Spektakel am Himmel blieb aus: Polarlichter nur selten gesichtet
Hobby-Fotografen warteten oft vergeblich - In der Oberfpalz gesehen - 25.06.2015 07:35 Uhr
Dieses Bild schickte uns Tanja Schrader aus Möning zu.
25.06.2015 © Tanja Schrader
Es ist ein Himmelsspektakel, das nur selten vorkommt: Eigentlich sind Polarlichter untrennbar mit Nordeuropa, Island und Skandinavien verbunden. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag allerdings war das Naturphänomen auch über Bayern zu sehen - zumindest teilweise. Besonders in den frühen Morgenstunden, also in der Zeit zwischen zwei und fünf Uhr, sei die Wahrscheinlichkeit besonders hoch gewesen, schätzen Experten.
Matthias Gräter von der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) hatte die Hoffnungen aber schon im Vorfeld etwas gedämpft. "Man darf sich da nicht soetwas vorstellen wie in Norwegen oder Alaska", sagte er. "Bei uns ist das eher ein rotes dunkles Flimmern, das in der Helligkeit schwankt, vielleicht mit etwas grün. Das ist im Normalfall mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen."
In der Tat. Viele Menschen warteten vergeblich auf das Spektkakel am Nachthimmel, verschafften in den sozialen Netzwerken ihrer Enttäuschung Luft.
Also hier in Nürnberg (Flughafen) waren keine #Polarlichter :( schade 😶
— ∆ Max Caulfield ∆ (@_final_riot_) 25. Juni 2015
Hier hats einen wirklich traumhaft sternklaren Nachthimmel - nicht mehr und nicht weniger. #Polarlicht
— Anakonda Irgendwas (@paprika1450) 25. Juni 2015
Hier gibt's leider noch kein #Polarlicht aber die #Hoffnung stirbt zuletzt.
— Henning Wager (@HenningWager) 25. Juni 2015
Auch auf Facebook tauschten sich die User aus, über Erlangen, Roth und Nürnberg beispielsweise war demnach wohl nichts zu sehen. Doch es gab auch Erfolgserlebnisse: Leserin Tanja Schrader lag in Möning in der Oberpfalz auf der Lauer und hat uns, neben dem Bild oben, noch dieses Foto zukommen lassen:
Tolle Atmosphäre: In der Oberfpalz hatte der Himmel einiges zu bieten.
25.06.2015 © Tanja Schrader
Generell sind Orten mit geringer Beleuchtung deutlich erfolgversprechender, um Polarlichter sehen zu können - Großstädte wie Nürnberg und München sind weniger geeignet, denn: je dunkler, desto besser.
Polarlichter enstehen, wenn elektrisch aufgeladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre treffen. Dort erhellen sie dann den Himmel in vielen bunten Farben. Nur alle paar Jahre ist die Sonnenaktivität so hoch, dass Polarlichter derart weit über die Polarregionen hinaus zu sehen sind. Demnach gab es erst kürzlich einen massiven Sonnensturm, der nun die Erde erreicht.
Bereits in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch habe es aus einigen Regionen Europas Meldungen über Polarlichter gegeben, berichtet wetter24.de - etwa aus Rumänien. Größtenteils aber verhingen Wolken das Himmelsspektakel.
Links zum Thema
Ihr habt die Polarlichter fotografiert? Wir freuen uns auf eure Bilder, die ihr uns gerne per Mail an redaktion@nordbayern.de schicken dürft.
tl/psz

weitere Meldungen aus dem Ressort: Region
Um selbst einen Kommentar abgeben oder empfehlen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren