori-Schule Büchenbach feierte Jahresabschluss
© Foto: oh / Dezember 2015
Nicolas Fink ist bester Vorleser des Gymnasiums Wendelstein
© Foto: oh / Dezember 2015
WEG-Schüler/-innen gaben zwei Weihnachtskonzerte
Die beiden traditionellen Weihnachtskonzerte des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums (WEG) Schwabach fanden im Dezember 2015 in der Kirche St. Peter und Paul statt. Für die Darbietungen gab es Standing Ovations. © Foto: Gössnitzer
Realschüler spenden für „Schwabacher Tafel“
© Foto: Wilhelm
Maar-Schüler naschen faire Nikoläuse
© Foto: oh / Dezember 2015
Nora Westenburger ist beste Vorleserin am WEG
© Foto: oh / Dezember 2015
Austauschschüler aus Bardolino in Rednitzhembach
Nachdem Ende April 2015 Schüler aus Hembach die Partnergemeinde Bardolino besucht hatten, reisten im Dezember 18 Schülerinnen und Schüler von Bardolino nach Rednitzhembach. Unser Bild: Bürgermeister Jürgen Spahl hieß die Austauschschüler/-innen willkommen. © Foto: oh
Austauschschüler aus Stenay am Gymasium Wendelstein
Das Gymnasium Wendelstein und das College von Stenay in Frankreich pflegen seit drei Jahren eine Schulpartnerschaft. 13 Schülerinnen und Schüler aus Stenay, das in der Region Lothringen liegt, waren im Dezember 2015 für einige Tage zum Austausch am Gymnasium Wendelstein. Unser Bild: Bürgermeister Werner Langhans (Mitte) empfing die französischen Jugendlichen im Rathaus. © Foto: oh
Schulen in Kammerstein und Rednitzhembach sind „sportlichste Schule“
Über eine vorzeitige Bescherung freuten sich im Dezember 2015 sieben Schulen aus dem Schulamtsbezirk Roth-Schwabach. Jede Menge Geräte, Bälle und andere für den Schulsport geeignete Utensilien wurden dank der Unterstützung der Sparkasse im Rahmen der Siegerehrung des Wettbewerbs „Die sportlichste Schule“, organisiert vom „Arbeitskreis Sport in Schule und Verein“, an Schülerinnen, Schüler und Lehrer übergeben. Gemeinsam auf Platz eins mit jeweils 13 Punkten landeten die Grundschule Kammerstein und die Grund- und Mittelschule Rednitzhembach. © Foto: oh
Rednitzhembacher Viertklässler zu Besuch beim Bürgermeister
© Foto: oh / Dezember 2015
Kleinschwarzenloher Viertklässler zu Besuch beim Bürgermeister
© oh / Dezember 2015
„Kostümverleih Realschule Schwabach“ unter den Top Ten beim BSF-Contest
Der „Kostümverleih Realschule Schwabach“ gehört zu den zehn besten Schülerfirmen in Deutschland. Die Mittelfranken belegten Platz neun beim Bundes-Schülerfirmen-Contest 2015. Unser Bild: In Kostümen holten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die betreuende Lehrerin Brigitte Koller im Herbst 2015 in Berlin ihre Urkunden und ihr Preisgeld ab. © Foto: privat
AKG-Schüler/-innen gewinnen Lions-Wettbewerb
© Text/Foto: Ulrich
Platz drei und sechs beim FLL-Wettbewerb für das Team „Robonator“
Das Robotics-Team „Robonator“ (Bild) vom Gymnasium Wendelstein nahm zum dritten Mal am First-Lego-League-Wettbewerb (FLL) in Nürnberg teil und holte dort im November 2015 einen dritten und einen sechsten Platz. Getreu dem Wettbewerbsmotto „Trash Trek“ beschäftigten sich die jugendlichen Programmierer dabei mit verschiedenen Aspekten aus der Welt des Abfalls. © Foto: oh
Die besten Vorleser/-innen am SFZ
© Foto: oh / November 2015
Eisregeltraining an der CMS
© F.: wib
Römischer Abend am AKG
© Foto: Ulrich / November 2015
Helmschüler schnitzen mit Clemens Heinl
Die Schwabacherin Melitta Sluka vom Nürnberger Jugendbüro organisierte im November 2015 eine unterhaltsame Form der Leseförderung für Jungen an der Johannes-Helm-Schule. Die Idee: jungengerechte Literatur mit jungentypischer Beschäftigung verbinden. So bastelten die Jungen zusammen mit Bildhauer Clemens Heinl Holzschiffe, um dananch © Foto: Robert Schmitt
Helmschüler lauschen Literatur
... einer spannenden Wikinger-Geschichte zu lauschten. © Foto: Robert Schmitt
Rednitzhembacher Schüler/-innen begrüßen neue Mitschüler/-innen
In der Rednitzhembacher Schule wurden 15 neue Mitschüler zwischen 10 und 15 Jahren begrüßt. Viele sind als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten in Syrien und Afghanistan. Am „Internationalen Tag der Toleranz“ am 16. November 2015 tanzten Schüler aus den Klasse 6a und Ü II in einer Choreografie eine menschliche Toleranzblume. © Foto: Steinberg
Schwabacher Mathematik-Meister
Die beiden Viertklässler Mauritz Kraus von der Schwabacher Luitpold-Schule und Tom Stoiber von der benachbarten Christian-Maar-Schule sind die Mathematik-Meister 2015 im Bereich der Schulämter Roth und Schwabach. Drittplatzierter ist Niklas Burghardt von der Schwabacher Johannes-Helm-Schule. Die drei Jungs dürfen nun am 15. Dezember zum Bezirksentscheid nach Nürnberg fahren. Chiara Forster (2. v. re.) musste sich erst im Stechen geschlagen geben. Alexander Schatz (re.) und Daniela Artes (li.) vom Schulamt applaudieren den Siegern. © Foto: Gerner
Teilnehmer beim „Hightech-live!-Camp“
Zwei Mädchen und acht Jungen aus Schwabach und dem Landkreis Roth im Alter von zwölf bis 16 Jahren haben am ersten „Hightech-live!-Camp“ im Bezirk teilgenommen. Bei den Schwabacher Unternehmen Niehoff und Brema haben Dominik Bayersdorfer (15), Leo Gabriel (13) und Vincent Meyer (14) aus Schwabach, Nico Kleinöder(13) und Tim Müller (14) aus Büchenbach, Selina Haluf (13) aus Spalt, Ruben Jakob (14) aus Kleinschwarzenlohe, Annika Paul (16) aus Leerstetten, Jan-Lukas Siebentritt aus Abenberg und Lukas Wurm (12) aus Hilpoltstein in den Herbstferien 2015 zehn Modell-Solarautos gefertigt. © Foto: Robert Schmitt
Wendelsteiner Grundschüler bei der Mathematik-Meisterschaft
© F.: oh
AKG bleibt „MINT-freundliche Schule“
Das Adam-Kraft-Gymnasium (AKG) ist für sein herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geehrt worden. Ministerialdirektor Herbert Püls (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst), Thomas Sattelberger (MINT Zukunft schaffen) und Dr. Christof Prechtl (vbw — Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) zeichneten das AKG im Oktober 2015 als MINT-freundliche Schule aus. Über die Auszeichnung freuten sich Direktor Harald Pinzner, Sigrid Buchele (Beauftragte für MINT-Fächer) und die Schüler (v. li.) Niklas Goos, Katja Ströhlein Sarah Charles, Baran Karakas und Maximilian Hubert (re.). © Foto: Stefanie Ulrich
„Burgennest“ für Abenberger Grundschüler/-innen
© oh / Oktober 2015
Sinnesparcours an der Christian-Maar-Schule
© Foto: Szowtucha
Schwabachs erste „Bläserklasse“ musiziert an der Christian-Maar-Schule
Die Schwabacher Christian-Maar-Schule hat in Kooperation mit der Schwabacher Blasmusik die gebundene Ganztagsklasse in der dritten Jahrgangsstufe zu einer Musikklasse ausgebaut. Dirigentin Alexandra Höger von der Schwabacher Blasmusik leitet im Schuljahr 2015/16 einmal in der Woche den besonderen Musikunterricht. © Foto: Robert Schmitt
Schwanstetten: Ehemalige Erstklässler bastelten für die neuen Erstklässler
© Foto: oh
Auszeichnung für Alexander Heiß
Alexander Heiß hat mit einer Seminararbeit im Fach Geographie die Möglichkeiten und Potenziale regenerativer Stromerzeugung in Schwabach analysiert. Diese Arbeit gehörte zu den besten aller Abiturienten in Bayern. Im September 2015 wurde der Schwabacher dafür im Maximilianeum ausgezeichnet. Unser Bild: Preisträger Alexander Heiß mit dem Präsidenten des Bayerischen Clubs, Prof. Albert Scharf, Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Landtagspräsidentin Barbara Stamm (v.li.). © F.: Rolf Poss
Biobrotboxen für die Erstklässler der Christian-Maar-Schule
© Szowtucha
Erstlese-Bücher für die Erstklässler des SFZ
© oh
Schüler/-innen der CMS unterstützen die „Fairtrade-Town“
Schwabach ist seit September 2015 offiziell „Fairtrade-Town“ – eine Stadt also, in der sich verschiedene Akteure um den fairen Handel verdient machen und so dafür Sorge tragen, dass Kleinbauern in Entwicklungs- und Schwellenländern für ihre Arbeit gerechten Lohn erhalten, der ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Auch Schülerinnen und Schüler der Christian-Maar-Schule (CMS) unterstützen mit Aktionen die Idee des „fairen Handels“. So trugen auch sie dazu bei, dass Schwabach diese Auszeichnung erhalten hat. © Foto: Robert Schmitt
T-Shirts für die Erstklässler der CMS
© F.: Szowtucha
Wirtschaftsschüler besuchten „Summer-School“
© Foto: oh

Erstklässler/-innen an der Johannes-Helm-Schule
© stt
Erstklässler/-innen an der Johannes-Helm-Schule
... in der Turnhalle begrüßt. Rechts im Bild: Die neue Rektorin Ulrike Ringlein mit den Puppen Johannes und Flori. © stt
Helmschüler/-innen begrüßen ABC-Schützen
Ältere Schülerinnen und Schüler der Johannes-Helm-Schule begrüßten am 15. September 2015 die Erstklässler/-innen musikalisch. © Foto: Robert Schmitt
Schwanstetter Grundschüler sammelten für den BN
© Foto: oh
Unterreichenbacher Zweitklässler gestalteten Triptychon
© F.: ukb
Besonders engagierte Wendelsteiner Schüler/-innen
© Foto: oh / Juli 2015
Wiener Musiktheater „Animato“ spielte mit Schülern der Karl-Dehm-Mittelschule
© Foto: Heike Glasner
Worzeldorfer Viertklässler weihten Kunstwerk ein
© Foto: Thomas Karl
Die besten Absolventen der Karl-Dehm-Mittelschule
Unter das Motto „schick und schlicht“ stellten die Abschlussschüler der Karl-Dehm-Mittelschule ihre Verabschiedung im Juli 2015. Unser Bild: Die besten und die engagiertesten Abschlussschülerinnen und -schüler wurden besonders geehrt. © Foto: oh
„BUSsarde“ sorgen für Sicherheit
Am Schwabacher Schillerplatz um 12.50 Uhr im Gedränge den Überblick zu behalten, das Einfahren der Busse in die Haltebucht zu gewährleisten und den zügigen sowie geordneten Einstieg gerade der jüngeren Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, das leisten am Schwabacher Adam-Kraft-Gymnasium (AKG) 31 „BUSsarde“ (unser Bild) jeden Schultag aufs Neue. Als kleines Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Dienst durften die Schülerinnen und Schüler im Juli 2015 einen Exkursionstag zur Schwabacher Polizeiinspektion sowie ins Kino unternehmen. © Foto: oh
Rohrer Grundschüler spielten Theater
© F.: nw
Sommerkonzerte am Gymnasium Wendelstein
© Foto: Kurt Preinl/oh
Eva Appeltauer und Juliane Kißler gewinnen Fürther Mathematik-Olympiade
In der Mensa des Schwabacher Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) sind im Juli 2015 78 Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen fünf bis acht für ihre Leistungen bei der Fürther Mathematik-Olympiade ausgezeichnet worden. Zwei der erfolgreichen Zahlen-Olympioniken kamen aus dem Landkreis Roth. Die zwölfjährige Eva Appeltauer (links) aus Rednitzhembach besucht das Adam-Kraft-Gymnasium und hat einen ersten Platz bei den Sechstklässlern belegt. Schon mehrmals ausgezeichnet worden ist Juliane Kißler (rechts). Diesmal hat die 14-jährige Wendelsteinerin bei den achten Klassen einen zweiten Platz belegt. Paul Jainta, Christina Birkenhage und AKG-Chef Harald Pinzner (hinten von links) gratulierten. © Foto: Robert Schmitt
Realschule ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Im Juli 2015 hat die Staatliche Realschule Schwabach den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten. Auf dem Foto sind neben den Schülerinnen der SMV auf der linken Seite Patin Brigitte Koller, in der Mitte Bertram Höfer und rechts neben ihm Norbert Mager zu sehen. © Foto: oh
Die besten Absolventen der Realschule Roth
Alle 157 Prüflinge der Realschule Roth haben den Abschluss geschafft. 43 Prozent der Absolventen gehen an weiterführende Schulen, 18 Schüler haben zudem eine besondere, fünfte Prüfung (Talentklasse) abgelegt. Klassenbeste in ihrem Jahrgang waren Julian Schäfer, Philipp Lofing, Benjam Jetishi, Benedikt Eitel, Alexandra Biburger, Isabell Paur und Marcel Pirs und Zweitbeste des gesamten Jahrgangs mit einem Notendurchschnitt von 1,33 war Selina Gruber. Eine besondere Auszeichnung gebührte der Jahrgangsbesten Lyn Reichel mit einem Notendurchschnitt von 1,0. Unser Bild: Schulleiter Norbert Valta (2.v.li.) zeichnete die besten Schülerinnen und Schüler besonders aus. © Foto: Kiefer
Viertklässler der Max-Beckmann-Grundschule gestalteten Mosaik
© Foto: Thomas Karl
Die Absolventen der Mittelschule Rednitzhembach
Die Mittelschule Rednitzhembach hat im Juli 2015 die Verabschiedung ihrer Absolventen gefeiert. Erstmals fand die Veranstaltung nicht in der Schulaula, sondern im Saal des Gemeindezentrums statt. Nach dem Abschlussfoto wurde das reichhaltige Büfett eröffnet. © Foto: Manfred Steinberg
„Alleskönner“-Abend am SFZ
Das Sozialpädagogische Förderzentrum Schwabach (SFZ) veranstaltete im Juli 2015 zum zweiten Mal einen „Alleskönner“-Abend – ein Mix aus Singen, Tanzen und sich Darstellen – in der schuleigenen Aula. Unser Bild: Eine tolle Darbietung zeigten die Reifenakrobaten. © Foto: Matthias Hertlein
Die besten Absolventen der Realschule Schwabach
Am Donnerstag, 23. Juli 2015, haben 110 Schülerinnen und Schüler der Schwabacher Realschule gemeinsam mit Eltern, Angehörigen und Freunden im Markgrafensaal ihren Schulabschluss gefeiert. Die Beste der besten Absolventen ist Susanne Götz. Ein einziger Zweier steht in ihrem Zeugnis, sonst ausschließlich „sehr gut“, was einen Schnitt von 1,09 bedeutet. 21 weitere Absolventen können sich ebenfalls über eine eins vor dem Komma freuen. Unser Bild zeigt die Jahrgangsbesten (von links): Hendrik Heuger, Susanne Götz, Tarik Sen, Sarah Geyer und Jil Kühne. © Foto: Robert Schmitt
Sonderpreis für Isadora Handrick beim Schülerlandeswettbewerb
Isadora Handrick vom Sonderpädagogischen Förderzentrum (SFZ) Schwabach ist am 14. Juli 2015 im Rahmen des Bayerischen Schülerlandeswettbewerbes „Erinnerungszeichen – Bayern und der 1. Weltkrieg“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden. Die Ehrung nahmen Kultusminister Ludwig Spaenle und Landtagspräsidentin Barbara Stamm im Landtag vor. Unser Bild: Spaenle (2. v. li.) beglückwünschte Isadora Handrick (Mi.). Sie hatte ihre Mutter Marion (re.) und ihre Unterstützerin Daniela Palm (2. v. re.) mitgebracht. © Foto: Leiprecht
Die besten Absolventen der Berufsschule Roth
159 Absolventen verabschiedetet die Staatliche Berufsschule Roth im Juli 2015. Dabei wurden 14 Staatspreisträger mit Urkunden des Regierungspräsidenten von Mittelfranken, Dr. Thomas Bauer, und fünf Klassenbeste wurden von Schulleiter Michael Greiner (hinten Mitte) und dem stellvertretenden Landrat Walter Schnell ausgezeichnet. © Foto: Unterburger
„erlebe it“ am WEG
Mit dem Bildungsprogramm „erlebe it“ will der Branchenverband Bitcom an Schulen in Deutschland Jugendliche für einen vorsichtigen Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken sensibilisieren. Auch am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium (WEG) haben dazu Aktionen stattgefunden. Zu Gast dabei war im Juli 2015 Schirmherr MdB Martin Burkert, Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur. Er beantwortete alle Fragen der Schüler zur IT-Sicherheit. © Foto: Robert Schmitt
Mädchenrealschule Abenberg feiert Sommerfest
Unter dem Motto „Mädels – Rhythmus – Schulspiel“ veranstaltete die Mädchenrealschule Abenberg im Juli 2015 ihr Sommerfest. Unser Bild: Verschiedene Klassen erfreuten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher mit Gesangbeiträgen. © Foto: oh
AKG-Schüler/-innen absolvierten Sozialpraktikum
© Foto: Stefanie Ulrich
„Muschelkinder“ besuchten ihre neue Schule
Am Dienstag, 21. Juli 2015, hat eine Gruppe von 14 Kindern mit Autismus im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren samt Lehrern und Heilpädagogen erstmals ihre neue Schule in Schwabach, im Stadtteil Penzendorf, besucht. Sie ist eine Außenstelle der Comenius-Schule und wird drei Jahre lang die Unterrichtsstätte von den „Muschelkindern“ sein. Noch sind die Schüler/-innen in Räumen in Nürnberg untergebracht. Ab 1. August wird der Umzug beginnen. Unser Foto: Gruppenfoto in der Gymnastikhalle der Penzendorfer Schule. © Foto: Schmitt
Samira Diesch und Moritz Iller siegten beim „Lesecup“
© F.: jör
Adam-Kraft-Gymnasium beherbergt Gäste aus China
© Foto: Ulrich
Theatergruppe des WEG bei der „Stadtbespielung“
Die Mittelstufentheatergruppe des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums (WEG) nahm im Juli 2015 erneut an der „Stadtbespielung“ in Nürnberg teil. Dort spielten die Schüler Szenen des Stückes „Troja-Oja!“ an verschiedenen Orten. So macht Schule auch bei 40 Grad Spaß, hieß es seitens der Schülerinnen und Schüler. © Foto: oh
Die Sieger beim Lesewettbewerb der Schwabacher Grundschulen
Lesewettbewerb 2015: Je zwei Viertklässler aus den vier Grundschulen Schwabachs waren beim Stadtentscheid gegeneinander angetreten. Teresa Honisch von der Unterreichenbacher Abteilung der Luitpoldschule, ist die beste Vorleserin der Schwabacher Grundschulen. Den zweiten Platz belegte Anna Gubesch von der Johannes-Helm-Schule. Dritter wurde David Paulus. Er vertrat die Wolkersdorfer Zwieseltalschule. Unser Bild zeigt die Siegerehrung. Vordere Reihe von links: David Paulus, Teresa Honisch und Anna Gubesch. Hintere Reihe von links: Alexandra Bayer, Annika Pollock, Lukas Langer, Niklas Leube und Jonathan Sommerer. © Foto: Robert Schmitt
WEG-Schüler/-innen mit Mano Ezoh
Sänger Mano Ezoh war am 15. Juli 2015 beim Workshop am Schwabacher Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium (WEG) von den Stimmen der Schülerinnen und Schüler begeistert. Und die von der miteißenden Art des nigerianischen Gospelsängers. Unser Bild: „Selfi“ mit Sängerinnen und Sängern. © Foto: Wilhelm
Spendenlauf am Gymnasium Wendelstein
Unter dem Motto „Solidarität geht“ war das ganze Gymnasium Wendelstein am 1. Juli 2015 bei einem Spendenlauf auf den Beinen. Alle fünf an der Schule vertretenen Jahrgänge wurden trotz hochsommerlicher Temperaturen des Laufens rund ums gesamte Schulgelände nicht schnell müde. Die von den Wendelsteinern zurückgelegte Gesamtkilometerzahl sowie der erlaufene Spendenbetrag werden der Schulfamilie auf dem Schulfest verkündet. In diesem Schuljahr unterstützt der Solidaritätslauf die Hilfsprojekte „Misereor“ und „Help the children – Hilfe für Betrawati“. Unser Bild: Stolz zeigen die Schüler ihr Plakat. © Foto: Werner Bloß
Gelebte Inklusion an der Christian-Maar-Schule
© F.: wib

Rednitzhembacher Schüler/-innen führten Musical auf
Von der Rednitzhembacher Schule wurde im Juli 2015 im Rahmen eines klassenübergreifenden Projektes das Musical „Vier-Farben-Land“ couragiert und mit viel Herzblut von rund 80 Mitwirkenden im Gemeindezentrum als eindrucksvolles Plädoyer gegen Rassismus in acht Szenen inszeniert. © Manfred Steinberg
Vorspielabend am WEG
© Foto: oh

Junge Kirchenmusiker glänzten in Schwanstetten
© Andreas Hahn
Wendelsteiner Musikschüler gaben Konzert
© F.: jör
Wendelsteiner Waldorfschüler fünf Tage ohne Smartphone & Co.
Die Klasse 8b der Freien Waldorfschule Wendelstein hat fünf Tage in Lenggries mit Bergtour, Rafting und Kajakfahren verbracht. Die Handys wurden abgegeben und erst für die Rückfahrt wieder ausgeteilt. Manchen fehlt der gewohnte Hosentaschenbegleiter sehr, doch erstaunlich rasch stellen sich alle auf Real-Erfahrungen mit sich, den anderen und der Natur ein. Unser Bild: Kajaktour gehörte zum Programm der 8b der Waldorfschule.
Grundschule Wendelstein feiert Schulfest
© Foto: oh
Schüler/-innen der Helmschule gestalteten Aktionstag „Musik“
© Foto: Schmitt
Abiturientinnen & Abiturienten der Waldorfschule Wendelstein
An der Waldorfschule in Wendelstein haben im Juni 2015 24 Schüler und Schülerinnen das Abitur bestanden, drei davon mit einer Note besser als 2,0. Zudem wurde einem Schüler der Sonderpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen. Unser Bild (v. li.): Katrin Wittmann, Elisa Treffehn, Eva Kopp, Mirjam Schmidpeter, Karoline Jakob, Jonas Giersberg Sinja Groß, Katharina Hentschel, Lea Lu Boldt, Nele Hufnagel, Milo Drozynski, Moritz Häußler, Jeremias Hawran, Mattea Schorr, Jerermias Thomas, Johannes Sturm, Cristina Wöhrle, Jakob Debus, Jakob Braun, Jonathan Braun, Lisa Schulz, Julian Wendland, Marie-Theres Renner und Bruno Stömer. © Foto: oh
Röthenbach/St.W.: Viertklässler lesen Zeitung
© Foto: oh
Die besten Abiturientinnen & Abiturienten des WEG
Der Abiturientenjahrgang 2015 des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums (WEG) feierte im Juni seinen Abschluss in der Gemeindehalle Schwanstetten. Unser Bild: Ehrung der Besten (hinten von links): Silja Jenne (1,5), Andrea Hafner (1,5), Alexandra Rauch (1,5), Linda Storek (1,3), Johanna Fay (1,2), Ludwig Peschik (1,0), Luisa Schlager (1,3), Sophia Ritter (1,5), Solveig Tonn (1,2), Hannah Perleth (1,3), Anna Meyer (1,3), Lisa Straubinger (1,5); vorne kniend: Christina Schiffel (1,3), Anna Hofrichter (1,5) und Julian Wechsler (1,0). Oberstudiendirektor Kifmann gratuliert. © Foto: J. Wechsler
Die Absolventen des Gymnasiums Roth
Ein Mammut-Jahrgang. Eine Mammut-Feier. Vor etwa 600 Gästen wurden im Rednitzhembacher Gemeindezentrum 153 Abiturienten des Gymnasiums Roth ihre Zeugnisse überreicht. Unser Bild: Eine Augenweide zum freudigen Anlass: Für die 153 Absolventen des Gymnasiums Roth endete im Juni 2015 in Rednitzhembach mit der Übergabe der Abiturzeugnisse eine „unvergessliche Zeit, die prägend war für unser Leben“. © Foto: Robert Schmitt
Die besten Abiturientinnen und Abiturienten des AKG
Es herrschte eine gelöste, euphorische Stimmung im Markgrafensaal, in dem 163 Abiturientinnen und Abiturienten des Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) am Freitag, 26. Juni 2015, ihre Reifezeugnisse entgegennehmen durften. Unser Bild: Oberstufenkoordinator Gottfried Wolfermann (li.) und Schulleiter Robert Scherbel (re.) rahmten die 15 besten Abiturientinnen und Abiturienten ein. Henrik Reger (4. v. re.) war Mann des Abends: Er schaffte nicht nur den Durchschnitt von 1,0, sondern erhielt auch Auszeichnungen in den Fächern Mathematik, Physik und Latein.
CMS-Schüler/-innen im Gespräch mit Autor Böhm
© Foto: Szowtucha
CMS-Viertklässler besuchten das „Schneckerla“
© Foto: Szowtucha
Hans-Peter-Ruf-Schüler/-innen gewannen Kunstwettbewerb
Zwei Klassen der Hans-Peter-Ruf-Schule der Lebenshilfe in Schwabach haben einen Kunstwettbewerb des Religionspädagogischen Zentrums (RPZ) der evangelischen Kirche in Heilsbronn gewonnen. „Bilder der Bibel“ war das Motto des Wettbewerbs. Unser Bild: Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern (Mitte) kam zur Preisverleihung für das große Regenbogenbild. © Foto: Robert Schmitt
CMS-Viertklässler hatten Redakteur zu Gast
© Foto: Hohendammer
Grundschule Schwarzenlohe feiert Schulfest
© Foto: Jörg Ruthrof
Sommerkonzerte am AKG
„Probier’s mal mit Gemütlichkeit!“, appellierte der Unterstufenchor (unser Bild) des Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) höchst amüsant inszeniert unter der Leitung von Ingrid Bentivoglio zu Beginn der beiden Sommerkonzerte des Adam-Kraft-Gymnasiums im Juni 2015 und eröffnete damit einen Abend voller schöner Melodien und musikalischer Spielfreude. © Foto: Stefanie Ulrich
Michaela Scheidel stellte ihr Buch vor
Die 15-jährige Schülerin Michaela Scheidel aus Abenberg hat im Juni 2015 in der Abenberger Stadtbücherei ihr Buch „Drogenschmuggel leicht gemacht“ vorgestellt. Das Buch hat sie mit 14 Jahren geschrieben. Die Veranstaltung war gut besucht. Unser Bild: Michaela Scheidel mit Bürgermeister Werner Bäuerlein bei ihrer Lesung in Abenberg. © Foto: oh
WEG-Schüler/-innen musizieren im Altenheim
© Foto: oh / Juni 2015
Büchenbacher Montessori-Schüler/-innen sagen „Nein zu Rassismus“
© Foto: Graff
BOS-Schüler/-innen spielten Theater
Wer an einem Freitag, dem 13., eine Flugreise antritt, der sollte nicht abergläubisch, sondern vielmehr gewappnet sein für alle absonderlichen Eventualitäten. Dies zeigte die Theatergruppe der städtischen Berufsoberschule (BOS) Schwabach auf, die sich im Juni 2015 die komödiantische Robinsonade „Freitag, der 13.“ von Peter Reul vornahm. Unser Bild: Gruppenfoto als Erinnerung an den ungewöhnlichen Inselaufenthalt und einen schönen Theaterabend. © F.: ukb/oh
Anna Seifert trifft MdB Martin Burkert in Berlin
© Foto: oh
Realschüler/-innen üben Erste-Hilfe-Maßnahmen
© Foto: oh
Traumnote für Wirtschaftsschüler/-innen
Dieses Ergebnis kann sich sehen lassen: Sechs von elf teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus den Abschlussklassen 2015 der städtischen Wirtschaftsschule Schwabach erreichten jeweils die Traumnote 1 im IHK-Kurs „Textverarbeitung“. Schulleiter Peter Birle und Oliver Völkl vom IHG gratulierten. © Foto: Claus Bauer

Projektwoche der Grundschule Schwarzenlohe
Ganz im Zeichen der Kunst stehen in der dritten Juniwoche 2015 die Vormittage an der Grundschule Schwarzenlohe. Unser Bild: Aus alten Dosen entsteht Kunst. © Robert Gerner
Wendelsteiner Gymnasiasten in Zukowo
Erstmals reisten 14 Wendelsteiner Gymnasiasten im Mai 2015 zur Partnerschule Publiczne Gimnazjum nr 2 im. Jana Heweliusza im polnischen Zukowo. Unser Bild: Die touristische Ziele wie hier in Danzig kamen bei dem Austausch nicht zu kurz. Die Wendelsteiner Acht- und Neuntklässler/-innen waren begeistert. © Foto: oh
Neuntklässler des Gymnasiums Wendelstein bei Fragerunde mit Kultusminister
Kultusminister Ludwig Spaenle besichtigte am Montag, 8. Juni 2015, das Gymnasium Wendelstein. Die Neuntklässler hatten für diesen Besuch eine Fragerunde vorbereitet. © Foto: Wilhelm
„Netzgänger“ am WEG
Um Schüler der sechsten Jahrgangsstufe auf eine möglichst sichere und risikoarme Nutzung von Smartphone und Internet vorzubereiten, wurde am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium (WEG) das an der Universität Bamberg entwickelte Projekt „Netzgänger“ ins Leben gerufen. 19 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe absolvierten zuerst eine Ausbildung zu Tutoren, die im März 2015 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg stattfand. Dort erhielten sie Hintergrundwissen zu Cybermobbing, Virtuelle Spielewelten, Smart im Netz und Soziale Netzwerke, lernten verschiedene Übungen und den Ablauf eines Workshops kennen und erwarben grundlegende Kompetenzen als Workshopleiter. Unser Bild: Zehnt- und Elftklässler unterrichteten die Sechstklässler in den Wochen vor den Pfingstferien. © Foto: Gerner
Lesewoche für Büchenbacher Grundschüler
© Foto: oh
Schüler/-innen aus Frankreich am AKG
Schüler der langjährigen Partnerschule aus Montpellier, Clémence Royer, und neue Schüler aus Camille Claudel haben im Mai 2015 das Schwabacher Adam-Kraft-Gymnasium (AKG) besucht. Unser Bild zeigt die Schüler aus Frankreich mit Schulleiter Robert Scherbel, den Organisatorinnen Karin Hesemann aus Montpellier und Steffi Schreyer vom Adam-Kraft-Gymnasium KG sowie der zweiten Begleitung, Gaëlle Bouaziz. © Foto: Stefanie Ulrich
Kammersteiner Viertklässler zu Besuch beim Bürgermeister
© oh
Wendelsteiner Mittelschüler gärteln im AWO-Pflegeheim
© oh
Musikalische Zeitreise mit Luitpoldschülern
Schulfest an der GMS Rednitzhembach
Ein Schulfest im Mai 2015 war der krönende Abschluss einer Zirkuswoche an der Grund- und Mittelschule (GMS) Rednitzhembach. Unser Bild: Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß bei der Zirkuswoche mit dem Kindermitmachzirkus Aron. Gemeinsam haben sie ein Zirkuslied intoniert. © Foto: oh
CMS-Flötengruppe beim Schulmusiktag
© Klier
Frankentag an der CMS
© Foto: Wibke Szowtucha
Röthenbacher Viertklässler haben den Fahrradführerschein
© Foto: oh
Realschüler/-innen inszenieren ein Drama
Mit „Tagtraum“ hat die Schwabacher Realschule eine 100-prozentige Eigenproduktion auf die Bühne in der Aula gebracht. Romanvorlage, Theaterbearbeitung, Regie, Bühnenbild und Darsteller: Ausschließlich Schülerinnen und Schüler haben geschrieben, inszeniert und gespielt. © Foto: Robert Schmitt
P-Seminar am AKG gestaltete Europatag
Das Projekt-Seminar Sozialkunde am Adam-Kraft–Gymnasium (AKG) unter der Leitung von Dr. Daniela Schwardt nahm den Europatag am 5. Mai 2015 zum Anlass, für alle Oberstufenschüler einen Vormittag zu gestalten, der vielfältige Fragen aufwarf. Unser Bild: Europa, das sind wir! Diesen Gedanken verkörperte das P-Seminar Sozialkunde am Europatag vorbildlich. Seminarleiterin Dr. Daniela Schwardt (links) und Schulleiter Robert Scherbel (rechts) gratulierten. © Foto: Ulrich

Realschülerinnen sammelten für die Kriegsgräberfürsorge
© Foto: oh / Mai 2015
Schwanstetter Viertklässler in der Buchhandlung
© Foto: oh

Rednitzhembacher Praxisklasse gestaltete Kunstwerk
© Manfed Steinberg
Kammersteiner Drittklässler beschäftigten sich mit dem Thema Strom
Wie kommt der Strom vom Kraftwerk in die Steckdose? Warum soll man Strom sparen und wie geht das? All diese Fragen konnten die Kammersteiner Grundschüler während einer spannenden, etwas anderen Unterrichtsstunde im April 2015 stellen. Unser Bild: Die 3. Klasse der Volksschule Kammerstein-Barthelmesaurach mit Barbara Dennerlein (dritte Reihe), der Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Roth. © Foto: oh
Schüler aus Kemer zu Besuch an der KDS
Zum zweiten Mal hat das Partnerschaftskomitee Kemer den Besuch türkischer Gymnasiasten in Schwabach organisiert. Vom 3. bis 9. Mai 2015 besuchen 20 Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrerinnen und der stellvertretende Schulleiter des Anadolu-Gymnasiums die Goldschlägerstadt. Unser Bild: Erinnerungsfoto beim entspannten Grillabend an der Karl-Dehm-Schule (KDS). © Foto: Robert Schmitt
Musikschüler/-innen beim TV 1848 Schwabach
© Foto: oh / 2015
Röthenbacher Drittklässer machten Ernährungsführerschein
© Foto: oh
Schulfest an der GMS Abenberg
Kreative Kreationen: Beim Schulfest der Grund- und Mittelschule (GMS) Abenberg unter dem Motto „Umweltschule“ am 24. April 2015 hatten die Kinder ihren Spaß. © Foto: Hiltl
Wendelsteiner Viertklässler machen den Fahrradführerschein
© Foto: Ruthrof
„Toter Winkel“ an der Röthenbacher Grundschule
© Foto: oh
Gefährliche Sümpfe: „Welttag des Buches“ am AKG
© Stefanie Ulrich
„Girls‘ Day“: Schülerinnen bei der Polizei
© F.: Karg
„Tag des Baumes“ an den Wendelsteiner Grundschulen
© Foto: oh / April 2015
9c des WEG pflanzte Bäume
„Ein Baum für jedes Kind“ lautet das Motto der Pflanzaktion der Deutschen Umwelthilfe. Mit dabei waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Wolfram-von-Eschenbach Gymnasiums (WEG) Schwabach: Erst etwa 30 Zentimeter messen die jungen Bäume, die die Neuntklässler/-innen mit ihrer Lehrerin Christina Ringgeler (vorne rechts) unter Anleitung von Stadtförster Thomas Knotz am 22. April 2015 in der Brünst gepflanzt haben. In zehn Jahren werden sie etwa drei Meter groß sein. © Foto: Wilhelm
Rednitzhembacher „Rappelkiste“-Vorschulkinder pflanzten Bäume
© Foto: oh
Siebtklässler des WEG beim Erlebnistag
© Foto: oh / April 2015
AKG-Abiturientinnen in Berlin
© Foto: oh / April 2015
Rednitzhembacher Viertklässler im Wasserwerk
© Foto: oh / 2015
Rednitzhembacher „Ü II“ beim Bayerischen Rundfunk
Im Hörfunkstudio des Bayerischen Rundfunks erstellten Schülerinnen und Schüler der Übergangsklasse II der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach im März 2015 einen Hörbeitrag für das Bildunsprojekt „So reden wir“. © Foto: oh
Kulturabend an der Rednitzhembacher Schule
© F.: oh
Kunst am AKG
Die Kreativen des Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) zeigen in einer großen Kunstausstellung im März 2015 Arbeiten aus vielen Bereichen. Die Vernissage-Besucher zeigten sich begeistert und wählten ihre Favoriten: Den ersten Preis gewann Q12-Schülerin Anne Müller (rechts), die das Thema „Angst“ fotografisch umgesetzt hatte. Nelli Kratz (2.v.r.) hatte ein Vampirkostüm selbst entworfen und genäht, wofür sie mit dem zweiten Preis belohnt wurde. Hannes Herzog komplettierte das Siegertrio mit einer fantasievollen Bleistiftzeichnung, Titel: „Schlaf“. Schulleiter Robert Scherbel gratulierte. © Foto: Stefanie Ulrich
Helmschüler/-innen helfen Flüchtlingskindern
© Foto: oh

AKG-Oberstufe spielt Theater
Im ausverkauften Blauen Theater des Schwabacher Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) wurde im März 2015 eine intensive, teilweise auch aggressive Inszenierung auf die Bühne gebracht: Das Oberstufentheater am AKG zeigte „Stecht das Tier“ nach der Vorlage des Romans „Herr der Fliegen“ von William Golding. Unser Bild: Wieder ist ein Opfer gefunden, auf den sich die zügellose Meute stürzen kann. © Stefanie Ulrich
Preis für die M10 der Mittelschule Wendelstein
© oh / März 2015
„Villa Kunterbunt“-Hortkinder als Reporter
© Foto: Karg / März 2015
Zukünftige ABC-Schützen in Abenberg
© Foto: oh / März 2015
Theaterabend am WEG
© Foto: oh

Erfolge für AKG-Teams beim Planspiel Börse
© oh / März 2015

Schwanstettener Grundschüler in der Lernwerkstatt
© oh / März 2015
Regelsbacher Grundschüler beim Tennistraining
© privat / 2015
AKG-Schülerinnen bei „Jugend forscht“
© Foto: Stefanie Ulrich / März 2015
Preisgekrönte Vorleserin am SFZ Schwabach
© Foto: oh
Willkommensfest für Asylbewerber im DG
© Foto: Robert Schmitt / Februar 2015
Bewerbungsseminar am AKG
© Foto: Stefanie Ulrich
„Bussarde“ & „Coolrider“
© Foto: oh / Februar 2015

Modenschau an der Schwabacher Realschule
© Foto: Ursula Kaiser-Biburger / Februar 2015
Physiktalent am WEG
© Foto: privat / Februar 2015

Theaterstück der Oberstufe am WEG
© Robert Schmitt / Februar 2015
Kreisentscheid zum Vorlesewettbewerb
© Foto: Meier
Realschüler/-innen unterstützen „Stolpersteine für Schwabach“
© Kaiser-Biburger / Januar 2015
Erfolge bei „Jugend musiziert“
© Privat / Januar 2015
Sprachentalent am AKG
© Foto: Stefanie Ulrich
„Große Arbeit“ an der Montessorischule
© Foto: oh
„Coolrider“
© Foto: Petra Bittner
„Tage der angewandten Naturwissenschaften“ am AKG
© Foto: Stefanie Ulrich
Basketballtraining an der Christian-Maar-Schule
© Foto: Szowtucha
Kreative Arbeitsgruppe an der Zwieseltalschule
© Foto: Klaus Waldmüller
Merkwerkstatt an der Christian-Maar-Schule
© Foto: Szowtucha
Suppenfest an der Zwieseltalschule
© Foto: Klaus Waldmüller
Achtklassarbeiten in der Waldorfschule
© Foto: Wilhelm