Nach Fehl- oder Totgeburt

Weißenburg: Hilfe für Eltern in einer schweren Zeit

vnp

Altmühl-Bote

E-Mail zur Autorenseite

24.8.2023, 11:00 Uhr
Zum ersten "Sternencafé" im Juli luden die Hebamme Alexandra Schork sowie die KoKi-Mitarbeiterinnen Sandra Heuberger-Streb und Christine Müller (von links) ein Am Samstag, 2. September, findet nun die zweite Veranstaltung dieser Art statt.

© Landratsamt, NN Zum ersten "Sternencafé" im Juli luden die Hebamme Alexandra Schork sowie die KoKi-Mitarbeiterinnen Sandra Heuberger-Streb und Christine Müller (von links) ein Am Samstag, 2. September, findet nun die zweite Veranstaltung dieser Art statt.

Mit dem Wissen um eine Schwangerschaft werden Frauen zu Müttern und Männer zu Vätern. Dieses Gefühl ist nicht abhängig von der Größe oder der Entwicklung des Wesens, das im Bauch heranwächst. Zu diesem Zeitpunkt beginnt bereits ein neuer Lebensabschnitt mit teilweise großen Veränderungen.

Das Baby atmet nicht, das Herz bleibt gleich stehen

Trotz aller Herausforderungen - die Vorfreude auf das Baby ist noch größer. Einige Familien müssen jedoch erleben, dass nicht jede Schwangerschaft mit der Geburt eines gesunden Kindes endet. Das Baby kommt nicht mit einem Geburtsschrei zur Welt. Es atmet nicht oder nur so schwach, dass das Herz gleich stehen bleibt. Manchmal ist es gerade so groß wie ein Daumen oder eine Hand, wenn sein beginnendes Leben schon zu Ende geht. Kinder, die bereits vor, während oder kurz nach der Geburt sterben, werden heute liebevoll als „Sternenkinder“ bezeichnet.

Der Begriff „Stern“ deutet darauf hin, dass verstorbene Babys und Kinder in den Himmel kommen oder „fliegen“. So wird schnell deutlich, dass die Bezeichnung in einer religiösen Vorstellung wurzelt. In einer poetischen Wortschöpfung werden totgeborene Kinder, die den Himmel erreicht haben, noch bevor sie das Licht der Welt erblickt haben, als "Sternenkinder" bezeichnet.

Wurde der Begriff „Sternenkinder“ lange Zeit nur für Babys verwendet, die bei der Geburt unter 500 Gramm wogen, so nennt man heute auch früh nach der Geburt verstorbene Kinder so. Mit diesem Namen wird die enge Bindung verdeutlicht, die Mütter und Väter bereits zu dem ungeborenen Kind empfinden.

Nur ein Hauch von Leben

Wenn Eltern ihr Kind durch eine Fehl- oder Totgeburt verlieren oder das Baby kurz nach der Geburt stirbt, wird das Ausmaß der Trauer oft unterschätzt. Die Eltern selbst sind irritiert und überfordert, wenn sich die Trauer mit all ihren Facetten von Schmerz, Wut, Schuldgefühlen bis hin zur Hilflosigkeit heftig bemerkbar macht.

Ganz gleich, ob der Verlust akut ist oder schon Jahre zurückliegt: "Sternenkinder"-Eltern brauchen eine warmherzige Begleitung, die dabei hilft, den unsagbaren Schmerz auszuhalten und den Verlust ins Leben zu integrieren.

Die KoKi am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat eine Zusammenstellung von Unterstützungsmöglichkeiten aus dem Landkreis für "Sternenkinder"-Familien zum Download auf ihrer Homepage bereitgestellt. Hier finden betroffenen Eltern aber auch Fachkräfte auf einen Blick alle wichtigen und hilfreichen Ansprechpartner zum Thema "Sternenkinder" - sei es ein spezieller Rückbildungskurs oder eine Beratungsstelle.

Konkretes Angebot zur Unterstützung

Das war der KoKi aber nicht genug, wollte sie doch ein konkretes Angebot zur Unterstützung schaffen. Mit im Boot war schnell die Weißenburger Hebamme Alexandra Schork, die nach einer Fortbildung die Thematik nicht mehr losließ. Gemeinsam bieten die KoKi und Alexandra Schork nun ein "Sternencafé" für betroffene Eltern an.

„Wir möchten hinschauen, zuhören, da sein und Raum schaffen für all die Ängste und Sorgen. Wir möchten den Mamas und Papas Mut machen, wenn sie sich selbst mit ihren Gefühlen als unzumutbar sehen. Den Fußabdruck hat ihr ,Sternenkind' im Leben der Eltern auf jeden Fall hinterlassen. Egal wie groß er ist.“ Mit diesen Worten laden die KoKi-Mitarbeiterinnen Sandra Heuberger-Streb und Christine Müller Sternenkinder-Eltern für Samstag, 2. September, von 10 bis 12 Uhr in die Hebammenstube nach Weißenburg (Augsburger Straße 58-60) zum "Sternencafé" ein, um Familien auf ihrem individuellen Weg zu begleiten. Dieses Treffen wird genutzt, um weitere Zeiten für das Sternencafé festzulegen. Alle Eltern, die Interesse an der Teilnahme am Sternencafé haben, aber am geplanten Termin verhindert sind, können sich sehr gerne für die weiteren Termine bei der KoKi melden.

Die Anmeldung für das "Sternencafé" ist über das Familienportal des Landkreises www.familie.altmuehlfranken.de oder über die KoKi direkt möglich.

Weitere Informationen gib es bei der KoKi-Netzwerk frühe Kindheit unter der Telefon (09141) 902-188, per Mail an koki.lra@landkreis-wug.de oder auf der KoKi-Homepage www.altmuehlfranken.de/koki.

Keine Kommentare