Kurzbeschreibung:
Seit über 100 Jahren duellieren sie sich: Das Derby zwischen dem 1. FC Nürnberg und der SpVgg Greuther Fürth ist immer ein ganz besonderes Spiel. Kein Derby in Deutschland wurde öfter gespielt als das Duell zwischen dem Club und dem Kleeblatt.
Franken-Wiki:
http://franken-wiki.de/index.php/Fr%C3%A4nkisches_Derby
Themenarchiv Frankenderby
Gründungsdatum:
04.05.1900
Mitgliederzahl:
Ca. 24.000
Kurzbeschreibung:
Titel, Tränen und Triumphe: Der 1. FC Nürnberg blickt auf eine bewegte, mittlerweile über 118-jährige Geschichte zurück. Seine größten Erfolge feierte der Club in den "goldenen" 20er Jahren, als alleine fünf der insgesamt neun Meisterschaften gelangen. Bis in die 60er Jahre gehörte der Verein zu den ganz großen Namen des deutschen Fußballs. Doch mit dem erstmaligen Abstieg aus dem Oberhaus 1969 begann ein jahrzehntelanges Tief. Abstiege und Skandale prägten den Verein, der sich in dieser Zeit den Ruf einer Fahrstuhlmannschaft verdiente und 1996 gar in die drittklassige Regionalliga abstürzte. Erst im neuen Jahrtausend konsolidierte sich der Verein und knüpfte mit dem DFB-Pokalsieg 2007 an alte Zeiten an. Im Fahrstuhl steckt der FCN jedoch bis heute fest. 2007/2008 und 2013/2014 - zwei Trainerwechsel, eine sieglose Hinrunde und zuletzt sieben Niederlagen in Folge inklusive - stieg der Club aus der 1. Bundesliga ab und ist damit alleiniger Rekordabsteiger in Deutschland. Seit dem Wiederaufstieg 2017/18 ist der FCN aber auch, gemeinsam mit Arminia Bielefeld, Rekordaufsteiger ins Fußball-Oberhaus. Im Sommer 2020 rettete sich der Club erst durch einen Last-Minute-Treffer von Fabian Schleusener vor dem Abstieg und bleibt somit Zweitligist.
Deutscher Meister: 1920, 1921, 1924, 1925, 1927, 1936, 1948, 1961, 1968
DFB-Pokalsieger: 1935, 1939, 1962, 2007
Ein extra Themenarchiv mit "historischen" Berichten rund um den 1. FCN finden Sie unter dem Stichwort "Club-Geschichte(n) " .
Der Club-Kader in der Saison 2020/21
Internet:
http://www.fcn.de
Themenarchiv 1. FC Nürnberg
Gründungsdatum:
23.09.1903
Mitgliederzahl:
Circa 2550
Kurzbeschreibung:
Die Spielvereinigung Greuther Fürth feierte als Fußballverein ihre größten Erfolge in der Vereinsgeschichte mit drei deutschen Meistertiteln in den Jahren 1914, 1926 und 1929 als SpVgg Fürth. Nach dem 2. Weltkrieg konnte die Spielvereinigung jedoch nie wieder an die großen Erfolge anknüpfen und sich folglich auch nicht für die 1963 gegründete Bundesliga qualifizieren.
Mit dem Sturz bis in die Landesliga versank der Traditionsverein in den 80er Jahren endgültig in der Bedeutungslosigkeit. Aufwärts ging es erst wieder 1994, als die Qualifikation für die neu gegründete Regionalliga gelang. Zwei Jahre später trat die Fußballabteilung des TSV Vestenbergsgreuth der SpVgg bei. Seitdem gehören die Geldsorgen der Vergangengeit an, der traditionsreiche Name SpVgg Fürth wurde um den Zusatz Greuther ergänzt.
Seit 1997 spielte die Spielvereinigung ununterbrochen in der 2. Bundesliga, bis im Mai 2012 endlich der ersehnte Aufstieg in die Bundesliga gelang. Dort allerdings blieb der Erfolg aus, so dass Fürth seit der Spielzeit 2013/2014 wieder im Unterhaus antreten muss. Seine Heimspiele trägt der Verein, der im Volksmund "Kleeblatt" genannt wird, im altehrwürdigen Ronhof aus. Ein geplanter Stadionneubau am Rhein-Main-Donaukanal hat sich Ende 2012 zerschlagen.
Deutscher Meister: 1914, 1926, 1929
Der Fürth-Kader in der Saison 2020/21
Internet:
http://www.greuther-fuerth.de
Themenarchiv SpVgg Greuther Fürth
Um selbst einen Kommentar abgeben oder empfehlen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren