Am Wochenende

Mit Schützenverein, Kirchweihbaum und Festgottesdienst: Oberschwaningen feiert seine "Kerwa"

Walter Oberhäußer

6.6.2023, 19:00 Uhr
Das aus dem Mittelalter stammende Gotteshaus wurde im Jahr 1822 abgerissen und deutlich höher aufgebaut, nur der aus dem 11. Jahrhundert stammende gotische Turm blieb weitgehend erhalten.

© Walter Oberhäußer, NN Das aus dem Mittelalter stammende Gotteshaus wurde im Jahr 1822 abgerissen und deutlich höher aufgebaut, nur der aus dem 11. Jahrhundert stammende gotische Turm blieb weitgehend erhalten.

Kirchweihschießen, Baum aufstellen und Festgottesdienst: In Oberschwaningen wird von Donnerstag, 8., bis Montag, 12. Juni, Kirchweih gefeiert.

Seit dem Mittelalter stand in Oberschwaningen eine kleine Kirche, die zur Pfarrei Lellenfeld gehörte. Während der Reformationszeit im 16. Jahrhundert, als die Ansbacher Markgrafen die Einführung des evangelischen Glaubens verfügten, kam es zu längeren Auseinandersetzungen mit den katholischen adligen Dorfherren.

Streit um Religion

Diese ließen den Zehnten weiterhin nach Lellenfeld überführen und durch den katholischen Messpriester jeden Freitag eine Frühmesse lesen. Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg machte diesen Streitigkeiten 1594 ein Ende. Bei diesen Streitigkeiten dürfte es aber nicht nur um die Religionsausübung gegangen sein, sondern auch um die Erweiterung der weltlichen Macht.

Seit 1634 wird Oberschwaningen vom Unterschwaninger Pfarrer seelsorgerlich betreut. Die dem heiligen Cyriakus geweihte Kirche wurde im Jahr 1822 abgerissen und deutlich höher aufgebaut, nur der aus dem 11. Jahrhundert stammende gotische Turm blieb weitgehend erhalten.

Bis heute hat der Unterschwaninger Ortsteil seinen von der Landwirtschaft geprägten Charakter erhalten. Dafür sprechen die im Dorf erhaltenen fünf landwirtschaftlichen Betriebe. Vor nahezu 60 Jahren hielt der Tourismus in Oberschwaningen Einzug. Es gibt zwei Beherbergungsbetriebe mit über 50 Gästebetten in Gästezimmern oder Ferienwohnungen.

Schießen und Baumaufstellen

Den Festauftakt bildet das Kirchweihschießen des Schützenvereins "Enzian", das bereits am Mittwoch, 7. Juni, ab 19 Uhr im Schützenhaus stattfindet. Am Donnerstag, 8. Juni, stellen die Enzianschützen ab 18 Uhr auf dem Dorfplatz den Kirchweihbaum auf.

Der Festgottesdienst in der Cyriakuskirche am Sonntag, 11. Juni, beginnt um 10 Uhr. Im Anschluss spielt der Posaunenchor unter der Dorflinde auf. In der Gastwirtschaft ist an allen Kirchweihtagen Betrieb, der mit einem zünftigen Frühschoppen am Montag, 12. Juni, zu Ende geht.