Zwischen Amboss und Esse: Zu Besuch bei einem Treuchtlinger Schmied
Wer Albert Lechner in seiner verborgenen Werkstatt über die Schulter sieht, der merkt sofort, dass er vom Fach ist. Vor 66 Jahren hat der Treuchtlinger die Schmiedekunst gelernt. Noch heute weiß er genau, worauf bei der Bearbeitung von heißem Eisen zu achten ist. Zu Besuch bei einem waschechten Schmied. Hier führt der passionierte Heim- und Handwerker vor, wie er früher im Akkord Torbeschläge geformt und miteinander verschweißt hat. Die Doppelspitze des senkrecht stehenden Rohrs ist der dekorativen Abschluss auf der Zaunspitze.
18.12.2020 © Foto: Lidia Piechulek
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Die 115 Jahre alte Fußgängerunterführung unter den Treuchtlinger Bahnstrecken
Sie ist knapp 70 Meter lang, zwei Meter breit und 115 Jahre alt: die Fußgängerunterführung, die zwischen Dürerstraße und Neufriedenheim den nördlichen Flaschenhals des Treuchtlinger Bahnhofs unterquert.
458 Jahre Brauerei- und Gasthausgeschichte: Büttelbronner "Krone" ist gerettet
Er hat sogar den Dreißigjährigen Krieg überstanden: Der einstige Brauereigasthof „Zur Krone“ in Büttelbronn sollte nach 458 Jahren abgerissen werden.