Innenstadtentwicklung
Konzepte und Visionen für die Entwicklung der Treuchtlinger Innenstadt
12.11.2023, 15:00 Uhr
Im Rahmen der Förderinitiativen zur Innenstadtentwicklung (Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" und REACT- EU) wurde die Stärkung der Resilienz der Treuchtlinger Innenstadt, das heißt der Widerstandsfähigkeit der Stadt gegenüber Krisen, durch verschiedene Konzepte in Auftrag gegeben.
Unter anderem wurden eine Teilfortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK), ein Konzept für den Einzelhandel, ein städtebauliches Innenstadtmanagement, Machbarkeitsstudien zur Nachnutzung von Gebäuden und Flächen sowie Anmietungen und baulichen Kleinmaßnahmen vorangetrieben, teilt die Stadt Treuchtlingen mit.
Infoabend am Mitwoch
Die Altmühlstadt lädt dazu zu einem Bürgerinformationsabend ein, und zwar am Mittwoch, 15. November, von 18.30 bis 20 Uhr im Alten Forsthaus (Dachgeschoss).
Welche Herausforderungen treffen auch oder insbesondere kleine Städte wie Treuchtlingen, wie sieht die mittel- bis langfristige Zukunft der Innenstadt aus? Diese Fragestellungen wurden in den verschiedenen Konzepten adressiert.
"Wir wollen unsere Innenstadt fit für die Zukunft machen - nach zwei Jahren Coronapandemie haben sich vor allem im Einzelhandel große Veränderungen ergeben. Dieses Rad lässt sich wahrscheinlich nicht zurückdrehen", so Baumtsleiter Jürgen Herbst.
Die Ergebnisse der baulichen Studien wurden in verschiedenen Sitzungen des Bauausschusses vorgestellt (der Treuchtlinger Kurier berichtete mehrfach).
Bürgermeisterin Becker: "Innenstadt Ort der Begegnung"
Bürgermeisterin Kristina Becker fasst zusammen: "Die Innenstadt und der Ortskern der Zukunft werden durch eine größere Nutzungsvielfalt und eine vielfältige Mischung von Einzelhandel, Kultur, Bildung, Aufenthaltsräumen und Wohnen gekennzeichnet sein. Denn: allgemein sollen die Innenstädte der Zukunft wieder Bedeutung gewinnen als Orte der Begegnung, Kommunikation und Lebensqualität.
Auch in Treuchtlingen muss diese Transformation stattfinden. Dazu braucht es die mit Wirkungen aller Innenstadt-Akteure, aber vor allem auch der Bürgerinnen und Bürger."
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben nun die Möglichkeit, die baulichen Studien in Augenschein zu nehmen.
Beim Infoabend werden folgende Präsentationen aus den Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse gezeigt: Das Fachkonzept der Quartiersentwicklung sowie die drei Machbarkeitsstudien zur Revitalisierung der Projekte Hauptstraße 23a + 25 ("blaues Haus"), Hauptstraße 33 (ehem. ‚Schwarzer Bär‘) und Josef-Lidl Straße 2/östlicher Teil des Nordflügels des Treuchtlinger Museums.
Zudem werden die Studienergebnisse "Treuchtlingen 2052 - Wohin?" der TU München gezeigt, die 2022 vorgestellt wurden.
Für Fragen, Diskussionen und Anregungen stehen Vertreter der Stadt Treuchtlingen vor Ort zur Verfügung, teilt die Verwaltung der Altmühlstadt abschließend mit.
Sie wollen keine News und Storys aus Ihrem Ort verpassen? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News". Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen.
Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen