Gunzenhäuser Heimatmaler
Wilde Berge und heimelige Gassen: Werke des Künstlers Michl Hertlein sind in Gunzenhausen zu sehen
27.9.2023, 11:00 Uhr
Bilder seines Lebens: Eine dreiteilige Kunstausstellung zu Ehren des Gunzenhäuser Heimatmalers Michl Hertlein findet im M11 des Kunstforums, im Foyer des Rathauses und in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen statt.
Gewachsene Sammlung
Damit wird die in den vergangenen Jahren durch den Nachlass von Eva Barbara Fuchs, der Tochter des Künstlers, stark gewachsene städtische Hertlein-Sammlung der Öffentlichkeit präsentiert. Neben zahlreichen Ölgemälden werden auch bisher unbekannte Skizzen des Künstlers gezeigt, teilt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit.

Der erste Ausstellungsteil wird am Freitag, 29. September, um 19.30 Uhr im Rahmen einer Vernissage im M11 des Kunstforums eröffnet. Schwerpunkte der Schau unter dem Motto "Auf Reisen - Augenblicke für die Ewigkeit" sind die vielfältigen Reisebilder des Künstlers.
Zu sehen sind mitunter demnach sehr modern wirkenden Bilder, die Michl Hertlein im Verlauf seiner Studienreise im Jahr 1925 auf seinen Stationen in der Toskana, in Rom, auf Sizilien, Malta und in Libyen gemalt hat. Seine Liebe zu den Dolomiten und den Bergen Südtirols spiegelt sich in großformatigen Gipfelpanoramen. Stadtarchivar und Hertleinkenner Werner Mühlhäußer wird im Rahmen der Vernissage im Dialog mit Klaus Seeger, dem Vorsitzenden des Kunstforums Fränkisches Seenland, über Lebensabschnitte des Künstlers informieren.
Leben und Werk
Ab Freitag, 6. Oktober, gibt es Hertleins Blumenstillleben im Foyer des Rathauses zu sehen. Der Titel dieses Ausstellungsinhalts lautet "Bilder - Gefühle - Blumen". Kurator Werner Mühlhäußer hat passende Ölgemälde ausgewählt, die die technische und kompositorische Perfektion des an der Akademie in München von Franz von Stuck ausgebildeten Künstlers deutlich machen, heißt es in der Pressemitteilung.

Der dritte Ausstellungsteil "Mein Gunzenhausen - Heimat im Herzen" mit Motiven aus Gunzenhausen wird am Donnerstag, 12. Oktober, um 19:30 Uhr in der Stadt- und Schulbücherei eröffnet. Zur dortigen Vernissage haben Mühlhäußer und Leiterin Babett Guthmann einen bebilderten Vortrag zu Leben und Werk von Michl Hertlein vorbereitet.
Dieser hatte für die Stadt als Künstler und ebenso als Leiter des Heimatmuseums große Bedeutung.
Für Gunzenhausen und die Region war und ist es ein Glücksfall, dass sich ein akademisch ausgebildeter Künstler mit einer besonderen Liebe zur Landschaftsmalerei in der kleinen Stadt niedergelassen hatte, teilt die Stadt mit.
Bekannt vom Adventskalender
Vom Ende der 1930er Jahre bis zu Michl Hertleins frühem Tod im Jahr 1957 entstanden Ölbilder und Aquarelle mit Stadtansichten und Altmühlbrücke, mit stillen Winkeln und heimeligen Gassen. Viele Gunzenhäuserinnen und Gunzenhäuser kennen Michl Hertlein bislang von den Adventskalendern des Lions-Club mit winterlichen Stadtmotiven, deren Vorlagen ebenfalls in der Bücherei zu sehen sind. Der Eintritt zu allen Abschnitten der Michl Hertlein-Ausstellung ist frei.
Öffnungszeiten
- Kunstforum Fränkisches Seenland, Marktplatz 11 (M11): Samstag/Sonntag/Feiertage 3.10. und 1.11.: 11-16 Uhr; am 30. September, hat das Kunstforum aufgrund des KulturHerbstes von 11-23 Uhr geöffnet (Ausstellungszeitraum: 29. September bis 5. November)
- Rathaus Gunzenhausen, Marktplatz 23: Montag/Dienstag 8-12 Uhr, 14-16 Uhr; Mittwoch 8-12 Uhr; Donnerstag 8-12 Uhr, 14-17 Uhr; Freitag 8-12.30 Uhr (Ausstellungszeitraum: 6. Oktober bis 13. November)
- Stadt- und Schulbücherei, Luitpoldstraße 13, Dienstag/Donnerstag/Freitag 11-18 Uhr; Mittwoch 11 bis 20 Uhr; Samstag 10-13 Uhr (Ausstellungszeitraum: 13. Oktober bis 16. Dezember)
Sie wollen keine News und Storys aus Ihrem Ort verpassen? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News". Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen.
Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen