Das war 2020: Menschen aus Treuchtlingen
In der Landwirtschaft und Kommunalpolitik war er jahrzehntelang das Gesicht und die Stimme von Dietfurt: Mitte November stirbt im Alter von 73 Jahren nach schwerer Krankheit Treuchtlingens langjähriger zweiter Bürgermeister und Ehrenbürger Richard Zäh.
Das Wort „umtriebig“ beschreibt Zähs nimmermüden Einsatz für seinen Berufsstand, die Stadt Treuchtlingen und Altmühlfranken nur unzureichend. Unvergessen sind seine „Dachbodengespräche“, zu der Dutzende politische Schwergewichte auf den Hof der Familie ins kleine Dietfurt kamen. Hinzu kommen 42 Jahre im Stadtrat, davon 24 als stellvertretender Bürgermeister, jeweils 36 Jahre im Kreistag und als Dietfurter Ortssprecher sowie unzählige Ehrenämter, unter anderem beim Bauernverband, der Raiffeisenbank, dem Kirchenvorstand, der örtlichen Feuerwehr und im Posaunenchor. Dafür erhielt Zäh das Bundesverdienstkreuz, die kommunale Verdienstmedaille und im April 2020 als erst neunter Sohn der Altmühlstadt die Ehrenbürgerwürde.
Richard Zäh hinterlässt seine ihn stets unterstützende Frau Luise, Sohn Jochen, die Töchter Ute und Sabine sowie die Enkel Maximilian, Bastian, Katharina und Magdalena. Rund 350 Angehörige und Wegbegleiter erweisen ihn auf dem Dietfurter Friedhof die letzte Ehre.
31.12.2020 © Archivfoto: Stadt Treuchtlingen
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Die 115 Jahre alte Fußgängerunterführung unter den Treuchtlinger Bahnstrecken
Sie ist knapp 70 Meter lang, zwei Meter breit und 115 Jahre alt: die Fußgängerunterführung, die zwischen Dürerstraße und Neufriedenheim den nördlichen Flaschenhals des Treuchtlinger Bahnhofs unterquert.
458 Jahre Brauerei- und Gasthausgeschichte: Büttelbronner "Krone" ist gerettet
Er hat sogar den Dreißigjährigen Krieg überstanden: Der einstige Brauereigasthof „Zur Krone“ in Büttelbronn sollte nach 458 Jahren abgerissen werden.
Das war 2020: Ernstes und Kurioses aus dem Treuchtlinger Polizeibericht
Das war 2020: Ernstes und Kurioses aus dem Treuchtlinger Polizeibericht