Wiedereröffnung und Eisenbahn-Jubiläum im Treuchtlinger Volkskundemuseum
Vergangene Zeiten mit aktuellen Mitteln vermittelt das frisch modernisierte und barrierefrei umgebaute Treuchtlinger Volkskundemuseum. Maßstäbe setzt die größte volkskundliche Sammlung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern entstanden ist, insbesondere mit der interaktiven „Entdeckerwerkstatt“. Dort können die Besucher selbst Hand anlegen, Hebel und Knöpfe drücken, Gegenstände aus- oder historische Kostüme anprobieren. Für viele Treuchtlinger besonders nostalgisch ist daneben die Sonderausstellung zur Geschichte der Eisenbahn. Neben Tafeln mit historischen Fotos bis zurück in die 1860er Jahre, alten Fahrkartendruckern, Weichenhebeln, Gepäckstücken und Uniformen gibt es hier auch mehrere Interviews mit Zeitzeugen zu hören.
11.06.2019 © Patrick Shaw
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Schwindendes Kulturerbe: Altmühlfrankens Jurahäuser früher und heute
Sie verschwinden in ganz Altmühlfranken immer mehr aus dem Stadtbild: die alten Jurahäuser.
Kurpark als Kinderstube: Treuchtlingens Schwäne brüten wieder
Die Schwäne im Treuchtlinger Kurpark brüten wieder.
Nach 100 Jahren: Baumriese am Altmühlufer gefällt
Eine der alten Weiden im Treuchtlinger Ortsteil Bubenheim hat im Februar unter der Schneelast nachgegeben und ist quer über den Fluss gestürzt. Nun machten sich Stadtbauhof, Wasserwirtschaftsamt und Bürger gemeinsam ans Aufräumen.
Gar nicht so gruselig: Die Uhlberg-Kapelle im Winterkleid
Die Uhlberg-Kapelle auf dem Hahnenkamm bei Auernheim ist ein beliebter Grusel-Ort. Im Winterkleid wirkt sie dagegen viel freundlicher.