Treuchtlingen: Paradies für Nachwuchs-Entdecker

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert bundesweit die Bildung von Kindern in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Partner sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens-Stiftung, die Dietmar-Hopp-Stiftung, die Deutsche Telekom und die Autostadt Wolfsburg. Auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) sitzt mit im Boot, da ihr daran gelegen ist, die Kinder möglichst früh an naturwissenschaftliche Fächer heranzuführen.
Das Zertifikat für seine pädagogische Qualität erhält der städtische Kindergarten nicht zum ersten Mal. Schon 2013 war das Haus mit seiner Bewerbung erfolgreich. Das Forschen und Experimentieren ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsarbeit in der Einrichtung. Einmal in der Woche haben die Mädchen und Buben die Möglichkeit, sich frei mit naturwissenschaftlichen Materialien zu beschäftigen oder an gezielten Versuchen teilzunehmen. „Es bereitet den Kleinen viel Freude, die Gesetzmäßigkeiten von Natur und Technik spielerisch und mit allen Sinnen zu erfahren“, so Leiterin Gisela Meyer.
Luft, Wasser, Sonne, Strom
Geforscht wird zu verschiedenen Themen wie etwa Luft, Wasser, Strom und Chemie im Alltag. Die Kinder erleben die Eigenschaften von Wind und Wasser, die Wirkung verschiedener Stoffe, entdecken den Stromkreis oder die Kraft der Sonne. Derzeit stehen zum Beispiel die erneuerbaren Energien im Fokus.
Technische Erfahrungen machen die kleinen Forscher zudem beim Konstruieren von Bauwerken, Flugobjekten und Fahrzeugen. Daraus entstehen so abenteuerliche Erfindungen wie Strohhalm-Pustemaschinen, Wasser-Karusselle, Segel- und Luftballon-Autos. Aber nicht nur beim gezielten Forschen, auch während dem Spielen trainieren die Kinder mit Bausteinen und -sätzen, Formspielen oder Montessori-Materialien ihr mathematisches und technisches Verständnis. Im kreativen Bereich erleben sie den Farbkreis und die Eigenschaften von Werkstoffen, lernen beim Zubereiten eines gesunden Frühstücks das Messen und Wiegen oder gehen im Zuge des Rahmenplans auf Naturbeobachtungen und gezielte Entdecker-Aktionen.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen