Wie der Frankenschnellweg zur A73 wurde
Während in den letzten Jahren der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs im Raum Nürnberg heftig umstritten war, lehnten Kritiker seinerzeit den Weiterbau der A73 bei Bamberg ab. Der Grund: Die Trasse durchschneidet mit dem Hauptsmoorwald ein großes zusammenhängendes Waldgebiet. Der bereits zwischen 1967 bis 1972 gebaute Abschnitt Nürnberg–Fürth–Erlangen ist der mit Abstand älteste der A73; ursprünglich wurde er zwar als B4a eröffnet, allerdings hatte er von Beginn an Autobahnstandard.
16.02.2019 © Daniel Karmann
Weitere Bildergalerien auf nordbayern.de
Die schönsten Leserfotos im März 2021
Tagtäglich erreichen uns Fotos von Hobby-Fotografen aus der ganzen Metropolregion. Diese halten einmalige Augenblicke für immer mit der Kamera fest. Hier kommen die Ergebnisse!
Hunde, Feuerwehr, Babys, Straftaten: Forchheim in Zahlen
Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen in Forchheim? Was zieht die meisten Besucher an? Wie viele Fehlalarme gibt es im Jahr? Und wie viele Neugeborene erblicken das Licht der Welt in Forchheim? Wir haben Daten zum Stadtleben gesammelt und graphisch aufbereitet.
Nach 100 Jahren: Baumriese am Altmühlufer gefällt
Eine der alten Weiden im Treuchtlinger Ortsteil Bubenheim hat im Februar unter der Schneelast nachgegeben und ist quer über den Fluss gestürzt. Nun machten sich Stadtbauhof, Wasserwirtschaftsamt und Bürger gemeinsam ans Aufräumen.
A3 bei Erlangen: Fünf Verletzte bei Unfall im Baustellenbereich
Fünf Leichtverletzte und ein Sachschaden von über 20.000 Euro ist die Bilanz eines Unfalls im Baustellenbereich auf der A3 bei Erlangen. Ein Lkw einer Baustellen-Sicherungsfirma krachte am Montagabend auf Höhe der Überleitung zur einspurigen Verkehrsführung in einen vollbesetzten Pkw.